Get your Shrimp here

Ganz viele Fragen - Filterung

Nina

USO-Erfinderin
Mitglied seit
17. Mai 2005
Beiträge
1.701
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
22.867
Liebe Foris
Damit mir nicht noch einmal ein Garnelensterben bevor steht (Chlor im Wasser), habe ich beschlossen, es mir zumindest etwas aufwendiger zu machen.
Also habe ich einen Blockfilter erworben und erstmal angeschlossen um zu testen - das ganze mit normalen Gartenschläuchen (sind die geeignet?)
Schön und gut...
Wenn ich jetzt über so eine Kohlepatrone filter möchte ich das Wasser in einen Kanister (für Trinkwasser aus dem Campingbereich) einlaufen lassen.
-muß ich den Blockfilter danach leeren oder bleibt er mit dem Wasser darin stehen?
Da ich den Kanister nicht beheizen kann, wird das Ganze immer 1 Tag vorm WW erfolgen, damit das Wasser zumindest Raumtemperatur hat (reicht das?)
Nun frage ich mich aber was sich am Wasser genau ändert - habe da was von hartem / weichen Wasser gehört, nur leider verstehe ich das nicht so ganz...
Erklärt ihr es mir?
 
Hallo Nina,

Du solltest beim Blockfilter immer das Wasser in Ihm lassen, da sich sonst gerne mal Keime ansiedeln.
Am besten tauschst Du noch deinen Gartenschlauch gegen einen Lebensmittelechten PVC-Schlauch.

Des weiteren solltest Du auch die ersten 10 Liter Wasser wegkippen, da dieses Wasser unter umständen hoch basich sein kann, und es ansonsten zu einem Eiweißschock bei den Aquarienbewohnern kommen könnte.

Am Wasser ändern sich je nach verwendeter Kohlepatrone, das das Wasser frei von Schwermetallen, Chlor (wird katalytisch zerlegt), Medikamentenrückstände, Schwebestoffen u.s.w. befreit wird. Jedoch bleibt die Härte deines Wassers weiterhin gleich, als wenn Du es normal aus deiner Leitung verwenden würdest.
 
Hallo,

wie lange hält eigentlich die Partone eines Blockfilters? Die Einstiegskosten von mindestens 40 EUR sind ja nicht ohne. Ich verschneide seit mehreren Monaten teilweise mit Brita gefiltertes Wasser. In den Patronen ist auch Aktivkohle drin. Scheint mir auf den ersten Blick etwas preiswerter und senkt meßbar den Leitwert des Ausgangswassers.

Das Wasser bekommt man gut mit Osmose bzw. Ionentauscher weicher. Mich hat letzte Woche allerdings der Schlag getroffen: PH 5,3. Mein Leitungswasser hat 7,3. Verantwortlich scheint eine richtig große Wurzel im Becken zu sein.

Gruß Alexander
 
Hallo Alexander,

bitte auf garkeinen Fall das Wasser eines Brittyfilters für die Aquaristik benutzen.
Diese sind gänzlich ungeeignet und können auch zum Totalausfall der Tiere führen.
Soviel ich weiß, sind in diesem SIlberionen eingearbeitet, die das Wasser auch entkeinem sollen. Jedoch reichert das Wasser sich auch durch diese an, und sind wie alle Metalle ab einer gewissen Konzentration giftig.
 
Huhu
Danke erstmal
40€? ich zahle für die ganze Filtereinheit 30€ incl Patrone...
Kohle = 6 Monate, Keramik 9 Monate - Patrone 2 Kohle = 20€ macht also laufende Kosten von 20€ im Jahr abgesehen von der Anschaffung...

Macht es denn Sinn zusätzlich zuvor über ne Keramikpatrone zu filtern?
 
Hallo Nina,

kannst Du bitte mal ein Bild von deinem Filter posten?
Die Preisklasse finde ich doch etwas kurios.
Unten ist ein Bilf von dem Filter, den ich verwende.
 

Anhänge

  • Blockfilter.jpg
    Blockfilter.jpg
    92,4 KB · Aufrufe: 39
Hi
Jepp, ist das selbe Teil, nur in blau...
Mit Porto und einer Patrone 30€
Neue Kohlepatronen 2 Stück = 20€ mit Porto
Ist zwar kein "Markenname", aber hier gehts ja um die Funktion

Macht es denn Sinn zusätzlich zuvor über ne Keramikpatrone zu filtern?
 
Hallo Nina,

nicht wirklich.
Die entfernung von eventuellen Schwebestoffen erreichst Du schon durch die Kohlepatrone. Und die Keramik neigt gerne zu verkeimen.
 
Hu hu Ulf
Und dieser Kohlefilter filtert auch Bakterien/Keime? (Was kann der Keramik, was der Kohle nicht kann?
Überlege ob ich mir jetzt nur Kohlekartuschen für meinen Filter hole oder einen kompletten 2ten die ich aneinander koppel = Erst Keramik, dann Kohle
 
Hallo Nina,

also Du musst bei der Kohlepatrone auf eine feine Porengröße achten.
Es gibt welche, die recht Grobporig sind, und so auch kein Keinfreies Wasser produzieren.
Jedoch die mit einer feinheit von 0,3µm (0,0003mm) sind dann auch Keimfrei.
Jedoch verringert sich auch der Durchfluss massiv.
Anstelle von 2 gekoppelten mit Keramik, würde ich eher die Vorstufe mit gewickeltem Stoff verwenden. Aber eingentlich reicht es, wenn Du eine Kohlepatrone mit den feinen Poren Dir besorgst.
 
Hu hu Ulf
Öhm....

Schau mal:

Technische Details KOHLEPATRONE
Durchfluss*12 Liter/Minute
Material Polypropylen+Aktivkohle
Länge 270 mm
Innendurchmesser 28 mm
Außendurchmesser 63 mm
Feinheit 10µ (0,01 mm)
Effizienz 95%

Werte sind bei 20 Grad gemessen


Ist das OK ????
 
Durchfluss* 12 Liter/Minute
Material: Polypropylen+Aktivkohle
Länge: 270 mm
Innendurchmesser: 28 mm
Außendurchmesser: 63 mm
Feinheit: 5µ (0,005 mm)
Effizienz: 95%
Betriebsdruck Max.: 6,0 Bar
Druckverlust Max.: 0,8 Bar
Arbeitstemperatur Max.: 38 ˚C

* Bei 20 ˚C Wassertemperatur

Gekauft mit nun 5µ für 12,50€ + 6,90€ Porto
ZWEI STück... bei 3-2-1
 
Zurück
Oben