Get your Shrimp here

Frischling mit Cube

Makrelo

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Sep 2011
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.271
Hallo zusammen!

Wo fange ich am besten an....

Ich komme aus dem Münchner Umland, bin ein humorvoller Student und hatte bisher nicht viel mit Aquaristik am Hut. Garnelen haben mich aber schon immer fasziniert und ich bewundere diesen genüsslichen Lebensalltag dieser kleinen, feinen Beckenbewohner. Ruhiges und friedliches Verhalten, filigrane Beinarbeit und immer ein Grinsen im Gesicht - solche Garnelen muss man gern haben.
Soweit die Vorgeschichte.

Als eine Art Ruhepol im Zimmer und als Passivbeleuchtung habe ich mir die Anschaffung eines Nano-Aquariums schön geredet und bin nach langer Überlegung die Verantwortung eingegangen, Lebewesen Tag für Tag durchzufüttern. Erst im Nachhinein habe ich von einem Aquaristen gesagt bekommen, dass diese Nanos wohl momentan im Trend liegen. Bin so gesehen also rein Zufällig in die It-Schiene geraten. Das passiert mir sonst eher selten. :D

Jetzt habe ich einen 20l Cube mit "Ringlis, Grünen und Gelben" und einer Rennschnecke, die es mit dem "rennen" nicht so genau nimmt. Die Pflanzen machen mir noch etwas Sorgen - meine Hintergrundbesetzung musste ich schon auswechseln, weil sie nicht heimisch werden wollte. Der Mittelbesatz sieht farblich auch nicht so zufrieden aus.

Ich hatte anfangs extrem bescheidene Wasserwerte und musste mich lange hier im Forum einlesen, um erfolgreich daran arbeiten zu können. Habe mit dest. Wasser und einem CO2 Maschinchen den Wert mittlerweile gut im Griff. Den Garnelen meine ich auch anzumerken, dass sie jetzt aktiver sind.


Jedenfalls bin ich froh, dass ich den Einstieg ins Aquarienbusiness als Anfänger ohne Verluste von Garnelen geschafft habe (sieht man von einem Todesofper während dem Versandweg ab).

So, genug geschwafelt. Habe euch mal ein Bild von meinem Garnelendomizil angehängt, was ich hiermit eurem Urteil aussetze. Bin auf die Meinung von euch Profis gespannt!

Ach ja - Die Aufnahmen entstanden zur Fütterungszeit - nicht dass ihr denkt, ich hätte die Kleinen vor die Linse locken müssen...

Gruß,
Stefan
 

Anhänge

  • DSC05085 (Medium).JPG
    DSC05085 (Medium).JPG
    124,8 KB · Aufrufe: 37
  • DSC05073 (Medium).JPG
    DSC05073 (Medium).JPG
    139,1 KB · Aufrufe: 47
  • DSC05075 (Medium).JPG
    DSC05075 (Medium).JPG
    180,2 KB · Aufrufe: 32
  • DSC05076 (Medium).JPG
    DSC05076 (Medium).JPG
    155,7 KB · Aufrufe: 39
  • DSC05094 (Medium).JPG
    DSC05094 (Medium).JPG
    95,4 KB · Aufrufe: 37
Sieht doch gut aus aber sehe ich das richtig das Du YF und Bees in einem Becken sitzen hast ? Die Werte sind für die YF auf jeden Fall ok .
 
Hallo Stefan,

finde Dein Becken auch richtig gut, obwohl ich solche Figuren nicht so gerne in einem Becken mag. Meiner Meinung nach dürftest Du ruhig etwas mehr Wasser auffüllen (bei 20l Größe zählt jeder Liter). Ich kann Dir allerdings nicht sagen, ob sich YF und Red Bees auf die Dauer so gut vertragen.

Weiterhin viel Spaß am Hobby. Mal sehen, wann das nächste, größere Becken kommt.
 
Das Becken gefällt mir sehr gut!
Aber eine etwas dichtere Bepflanzung hätte durchaus auch ein paar Vorteile (Versteckmöglichkeiten für die Garnelen, Abbau von tierischen Stoffwechselprodukten, ...).
Die Tiere habens gern, wenn es nicht zu steril ist. Also ein paar Laubblätter rein, ein bisschen "Kraut" (z.B. Javamoos).

Wasser hab ich bei meinem 20er Cube bis knapp an die Oberkante aufgefüllt. Ich würde an deiner Stelle deutlich mehr Wasser einfüllen!
 
ob sich YF und Red Bees auf die Dauer so gut vertragen.

Vertragen schon aber bei den Bees wird es nicht unbedingt zu einer Vermehrung kommen aufgrund der Wasserwerte und der Vergesselschaftung mit YF.

Aber eine etwas dichtere Bepflanzung hätte durchaus auch ein paar Vorteile

Mh das was ich da an Pflanzen sehe wächst auch noch . Ich nehme bei neuen Becken auch immer etwas kleinere und lieber bischen weniger wenn es nicht gerade Zwerge sind und bleiben und mittlerweile muß ich alle paar monate gärtnern gehen damit ich überhaupt noch was sehe also das sehe ich nicht als so problematisch an .
Wasser würde ich allerdings auch noch bischen auffüllen und ebenso bissle Laub (SMBB ,Eiche paar Erlenzapfen).
 
Hallo zusammen!

Also ich habe vorrangig bei den Garnelen geschaut, dass sie sich nicht untereinander kreuzen. Mir ist es auch lieber, wenn sie sich nicht vermehren und ich den Bestand so übersichtlich halten kann. Das Aquarium ist recht klein und wenn die Lebenserwartung von ca. 1,5-2 Jahre pro Garnele realistisch ist, dann bin ich erstmal gut versorgt.

Bei der Bepflanzung sehe ich es ähnlich wie Andy41 und spekuliere darauf, dass das Moos in den nächsten Wochen und Monaten den Boden bedeckt. Habe auch zwei Moosballen versteckt angebracht aufgebunden - die werden sicher auch noch "wuchern". Allzu wild möchte ich es aber nicht ausarten lassen, da ich auch ästhetische Ansprüche an den Cube stelle. Versteckmöglichkeiten sind schon eingebaut und ich bekomme eigentlich auch meist nur so 1/5 der Bewohner zu Gesicht. Aber mal sehen, vlt fällt mir das ein oder andere Schlupfloch noch ein.

Ich werde auf jeden Fall euren Rat befolgen und das Becken noch weiter auffüllen! Danke auch an harry3 für den Wasserwertecheck. Das beruhigt mich schonmal.

Momentan habe ich zwei Blätter drin - wieviel würdet ihr denn empfehlen?

Die Temperatur ist konstant bei 21 °C - passt das? Es wäre halt umständlich an der Rückwand noch einen Heizstab unterzubringen.

Danke schonmal!

Gruß,
Stefan
 
Die Temperatur ist konstant bei 21 °C - passt das? Es wäre halt umständlich an der Rückwand noch einen Heizstab unterzubringen.

Für Neocaridina heteropoda passt das definitiv.
Die können sogar in Gartenteichen überleben und sich vermehren, insgesamt sind die also sehr tolerant was die Temperatur angeht (5-30°C überleben sie auf alle Fälle)! Habe auch schon gelesen dass sie im Gartenteich bei einem nicht zu strengen Winter auch diesen überlebt haben!

Bei den Bienen kann ich es nicht aus eigener Erfahrung sagen, aber ich tippe mal drauf dass das auch passt, vor allem weil 21°C ja ziemlich normal ist. Hierzu können dir sicher die Bienenhalter hier im Forum Infos geben.

Eventuell wird das Wasser etwas wärmer, wenn du das Wasser höher einfüllst, und die Abdeckung wegtust, sodass die Lampe mehr Wärme ans Wasser abgibt. Muss nicht sein, kann aber sein, einen Versuch wärs also wert!
 
Zurück
Oben