Get your Shrimp here

Freude über die neue Osmoseanlage (Europe Mini3)

knaa

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Sep 2010
Beiträge
2.267
Bewertungen
314
Punkte
10
Garneleneier
7.437
Nach langem Überlegen hatte ich mir endlich eine Osmoseanlage bestellt (für 49€). Heute hatte der UPS-Fahrer endlich mein Päckchen dabei und ich muss sagen es hat sich gelohnt! Ich habe hier aus der Leitung leider extreme Werte mit PH 8 / GH >16 / KH 10. Nachdem ich nun die Anlage angeschlossen habe, ist nicht nur die GH und KH auf die üblichen Osmosewasserwerte gesunken, sondern zum Glück auch der PH-Wert (dürfte so 6,6 sein).

Was dieser Post für einen Sinn hat? Ganz einfach, ich will natürlich meine Freude zum Ausdruck bringen und andere ermutigen diesen Schritt zu gehen, wenn sie mit dem Gedanken spielen sich eine Anlage anzuschaffen. Der Anschluss dieser sehr einfachen Anlage ist wirklich für jeden geeignet.

Kleine Übersicht über die Kosten (für die, die selber überlegen): Anlage kostet ungefähr 56€ (inklusive Versand). Man sollte sich aber bewusst sein, dass man die Filter etwa alle 6 Monate und die Membran alle 36 Monate tauschen sollte. Die Filter kosten etwa 15€ und die Membran leider um die 39€. Es kommen also jedes halbe Jahr etwa 15€ auf euch zu und dann halt nach 3 Jahren 39€ (gibts in Sets natürlich auch mit Rabatt). Dazu kommen dann noch die Umwandlungskosten (Verhältnis 1:4 bedeutet ich brauche 4 Liter Wasser aus der Leitung für 1 Liter Osmosewasser). Da ich aber nur 2 kleine 20l Becken habe, sollten das überschaubare Kosten sein.

fixe Kosten:
55€ Anschaffungspreis

laufende Kosten:
alle 6 Monate etwa 15€ für Filter
alle 36 Monate etwa 39€ für Membran
Wasserkosten (4 Liter für 1 Liter Osmose)

Von den alten Hasen würde mich interessieren, welche Tipps ihr für mich habt. Wie lange lasst ihr das Wasser stehen, bevor ihr es verwendet? Nehmt ihr nur Osmose und härtet auf? Also, wer für mich Tipps hat, darf es hier gern loswerden (und ja, die Suchfunktion kenne ich).
 
ging mir genauso als ich meine bekam, und das "Abwasser" wird einfach in nem Kanister aufgefangen und für die Tomaten und Gurken hergenommen, somit auch da kein Abfallprodukt!!

ich verschneide noch mit Leitungswasser, aber das wird wenn ich mal länger Zeit hab auch bleiben gelassen und werde dann mit Mineralsalz aufhärten um einen guten Wert einzustellen!!
 
Hallo Knaa,
1:4 bedeutet wohl eher 1L gutes Wasser zu 4L Abwasser ;)
Wenn man allerdings, wie Du, nur wenig Wasser braucht kann man die paar Liter Abwasser locker auffangen und anderweitig verwenden.
Sobald man jedoch mehr Wasser braucht, oder, so wie ich, keine Lust hat das Wasser stundenlang im Vorraus zu "produzieren" lohnt es sich über einen Vollentsalzer nachzudenken.
 
Hallo Knaa,
1:4 bedeutet wohl eher 1L gutes Wasser zu 4L Abwasser ;)
Wenn man allerdings, wie Du, nur wenig Wasser braucht kann man die paar Liter Abwasser locker auffangen und anderweitig verwenden.
Sobald man jedoch mehr Wasser braucht, oder, so wie ich, keine Lust hat das Wasser stundenlang im Vorraus zu "produzieren" lohnt es sich über einen Vollentsalzer nachzudenken.

Ja, da hast du recht, das habe ich etwas missverständlich ausgedrückt. Man könnte sagen, dass man 5l Leitungswasser braucht um 1L Osmosewasser zu erhalten. Was 1L Osmose- und 4L "Abwasser" entsprechen sollte. Es kommt natürlich auf die Anzahl und Größe der AQ an. Für mich schien es dann doch die beste Lösung (Kosten-Nutzen-Verhältnis).

Hat noch jemand Tipps für mich als "Neuling" in der Osmose?
 
Hi!

Empfehlenswert wäre noch, dass Osmosewasser für 24 Std. mit nem Sprudelstein zu belüften, damit sich der reelle PH-Wert einpegelt. Der wird so um die 7 sein.

Gruß André
 
Hi!

Empfehlenswert wäre noch, dass Osmosewasser für 24 Std. mit nem Sprudelstein zu belüften, damit sich der reelle PH-Wert einpegelt. Der wird so um die 7 sein.

Gruß André

Da ich neu in der Materie bin, muss ich da nochmal einhaken. Dass sich der PH-Wert einstellt ist mir klar aber gibt es Gründe, die gegen ein sofortiges Einsetzen des Wassers sprechen? Ich würde das Wasser höchstwahrscheinlich mit meinem Leitungswasser verschneiden (da bin ich mir noch nicht 100% sicher).
 
Guten morgen @ Knaa,
die Frage ist, für welche Tiere du das Osmosewasser verwenden willst.
Wenn das Sulawesis sind, dann kann ich dich nur davor warnen es mit Leitungswasser zu verschneiden. Sowas hat bei mir immer zum Versterben aller Garnelen geführt.
 
Guten morgen @ Knaa,
die Frage ist, für welche Tiere du das Osmosewasser verwenden willst.
Wenn das Sulawesis sind, dann kann ich dich nur davor warnen es mit Leitungswasser zu verschneiden. Sowas hat bei mir immer zum Versterben aller Garnelen geführt.

Nein, an Sulawesi traue ich mich noch nicht ;)
Ich würde das Wasser gern für meine Neocaridina und meine "Super" Tiger verwenden um die Lebensbedingungen zu verbessern (siehe Ausgangswerte...). Vielleicht kommen später auch noch Red Bees dazu (erstmal neues Becken dafür besorgen...).
 
Mein Wasser für die CR/RW Bienen verschneide ich 1:1 mit Regenwasser/Leitungswasser, und das funktioniert bei einem Leitwert von ca. 400µS prächtig.
Allerdings überlege ich ernsthaft komplett auf aufgesalztes Osmosewasser umzusteigen, wenn ende Juli meine Anlage hier eintrifft.
Ich will die ganzen nebenstoffe wie Antibiotika, Hormone und andere Schadstoffe komplett aus meinen Becken haben.
 
Moin,

PH-Werte um die 6 und drunter erreichst ich auch mit einem Teilentsalzer. Giftstoffe werden auch rausgefiltert.

Der Vorteil meiner Meinung ist, dass ich kein "Abwasser" habe.

Grüße aus Detten


Andreas
 
Wer will den PH-Werte unter 6? :O
Für die CR und RW Bienen?
Die leben bei mir sehr zufrieden und vermehrungsfreudig bei PH 7,5 ;)
 
So, mittlerweile besitze ich die Anlage ja schon ein halbes Jahr und es wurde Zeit für den empfohlenen Filterwechsel (Aktivkohle- und Sedimentfilter). Ich muss sagen, wenn man erstmal weiß, wie das geht ist es recht einfach. Man sollte aber dringenst darauf achten, dass man die Adapter nicht zu stark dreht. Sollte man es dennoch versuchen (wie ich an einer Seite), macht es knacks und der Adapter ist futsch und man darf sich Ersatzteile besorgen ;) Zum Glück gibt es in Berlin ein Geschäft und ich kann somit am Wochenende wieder Wasser wechseln.
Bei der Gelegenheit habe ich mir noch ein Leitwertmessgerät geholt. Ist es ein guter Wert, wenn die Anlage den Leitwert von ~360ppm auf 9 ppm senkt? Wer kennt sich da aus?
 
Zurück
Oben