Get your Shrimp here

Fressen Garnelen fischlarven?

*Steffi*

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Sep 2010
Beiträge
1.074
Bewertungen
38
Punkte
0
Garneleneier
19.272
liebe User, :D

die Metallpanzerwelse meiner Mutter haben abgelaicht und ich wollte mir die ganze entwicklung etc vom ei bis zur larve mal genauer anschauen - hab die eier abgesammelt und mitgenommen... Nun frage ich mich, ob ich die larven in einem Becken mit Garnelenbesatz oder ohne geben soll :confused:
die nelchen sollen ja wohl an fischeier gehen (hab ich allerdings noch nie beobachtet)

ich hab mir auch extra ein beutelchen Artemia gekauft, wann sollte ich die eier "zum leben erwecken"? die panzerwels larven sollen das ja wohl fressen....die welse haben vor 2 tagen abgelaicht

wäre dankbar für ein paar antworten :)
 
Hallo Steffi,

ich halte ebenfalls Zwergpanzerwelse (corydoras pygmaeus) zusammen mit Zwerggarnelen (crystal red) in einem Becken. Die Panzerwelse legen dauernd neue Eier, aus denen dann nach 4-5 Tagen die Larven schlüpfen. Ich konnte bisher noch nicht beobachten, dass meine Zwerggarnelen an die Fischeier bzw. Larven gehen. Selbst verpilzte Fischeier müssen erst von der Pflanze zu Boden fallen, bevor sie dort von Schnecken (PHS) vertilgt werden. Auch konnte ich bisher nicht beobachten, dass meine Zwergpanzerwelse sich an den Junggarnelen vergreifen. Auch ihre eigenen Larven lassen sie in Ruhe.

Den Artemia-Eier-Ansatz solltest Du etwa am 4. Tag nach dem Ablaichen der Welse ansetzen, da es 1-2 Tage dauert, bis die Nauplien geschlüpft sind. Du kannst dann die frischgeschlüpften Nauplien im Becken verteilen (nicht nur an eine Stelle!). Du wirst sehen, dass die Nauplien auch von den Garnelen und adulten Welsen sehr geliebt werden. Aber bei entsprechender Menge und Verteilung fallen immer auch ein paar für die kleinen Welslarven ab. Auch solltest Du Laub und Erlenzapfen im Becken haben, da diese u.a. auch die Bildung von Infusorien fördern, die dann auch die erste Nahrungsgrundlage der Welslarven bilden (nebenbei bildet das Laub auch eine gute Versteckmöglickeit für die Welslarven am Boden). Aber schon spätestens nach ein paar Tagen fressen die Larven auch Hüpferlinge und Artemia Nauplien. Eine Artemia Nauplie ist für eine junge Welslarve schon ein ganz schöner Brocken, aber es funktioniert, weil sie auf das Zucken der Nauplien mit entsprechendem Jagdinstinkt reagieren. Anschließend kannst Du dann sehen, wie die gefressenen Nauplien als leicht rosafarbenen Punkt an der Bauchunterseite der Welslarven zu erkennen sind.
 
hey frank!

also ich würde die larven dann in ein 20l becken setzen - da sind aber zur zeit blue pearl drinne (hätte sie sonst umgesetzt) ich habe in diesem becken Buchenlaub...

zu den pygmaeus : ich habe ja auch eine 10er gruppe im 200l becken (falls du dich erinnern kannst ;) ) hab alles dort raus, bis auf die sakuras und ein paar mini fische (ich weiss zur zeit nicht was das ist) aber trotzdem schwimmen sie nicht im becken umher :-/ zur fütterungszeit kommen sie raus und gründeln, sonst sind sie in der kokosnusshöhle - ist das denn nun normal?

hm gut, dann setz ich den ansatz in ca 2 tagen an! wie sieht ein verpilztes cory ei aus?
 
Hi Steffi,

Ich hab ständig Otocinclus Eier im Becken. Meine Amanos und Redbees interessieren sich nicht für die Eier. :)

Grüße
Marcel
 
Hallo Steffi,

wie sieht ein verpilztes cory ei aus?

In der Regel sind die Eier fast durchsichtig. Bei den befruchteten Eiern entwickelt sich ein schwarzer Punkt. Die verpilzten Eier werden bei mir nach ein paar Tagen komplett braun. Wenn spätestens nach 5-6 Tagen nichts geschlüpft ist, kann man es meiner Meinung sowieso vergessen.

ich habe in diesem becken Buchenlaub.

Das ist ideal. Ich verwende es auch. Wenn man ein paar Blätter merhschichtig übereinander legt, sitzen bei mir in den Zwischenräumen immer die Welslarven. Gerne genommen wird auch wucherndes Javamoos.

trotzdem schwimmen sie nicht im becken umher :-/ zur fütterungszeit kommen sie raus und gründeln, sonst sind sie in der kokosnusshöhle - ist das denn nun normal?

Ob das Verhalten normal ist, weiß ich nicht. Bei mir zeigen sie ein anderes Verhalten, seit sie im 126l Becken sind. Es sind bei mir zur Zeit auch nur 9 Stück (+ heranwachsende Larven). Wie ist denn Deine Bepflanzung? Mein Becken z.B. ist relativ dicht bewachsen mit u.a. hochwachsenden, aber kleinblättigen Pflanzen. Dort halten sie sich besonders gerne auf und schwimmen auch viel hindurch. Manchmal liegen sie auch einfach nur faul am Boden oder in einer Steinhöhle. Womit fütterst Du Deine denn? Durch die lebenden Artemia Nauplien z.B. sind sie ständig auf der Suche (auch wenn ich keine gefüttert habe). Vielleicht fördern sie auch die Vitalität der Welse oder ihren Jagdtrieb.

Ach ja, wenn ich die lebenden Artemia Nauplien verfüttere, schalte ich für etwa 30 Minuten den Filter aus. So sinken sie leichter zu Boden. Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Garnelen und Welse dies bereits irgendwie als Fütterungssignal erkennen. Selbst wenn ich dann mal keine Fütterung vornehme, werden alle Tiere sofort besonders aktiv.
 
hm also die eier sind zu 3/4 (in der mitte) weiß und zu 1/4 durchsichtig, das "innenleben" ist wie sichelförmig ( gehalten werden sie bei 24°C), aber es sind auch keine pygmaeus (metallpanzerwelse)

Javamoose? solte ich dann den süßwassertang dadurch austauschen?

also auf ihren speiseplan stehen welstabletten, Mülas (rot/weiß Lebend aber auch gefrostet), enchytraen und cyclops
lebendfutter wechsel ich gerne zwischen verschiedenen sorten, je nachdem was der händler hat
artemia nauplien habe ich noch nie gehabt :( der erste versuch ist aus unwissenheit gescheitert -.- hab aber dazu gelernt ;)

das becken ist relativ dicht bewachsen in allen schichten - ich habe es "mitten" im Raum stehen und deswegen sind die größeren Pflanzen in der Mitte
u.a. anubias, echinodorus, cryptos, brasilianischer wassernabel, mooskugeln, bisschen javamoss + süßwassertang, javafarn, hornfarn etc
werd demnächst mal ein bildchen reinstellen :)

die kleinen sind mehr in der mitte bei den großen pflanzen....

im großen becken kann ich den filter nicht ausschalten - da besteht überflutungsgefahr:rolleyes:
im kleinen becken ist nur ein schwammfilter drinne, das dürfte gehen
 
Hallo Steffi,

wenn sich das Innenleben bei den Eier verändert, sieht es meiner Meinung nach gut aus mit einem Nachwuchs. Ich glaube nämlich, dass die Entwicklung der Eier bei allen Corydoras Arten ziemlich gleich ist. Warte einfach ab, denn es dauert ja nicht mehr so lange.

Javamoose? solte ich dann den süßwassertang dadurch austauschen?
Warum solltest Du da was ändern? Ich habe bei mir nur Javamoos drin und konnte entsprechendes Verhalten beobachten. Zu Süßwassertang kann ich nichts sagen, da ich ihn noch nie hatte. Aber warum soll dieser nicht genauso gut sein wie z.B. Javamoos? Außerdem hast Du ja auch Javamoos noch zusätzlich drin.

Deine Fütterung klingt sehr abwechslungsreich, allerdings wohl eher für adulte Tiere. Für die Welslarven brauchst Du meiner Meinung nach auch kleines Lebendfutter, also Infusorien und Artemia Nauplien. Damit erhöhst Du auf jeden Fall die Überlebenschance der kleinen Larven.

... ich habe es "mitten" im Raum stehen und deswegen sind die größeren Pflanzen in der Mitte ....
Vielleicht ist das auch genau der Grund für das Verhalten Deiner Welse im großen Becken. Sie brauchen irgendwie gute Rückzugsmöglichkeiten und die sind bei Dir vielleicht so nicht gegeben. Dadurch fehlt ihnen vielleicht die notwendige Sicherheit und sie werden sehr scheu.

... im großen becken kann ich den filter nicht ausschalten - da besteht überflutungsgefahr ...
Das verstehe ich nicht. Kannst Du das mal erläutern? Ich halte dies für sehr riskant, weil es ja immer mal einen Stromausfall geben kann oder der Filter aus anderen Gründen ausfällt. Evtl. kann man etwas verändern, damit diese Gefahr nicht mehr besteht.
 
naja der filter ist marke eigenbau! hab mich mal ein bisschen damit beschäftigt, um das alles zu verstehen...
das becken fasst 200l, die filteranlage aber 50-100l das noch extra dazukommt...!(warum auch immer)
einmal hab ich WW gemacht und irgendwas lief schief -.- auf jeden fall hat sich ein Fass leer gepumpt und das ist natürlich alles ins Becken gepumpt worden - das wasser stand über der Glasscheibe (hatte das damals noch als abdeckung) Grund dafür war, das irgendein überlaufrohr luft gezogen hat
diese anlage funktioniert schon seit 15 jahren und es ist bis dahin noch nie was passiert XD

bei jeden mal abschalten kann es natürlich anders laufen, das kann man vorher nicht wissen
Stromausfälle gabs hier bei uns noch nicht - hatten immer glück :) wenn strom abgeschalten wird, muss ich die anlage ausmachen
 
Hallo Steffi,

Deine selbstgebaute Filteranlage klingt ja recht abenteuerlich. Aber wenn es seit 15 Jahren bereits so funktioniert, warum daran was ändern (Motto: Never change the running system!). Trotzdem ist das eher kritsich - insbesondere, wenn man mal nicht da ist.

P.S.: Mit 6 Jahren (siehe Deine Alterangabe) habe ich mich noch nicht mit einer Filteranlage eines Aquariums auseinandergesetzt. Oder hast Du die "geerbt"?
 
*Lach* ja mein vater ist ein alter aquarianer aus DDR zeiten XD (bei ihm bieb die zeit stehen ;) ) Filter und becken wurden selber geklebt etc. so kam dann auch der filter zu stande...das komplette aquarium habe ich von ihm übernommen, er ist kleiner gezogen und konnte es nicht mitnehmen

naja da ist eigentlich immer jemand...! hab meinen freund schon eingeweiht, welchen schlauch er ziehen muss :D und falls es doch nochmal eng wird, ist meine mutter da...
 
Hallo Steffi,

das bringt ein ja dann auf eine Idee. Man sollte mal eine Fotoausstellung hier im Forum eröffnen - Motto: "Aquaristik im Wandel der Zeit". Würden sicherlich eine ganze Reihe interessanter alter Dinge, Kuriositäten und Selbstbauten zutage kommen.
 
ja Frank, das stimmt! wer weiss was hier bei dem ein oder anderen noch schlummert ;)

das beste hab ich letztens bei einem bekannten gesehen - ein schwerlastregal gebaut aus Bierkästen XD
 
Zurück
Oben