Inzucht gibt es nicht, denn Neocaridina heteropoda var. red sind nur eine Zuchtform der normalen Algengarnele, es sind beides die gleiche Art. Gleiches gilt auch für die Yellow.
Wie kommst du zu der Erkenntniss, dass es da keine Inzucht gibt ?
Der allergrößte Teil der Zucht besteht zentral aus Inzucht! Inkl. z.B. Rückkreuzung der F1- oder F2- mit der Parentalgeneration.
Nur durch den Austausch mit anderen Zuchtlinien kommt ja ein Austausch mit Tieren die nicht direkt verwandt sind überhaupt zustande. Wenn der andere "Stamm" vom gleichen Züchter abstammt ist da aber schon wieder Essig.
Ist ja auch logisch: wenn bei einem Züchter eine Mutation auftritt muss er aus meist einem Tier durch gezieltes Kreuzen die Eigenschaft stabilisieren und einen neuen Stamm aufbauen - das geht nur mit gezielter Inzucht.
Das führt dann irgendwann zu schwächeren Tieren oder zu Krankheiten etc., weshalb z.B. in der Guppyzucht oder auch anderswo immer wieder mal die Linien mit "frischem Blut" aufgepeppt werden. Danach wird dann wieder das "Kuddelmuddel" durch gezielte Inzucht stabilisiert.
Ich bin mir nicht sicher ob das mal jemand wissenschaftlich untersucht hat, aber die genetische Verwandschaft von Tieren einer Zuchtform (egal ob Guppy, Platy, Garnele oder was auch immer) dürften EXTREM eng verwandt sein. Einzige Ausnahme sind tatsächliche parallele Zuchterfolge von verschiedenen Züchtern. Aber da glaub ich nur begrenzt dran. Oder wie kommt es, dass immer fast parallel verschiedene Züchter genau exakt das selbe erreicht haben wollen ?
Der Vaterschaftstest bei den Garnelen in unseren Becken dürfte im Zweifel sehr eng ausfallen ...
Grüße
Stephan
Nachtrag: Beim nochmaligen Lesen kommt mir der Verdacht, dass du evtl. nicht "Inzucht" sondern "Hybridisierung" meinst. Das Kreuzungsprodukt einer YF oder RF mit der Wildform der N. heteropoda wäre aber ebenfalls ein Hybrid, da dieser Begriff nicht nur auf Kreuzung unterschiedlicher Arten sondern auch auf Kreuzung verschiedener Zuchtlinien angewandt wird. Hier ist der Begriff nicht ganz sauber... (Biologen sind manchmal ganz spezielle Wissenschaftler ... :-) ) Zur klareren Abgrenzung verwendet man daher auch den Begriff der Arthybriden, wenn man das Kreuzungsprodukt zweier unterschiedlichen Arten meint (z.B.das Maultier aus der Kreuzung PferdxEsel).