Get your Shrimp here

Fragen zur Hailea v20 und deren Aufbau

BlubbiNoob

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Mrz 2010
Beiträge
101
Bewertungen
6
Punkte
0
Garneleneier
3.776
Hallo ihr Forumianer :)
Ich bin gerade dabei, mir meine erste Mini-Anlage (vier Becken) zu basteln :)
Habe nun eine Hailea V20 hier stehen, ein paar Rückschlagventile, Lufthähne und einige Meter Schlauch :D
Die hailea steht unter den Aquarien. (Also einen Regalboden unten drunter :hehe:)

nun meine Frage...
Von der Hailea aus geht ein Schlauch zu einem Rückschlagventil, von da aus ein weiterer zum Lufthahn. Vom Hahn aus dann natürlich zum Becken.
Gibt es dabei irgendetwas zu beachten? Also was die Position oder Entfernung von einem Stück zum anderen angeht? Muss der Hahn über dem Wasserspiegel sitzen?
Auf der Packung der Hähne, findet man eine bescheidene Skizze, bei der es so aussieht. :confused:

Dann hätte ich noch eine klitzekleine Frage zu Schwammfiltern. Die will ich da nämlich anschließen. Einfache oder diese doppelten? Muss ich da beim Kauf irgendwas beachten? Hatte mal irgendwo was gesehen, oder gelesen...da waren, wenn ich mich nicht irre, Literangaben an solchen Schwammfiltern.
Im zoofachgeschäft um die Ecke gab es nur eine Sorte von den einfachen und den doppelten, von nur einer Firma. Und da waren aber auch keine "Geeignet für xxLiter"-Angaben drauf.

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen...

Grüße, die Blubbi
 
Hallo,

eigentlich ist deine V20 viel zu stark für 4 Becken. Aber sagen wir mal so. Du hast noch Luft nach oben für mehr BEcken. :D
Ich habe auch eine V20 und betreibe damit 9 Becken. Die schafft aber noch mehr.

Wodurch du wohl auch bei deinem PRoblem wärst. Die Pumpe hat viel zu viel Druck für die paar Becken. Ich betreibe sie mit einer Druckdose. Am Anfang waren immer noch 1-2 Hähne offen, weil mir das Ding fast explodiert wäre.

Das nächste sind diese Schwammfilter. Bis zu einer Größe von 20 Litern je Becken sind sie in Ordnung. Ich füttere jedoch recht viel, damit mein NAchwuchs auch immer was zu spachteln hat. Ich hatte ein 30 Liter Becken mit einem selbstgebauten Monster-Schwammfilter. Er hat es nicht geschafft. Jetzt habe ich überall HMF's drinnen. Und das klappt wunderbar.Egal was auf der Packung steht. Also Literzahl. Diese kleinen Schwämmchen haben nicht genug Oberfläche um dein Wasser dauerhaft stabil zu halten.
Das ist zumindest meine Erfahrung.

Ansonsten finde ich den Ansatz gleich eine ordentliche starke Pumpe zu nehmen sehr gut. Ich habe da viel rumexperimentiert. Und auch Geld ausgegeben. Aber jetzt bin ich voll und ganz zufrieden.

Viele Grüße und viel Spaß beim Planen und Bauen.
Philipp
 
Hallo Blubbi,
bau dir für dein Vorhaben am besten eine "Druckdose". Musst hier mal die Suche Funktion nutzen. Da wirst du einiges finden.
Damit hast du deine Hailea dann meines erachtens am besten und am schonendsten genutzt.
Luftreserve kann Grundsätzlich nie verkehrt sein. Vielleicht kommen ja mal ein paar Becken, eine Breeding Box oder sonstiges dazu.
Solltest du bei deiner Schlauchleitungsvariante bleiben würde ich die Hailea obehralb der Becken stationieren.
Liegt aber wohl eher an meinem "Nicht-Vertrauen" in irgendwelche Ventlie oder sonstigem. Der Physik trau ich da eher, und die sagt
Pumpe rauf :-)

Zu den Filtern kann ich dir nichts sagen. Dafür müsste man zunächst mal wissen wie groß deine "Mini-Becken" werden sollen
und wie groß die Filter, sprich die Schwämme sind. Vielleicht mal einfach den Verkäfer fragen, aber nicht auf Wunder hoffen :-)
Aber auch hierzu kann ich dir nur empfehlen mal nach "HMF" oder "Bodenfliter" zu suchen.

Lg
Lars
 
Hallo ihr zwei,
ich danke euch schon mal für eure Antworten..
Jedoch kommt eine Druckdose nicht in Frage...die müsste doch auch über den Aquarien angebracht werden. Oder?
Ich hab hier ein Schwerlastregal im Werkbankformat. :)
Da ist also oben drüber nix, wo ich die Druckdose anbringen könnte.

Die Hailea v20 wurde mir übrigens hier im Forum empfohlen, eben weil dann nach oben hin noch Luft ist, um zB im Sommer noch Sprudler ranhängen zu können...
Oder eben noch weitere Becken (was ich keinesfalls ausschließen kann :cool:)
Im Moment stehen hier aber zwei 45l Becken und zwei 54l Becken.

Gibt es etwa bei den Schwammfiltern verschiedene Größen? :eek: Wie gesagt, die Auswahl an Schwammfiltern im Zoofachgeschäft um die Ecke ist seeehr begrenzt :arrgw:
Und neiiin, ich werd keinen Verkäufer um Rat fragen :nono:
Da hab ich, wie so viele auch, schon sehr schlechte Erfahrungen hinter mir.

HMF kaufen, ist mir zu teuer.
HMF basteln, da hab ich zwei linke Hände :D
Deswegen schienen mir Schwammfilter die beste Lösung zu sein...

Grüße, die Blubbi
 
Hi,

meine Druckdose hängt nicht Oberhalb aller Becken. Das wäre mir zu häßlich. ;)

Schwammfilter gibt es schon in verschiedenen Größen. Ich habe für meinen Teil eben nur festgestellt, dass sie ein größeres Becken nicht gefiltert bekommen.
Mittlerweile kann sogar meine Freundin HMF bauen. Auch wenn sie sich dabei etwas anstellt. Und wenn du keine Erwartungen an die Lautstärke hast sind die auch sehr leicht zu realisieren.

VG
Philipp
 
Hallo Philip

Und wenn du keine Erwartungen an die Lautstärke hast sind die auch sehr leicht zu realisieren.
Da ist er ja...der Haken... Meine Aquarien stehen mitten im Wohnzimmer...

Was meinst du denn bis zu welcher Beckengröße Schwammfilter zu gebrauchen sind?


LG, die Blubbi
 
Zurück
Oben