R
RainbowSky
Guest
Hallo Zusammen!
Nachdem ich nun seit einigen Monaten versucht habe, mein Nitratproblem zu lösen, probiere ich es seit vorgestern mit Nitratharz.
Zur Vorgeschichte: ich habe verschedene Becken erst mit Akadama und shrimpsoil bestückt, weil mein Leitungswasser nicht tauglich ist für Bees. Die Becken wurden lange eingefahren, zwischen 6 Wochen und 3 Monaten. Ich füttere sehr sparsam und es waren auch immer wenige Tiere drin. Nie mehr als 10 Garnelen pro 10 Liter Wasser. Trotzdem stiegen meine Nitratwerte stetig bis teilweise 100 an. Das Leitungswasser hatte kein Nitrat, ich hatte viele Pflanzen in den Becken und es gammelte nichts. Es war nicht in den Griff zu bekommen, auch nicht mit Osmose-Wechselwasser. Die Tiere starben der Reihe nach. Mittlerweile habe ich kein Akadama mehr . Zwei Becken laufen noch mit soil, das eine ist scheinbar "übern Berg", 30 Liter mit 10 Taiwanmischern.
Das Wasser ist Regenwasser, Filterung mit Aktivkohle und Zeolith. Pflanzenwuchs ist sehr gut. Das 2., 20 Liter, 15 Red Bees hatte jetzt wieder so viel Nitrat, daß Tiere starben, trotz regelmäßiger Wasserwechsel. Also hatte ich die Nase voll und habe das Nitratharz eingesetzt. Ca. ne Handvoll in einem Damenstrumpf nebst Zeolith im Rucksackfilter. Nitrat war heute ganz weg! Ich hoffe, es bleibt so. Pflanzenwuchs in dem Becken ist mäßig.
Das 3. Becken, 80 Liter hab ich ganz leer gemacht und neu eingerichtet. Sollte wieder Nitrat in solchen Mengen kommen, werde ich auch dort das Harz einsetzen.
Hat jemand Langzeiterfahrungen mit diesem Harz? Wie lange kann man das einsetzen? Der Leitwert ist jedenfalls deutlich angestiegen, klar, muss man ja auch mit Salzwasser aktivieren.
Gruß, Anja
Nachdem ich nun seit einigen Monaten versucht habe, mein Nitratproblem zu lösen, probiere ich es seit vorgestern mit Nitratharz.
Zur Vorgeschichte: ich habe verschedene Becken erst mit Akadama und shrimpsoil bestückt, weil mein Leitungswasser nicht tauglich ist für Bees. Die Becken wurden lange eingefahren, zwischen 6 Wochen und 3 Monaten. Ich füttere sehr sparsam und es waren auch immer wenige Tiere drin. Nie mehr als 10 Garnelen pro 10 Liter Wasser. Trotzdem stiegen meine Nitratwerte stetig bis teilweise 100 an. Das Leitungswasser hatte kein Nitrat, ich hatte viele Pflanzen in den Becken und es gammelte nichts. Es war nicht in den Griff zu bekommen, auch nicht mit Osmose-Wechselwasser. Die Tiere starben der Reihe nach. Mittlerweile habe ich kein Akadama mehr . Zwei Becken laufen noch mit soil, das eine ist scheinbar "übern Berg", 30 Liter mit 10 Taiwanmischern.
Das Wasser ist Regenwasser, Filterung mit Aktivkohle und Zeolith. Pflanzenwuchs ist sehr gut. Das 2., 20 Liter, 15 Red Bees hatte jetzt wieder so viel Nitrat, daß Tiere starben, trotz regelmäßiger Wasserwechsel. Also hatte ich die Nase voll und habe das Nitratharz eingesetzt. Ca. ne Handvoll in einem Damenstrumpf nebst Zeolith im Rucksackfilter. Nitrat war heute ganz weg! Ich hoffe, es bleibt so. Pflanzenwuchs in dem Becken ist mäßig.
Das 3. Becken, 80 Liter hab ich ganz leer gemacht und neu eingerichtet. Sollte wieder Nitrat in solchen Mengen kommen, werde ich auch dort das Harz einsetzen.
Hat jemand Langzeiterfahrungen mit diesem Harz? Wie lange kann man das einsetzen? Der Leitwert ist jedenfalls deutlich angestiegen, klar, muss man ja auch mit Salzwasser aktivieren.
Gruß, Anja