Get your Shrimp here

Fragen: Anwendung/Trockenfallen VE

M

MrsPrawn

Guest
Hi!
Vielleicht könnt ihr mir nochmal helfen. Ich besitze ja nun einen VE. Beim Durchlaufen lassen des Wassers fallen die Säulen jedoch trocknen, also das Wasser steht nicht bis oben hin. Mein Freund hat mir erklärt dass das aufgrund der Konstruktionsweise auch gar nicht anders geht - also wohl kein Anwendungsfehler unsererseits. Nach der Benutzung haben wir die Säulen mit Wasser gefüllt, sodass nichts mehr trocken steht, denn ich habe gelesen, dass sie Säulen nicht trocken fallen sollen. Stimmt das? Und macht es was wenn sie während des Durchlauf nicht voll im Wasser stehen wie beschrieben? Scheint so zu gehören oder wie ist das?
 
Hi, mein VE hat keine Entlüftung habe den aber selber entlüftet. Dann liege ich ja richtig, wenn ich ihn zumindest nach der Benutzung mit Wasser gefüllt habe sodass alles naß liegt. Wie ist das während der Benutzung?
 
Hallo
vor Betrieb sollte das Teil entlüftet werden.
Zitat:
In der Standardversion ist der obere Deckel verklebt und mit einem Gewindestopfen versehen, der zum Wechsel des Harzes herausgedreht werden kann.
----
eventuell kannst Du den ja zur Entlüftung nehmen. Wasser langsam laufen lassen .....
 
Hallo,

das Harz, welches nach der Inbetriebnahme trocken fällt geht laut Internet kaputt - aber wie schnell das geschieht weiß ich nicht. Zumal das Harz ja nicht sofort trocken ist, wenn es kurz nocht im Wasser steht.
Wie man den VE am besten entlüftet, kann ich nicht sagen. Jedoch darf kein Leitungswasser mit dem Anionentauscherharz in Berührung kommen; nur entsalztes oder durch den Kationentauscher geflossenes Wasser.
Zur Entlüftung bei der Erstbefüllung von vollentsalzern schreibt Gralla, man solle jeweils kurz die Anschlüsse derart vertauschen, dass immer noch das Leitungswasser zunächst durch den Kati fließt und dann durch den Ani, jedoch der jeweilige Ausgang einer Säule der obere Anschluss ist (weil die Luft dann oben raus kann). Bei der Entlüftung des Katis ist es wohl sinnvoll den Ani kurz abzukoppeln, damit man die Luft aus dem Kati nicht noch durch den Ani schickt.

Hier mal zur Veranschaulichung:

VE_Entlueftung.jpg

Gebe auf diese Infos jedoch keine Gewähr!
 
Hey, ja entlüftet habe ich in vor Betriebnahme, wusste aber leider nicht, dass kein Leitungswasser durch den Ani darf, nun bin ich schlauer, danke!! Die kleine Grafik ist auch gut.
Aber wie ist das nun während des Betriebes, also während das Waser durchläuft, dabei steht das Wasser bei meinem VE nicht ganz oben sodass alles im Wasser steht (scheint aber auch gar nicht anders möglich zu sein). Ist das richtig?
Danach habe ich den VE wie gesagt extra wieder mit Wasser gefüllt damit nichts auf Dauer trocken fällt.
 
Oh, sehe gerade, dass ich bei der Grafik etwas vergessen habe - der Harzpegel steigt und fällt ja nicht merklich (wie ich fälschlicherweise gemalt habe). Ganz voll mit Wasser müssen die Säulen nicht sein, das Harz muss nur bedeckt sein mit Wasser. Das Ani-Harz wie gesagt mit Wasser, welches vorher durch den Kati gelaufen ist. Da muss man ab und zu umstöpseln.

Anbei die korrigierte Version (wo der Wasserspiegel beim Entlüften steigt):
VE_Entlueftung.jpg
 
Zurück
Oben