Get your Shrimp here

Frage zur Paffrathschen Rinne

MF

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Jun 2006
Beiträge
62
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.116
Hallo,
hab gerade 3 12l Becken am einlaufen. Nun sollen die noch mit CO2 versorgt werden. Da hab ich nun gelesen, dass man mit ner Paffrathschen Rinne die besten Ergebnisse erzielt. Das CO2 soll durch eine Bio CO2 Mischung erzeugt werden.
Die Becken haben ja netto nur etwa 10l Inhalt. Lt. einer Tabelle die ich grad nicht zur Hand habe soll bei 100l Wasser und einem Kh unter 10° die Paffrathsche eine Fläche von 30 cm? haben. Wenn ich das nun auf 10l runter rechne bin ich bei 3 cm?. Jetzt hab ich hier im Haus nach passenden Gefäßen gesucht und bin dabei auf so kleine Zylinderförmige Deckel gestoßen mit folgendne Maßen:
Durchmesser: 2cm
Höhe: 3 cm

Die Fläsche wäre dann A = 2*PI = 6,28 cm?

Ist das mit der Fläche so i.O. obwohl sie doppelt so groß ist? bei einem noch kleineren Gefäß wüsste ich gar nicht wie ich den Schlauch befestigen soll.

Und dann hätte ich noch eine Frage ich habe schon auf Bildern gesehen, dass manche einen weiteren Schlauch angebracht haben um bestimmte Gase abzulassen. Ist das unbedingt notwendig?

gruß Markus
 
Hallo Markus!

Wenn du schon mit CO? an solch kleinen becken hantierst, würde ich dir raten die CO? Düngung eher ein wenig geringer anzusetzen.

Gerade bei solch kleinen Becken sind die Werte nicht immer so stabil und dann kann es bei sehr hoher CO? Dosierung schon zu Problemen kommen.

Nimm doch einfach ein bißchen Bastel-Acrylglas und baust kleine Rinnen.
 
Hallo,

die Formel für die Kreisfläche ist A=r2 * PI.
In deinem Fall also 1cm * 1 cm = 1 cm2 * 3,14 = 3,14 cm2.
Die Fläche würde also passen.
Ich habe bei meinen Rinnen keinen Entlüftungsschlauch. Die Rinnen sind leicht abnehmbar und so kann ich sie bei Wasserwechsel entlüften.
 
andor wrote: Hallo,

die Formel für die Kreisfläche ist A=r2 * PI.
In deinem Fall also 1cm * 1 cm = 1 cm2 * 3,14 = 3,14 cm2.
Die Fläche würde also passen.
Ich habe bei meinen Rinnen keinen Entlüftungsschlauch. Die Rinnen sind leicht abnehmbar und so kann ich sie bei Wasserwechsel entlüften.

oh :@
hab ich doch glatt die falsche Formel genommen. thx.

reicht ne 1,5l FLasche als Gährbehälter für alle 3 Becken?
und seh ich das richtig so, das durch die P-Rinne überflüssiges CO2 über den rand der Rinne geht und an die Wasseroberfläche steigt?

@ Stephan
ich möchte in den Becken CRs züchten und da mein Leitungswasser bereits nen hohen PH Wert hat und ich mit Lufthebern filtere möchte ich das ganze mit CO2 etwas angenehmer für die Nelis machen. Oder denk ich da falsch?

gruß Markus
 
die kombination luftheber und co2 beisst sich etwas, denn durch die luftheber wird das co2 wieder aus dem wasser getrieben.
 
Hallo MF,

von der produzierten Menge her reicht die 1,5l Flasche aus.
Mit der Verteilung hab ich keine Ahnung, habe an jedem Becken eine Extra-Flasche.
Das mit der Rinne siehst du richtig. Überschüssiges CO2 entweicht einfach.
 
oheute wrote: die kombination luftheber und co2 beisst sich etwas, denn durch die luftheber wird das co2 wieder aus dem wasser getrieben.

Hallo,
hmm kompensiert sich das nicht wenn sich das Wasser so viel CO2 über dir Rinne nimmt wie es braucht?
 
Hallo,
hab die rinnen jetzt seit knapp 2 Wochen in den Becken aber sehr effektiv sind die irgendwie nicht. Bei KH6 komm ich grad mal auf PH zwischen 7,5 und 8,0.
Da war mein 1. Versuch vor nehm halben Jahr mit nem Lindenholzauströmer irgendwie besser...
 
Zurück
Oben