Get your Shrimp here

Frage zur Osmoseanlage

Michilee

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Sep 2006
Beiträge
57
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.351
Hallo, ziehe in Betracht mir eine Osmoseanlage anzuschaffen.
Nun meine Frage,da ich kein anderen Anschluss habe ausser meiner Küchenspüle möchte ich wissen ob ich nach dem Gebrauch die Anlage sauber machen kann und einpacken oder müssen sie ständig wegen der Membrane unter Wasser stehen?
Welche würdet ihr mir empfehlen da ich die Woche nur ca 30 Liter bräuchte. Habe die Suche schon benutzt aber keine Antwort gefunden.

Liebe Grüße, Michael
 
Hi

ich habe meine senkrecht an die Wand geschraubt so ist sichergestellt das die Membran nicht trockenfällt wenn mann sie regelmässig mal nutzt bzw durchspühlt ...
 

Anhänge

  • AQ (2005.02.18.) Ossmoseanlage EUROSYS200.jpg
    AQ (2005.02.18.) Ossmoseanlage EUROSYS200.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 49
Hi,

ich hab sie in der Küche angschlossen. Ein Doppelstüch am Wasserhahn und Abfluss und ich glaube 4 Reduzierungsstücke und sie passt auch da.

Meine ist halt immer am Wasser. Vorher und nachher wird immer kurz gespült.
Soll 700l schaffen, kommt aber nur auf 400, also ca. 20l pro/Std.
Ich würde einen festen Anschluss besser finden, da die Membran wenn sie mal nass war, nicht austrocknen soll.

Bei 3,2,1 bekommst du gute Anlagen mit Leistung für unter 90€
 
Geht es bei der Osmoseanlage um die Herabsetzung des PH-Wertes oder der GH und KH?? Gibt so viel bessere Lösungen als eine Osmoseanlage... Zum Bespiel Ani-Kati- Tauscher oder nen Reiser-Filter.
 
Hallo, es geht mir um die KH hauptsächlich.

Was gibt es noch für Möglichkeiten?

Gruß Micha
 
Geht es bei der Osmoseanlage um die Herabsetzung des PH-Wertes oder der GH und KH?? Gibt so viel bessere Lösungen als eine Osmoseanlage... Zum Bespiel Ani-Kati- Tauscher oder nen Reiser-Filter.


Hi

wegen 30 Liter pro Woche ? ... ist ne Osmoseanlage für mich immer die 1. Wahl ...
selbst bei 300Liter nutze ich dennoch eine Osmoseanlage ! warum ? nicht jeder hat gerne "Säuren" zum Regenerieren des VE Geräte bei sich zuhause herrum stehen ... und Moderne Hochwertige Osmoseanlagen haben Heute auch weniger Abwasser wie noch vor Jahren ...

und den pH-Wert senkst du damit nicht ! dh nicht direckt sondern nur über die Senkung der KH (wobei automatisch die GH auch gesenkt wird) ...
 
Naja... ist Ansichtsache denke ich, das mit dem regenerieren stimmt schon aber ich habe hier jemanden in Berlin der macht das ganz gut... Also meine Osmoseanlage ist 1:4 find ich immer noch ganz schön happig!!
 
Mein Ausgangswasser :

Ph 7,9 Gh7, Kh4

Osmosewasser :

Ph6,6 Gh & Kh 0

Ich habe eine RO-700 FILMTEC. Hat inkl Versand 112€ gekostet.
Die Gibt es auch mit 400 und 500l pro Tag. Die sind auch noch günstiger.
Jedoch kannst du 1/3 der Literzahl pro Tag runterechen
Wenn ich sie finde schick ich dir einen Link per PN
 
Also meine Osmoseanlage ist 1:4 find ich immer noch ganz schön happig!!

Hi

ich schrieb ja auch von "Moderne Hochwertige Osmoseanlagen" ... leider sind viele Anlagen mit "Namen" genau das nicht !

meine "Eurosys super 200" arbeitet im Verhältnis von 1:2,5 ...
 
Mein Ausgangswasser :

Ph 7,9 Gh7, Kh4

Osmosewasser :

Ph6,6 Gh & Kh 0

Hi

wie lange hat das Osmosewasser "abgestanden" bevor du die pH-Wert messung gemacht hast ? ... neutrales Wasser hat einen pH von 7 ...
und vorallen mit was hast du den pH-Wert ermittelt ? ...
 
Naja egal... Bei mir isses ja nu nicht sooo viel Wasser... Aber 30 Liter die Woche , da würd ichs mir bei meiner Anlage schon überlegen...
 
Hi Enrico,

kurz nachdem es aud der Anlage kommt hat es 6,6 und wenn es 2-3 Tage gestanden hat 6,4. Bin mit den Werten so eigentlich zufrieden.
Sind genaus wie ich sie haben wollte. Laut Hersteller müsste der Ph noch etwas niedriger sein.

Getestet mit 2 verschiedenen Tropfentests von Sera und JBL
 
,

kurz nachdem es aud der Anlage kommt hat es 6,6 und wenn es 2-3 Tage gestanden hat 6,4.


Hi

verstehe ich nicht ! ... wieso fällt der Wert ab ? ... normal wäre das er langsam ansteigt in Richtung 7,0 ... woher kommt die "Säure" die den pH-Wert fallen lasst ? ...

eine Osmosemembran hält ja jenach Qualität 95 bis 98% aller Inhaltstoffe zurück so kommen paar anteile an "Säuren" die im Leitungswasser sind auch ins Osmosewasser jenach zusammensetzung des Leitungswasser ... aber wieso fällt bei dir der Wert weiter ?
 

Im Gegensatz zu gelösten Salzen gelangt Kohlendioxid des Leitungswassers fast ungehindert durch die Umkehrosmosemembran und säuert das Wasser an, die sollte sich aber durch Belüftung oder Bewegung bald verflüchtig haben.
Ich sage Euch lieber nicht, wieviel % Ausbeute unsere Osmoseanlagen haben, sonst weint ihr :D.
 
Im Gegensatz zu gelösten Salzen gelangt Kohlendioxid des Leitungswassers fast ungehindert durch die Umkehrosmosemembran und säuert das Wasser an, die sollte sich aber durch Belüftung oder Bewegung bald verflüchtig haben.
.


Hi

das meinte ich ja ... seine Leitungswasserwerte und Osmosewasserwerte stimmen ja am Anfang lt. Berechnung überein ... nur dürfte der pH-Wert danach nicht mehr abfallen sondern müßte langsam steigen ...
 
Hi

das meinte ich ja ... seine Leitungswasserwerte und Osmosewasserwerte stimmen ja am Anfang lt. Berechnung überein ... nur dürfte der pH-Wert danach nicht mehr abfallen sondern müßte langsam steigen ...

Enrico - ich wollte dir auch nicht widersprechen, sondern deine Aussage bekräftigen
 
Hi,

Leute fragt mich was leichteres :confused:

Ich hab mir im Baumarkt 3 20l Kanister gekauft in denen ich immer einen Vorrat habe. 30-60l brauch ich pro Woche je nachdem steht der einer mal nur 1 Tag manchmal aber halt auch 1 Woche.

Habe gerade einen Kanister gemessen der 4 Tage steht und der Ph ist 6,4.

Dir Behälter sind für Trinkwasser also glaub ich nicht das es davon kommt.
 
Zurück
Oben