Get your Shrimp here

Frage zum Aquael Turbo 350

Sitho

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Mai 2010
Beiträge
27
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.776
Hi,

mir wurde in einem anderen Beitrag (http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=147300&page=2&highlight=aquael+turbo) als Filter der Aquael Turbo 350 empfolen (habe aber auch in anderen Forumsbeiträgen viele Empfehlungen dieses Filters gelesen), den ich mir auch besorgt habe. Er passt super ins Aquarium und macht nen guten Strom.

Nur ez bin ich mit Aquarien nicht so bewandert und wollte fragen wie das mit dem Difusor ist. Der bringt ja kleine Sauerstoffperlen ins Wasser, nur ist es sehr wichtig, dass der mitläuft? Denn der Geräuschpegel, steigt schon ganz schön, wenn der mitläuft und regulieren lässt er sich auch nur sehr wenig (also von null auf vollgas is ca ne Umdrehung von nem halben Millimeter Unterschied).
Und was ich noch fragen wollte, wie sollte denn der Wasserauslass ausgerichtet sein? Nach Oben, so dass die Wasseroberfläche sich besser bewegt? Oder eher nach Unten richtug Boden?

Grüße,
Chris
 
Hi,

ich habe auch bei keinem Aquael den Diffusor drauf.
Wenn du sicher gehen möchtest, zwecks Sauerstoffzufuhr, dann richte den Wasserauslass nach oben. Wenn die Wasseroberfläche bewegt wird sollte das reichen.
 
Super danke!:D

Könnte ich eigendlich alternativ auch, den Diffuser am Tag nur a paar Minuten oder so laufen lassen und dann abschalten? Oder is des net so gut?
 
Das kannst du machen wie du willst, das ist egal.
 
Hi, hab auch nochmal eine Frage zu dem Filter. Und zwar habe ich meinen letztes WE das erste Mal sauber gemacht, d. h. ein paar Mal im Altwasser ausgedrückt. Er lief dann auch wieder besser, die Wasseroberfläche wurde ganz gut bewegt. Heute ist wieder viel weniger Wasserbewegung. Setzt sich der so schnell wieder zu?
 
Hi,

also bei mir kam es auf den Filterschwamm an. Ich hatte so einen viereckigen mit Rillen, glaube sogar von Aquael. Der setzte sich bei mir nach ca. 4 Wochen zu und ein Ausdrücken half nur für maximal eine halbe Woche.

Habe nun einen runden Filterschwamm von Eheim ohne irgendwelche Kerben und Rillen und bin bisher sehr zufrieden von der Leistung.

Grüße
A-Jim
 
Ja, den eckigen hab ich auch. Der war ja schon mit bei. Ok, dann werd ich mir auch mal einen anderen Schwamm besorgen. Aber den muss ich dann ja auch wieder "einfahren", oder reicht das, wenn ich den ein paar Wochen so mit ins Aqua lege?
 
Moin,

der original Schwamm ist leider nicht das wahre. Da er zu fein ist, ist bei mir nach einer Woche leider auch auswaschen angesagt.

Schau mal hier: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=147921
Dort wird ein Ersatzschwamm genannt. Den neuen Schwamm hab ich einfach gleich so angeschlossen ohne etwas zu machen. Jedoch ist das Becken schon länger gut eingefahren. Hatte da keine Probleme anschließend.
 
Super, danke! Werd mir den von Eheim mal besorgen.
 
Also den alten Schwamm im Becken und vor allem erstmals über dem neuen Schwamm ausdrücken, dann werden einige der wichtigen Filterbakterien im Becken gelassen un der neue Schwamm gleich angeimpft ;) das Becken war zwar dann ziemlich trüb, aber das zeigte, dass einiges im Becken blieb.

So habe ich es gemacht. Da ich mir aber nicht so sicher war hab ich meinen alten Schwamm noch eine Woche auf dem Boden liegen lassen und dann beim entfernen nocheinmal ausgedrückt.

Hatte keine Probleme, Ausfälle oder Nitritpeak danach.

Grüße
A-Jim
 
Stimmt, hat ich vorher gar nicht gesehen:)
 
Zurück
Oben