Get your Shrimp here

Frage zu JBL Artemio Set

BonesMC

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mrz 2009
Beiträge
1.227
Bewertungen
57
Punkte
10
Garneleneier
17.218
Hallo,

hab in meinem 125l momentan neben Garnelen noch jeweils eine 10er Gruppe Brigittaes und Ringelhechtlinge. So weit, so gut...die Fische gehn problemlos an das Flocken- bzw. Staubfutter. Trotzdem dachte ich jetzt mal daran den Fischen ein wenig Abwechslung mit Lebendfutter zu geben.
Da ich kein Gefrierfach habe und die abgepackten Artemien (oder weißen Mückenlarven) nicht wirklcih lange haltbar sein sollen (dazu gibts ja auch unterschiedliche Meinungen) bin ich auf das Artemio-Set von JBL gestoßen. Selber rumbasteln will ich nich, insofern passt mir das Set schon sehr gut (evtl werden die Teile einzeln gekauft, eine Luftpumpe und Schläuche hab ich nämlich noch).

Jetzt hätte ich eine Frage zur Menge der "produzierten" Nauplien. Da ich selbige ein- oder zweimal die Woche verfüttern will und ja nicht wirklcih viel Fische habe frage ich mich natürlich ob die Standardbefüllung dieses Sets nicht sogar zuviel für eine Fütterung ist? Wenn ja, kann man die enstandene Menge für zwei Fütterungen benutzen, also eine Hälfte "abzapfen" und dann den Rest einfach weiter belüften und ein paar Tage später entnehmen?

Als Alternative könnte ich natürlich auch einfach alles halbieren...also Wasser, Salz- und Eiermenge....

Viele Grüsse...
 
hallo,

bei mir läuft ein Artemio Set in der Küche bei ~20°C.
Da dauert ein ansetzt etwa 48Std.
Danach zapfe ich ihn komplett ab.
Bei mir reicht ein Ansatz für ca. 3-4x Füttern (5x Dario Dario, 30* Boraras Brigittae, 2* Fadenfische).
Ich stelle die nicht benötigte Artemia in dem Salzwasser in den Kühlschrank nach ganz oben, das hält dann für gut 2 Tage (immer mal wieder bewegen und schütteln).

Nur die Membranpumpe war mir zu laut, habe mir da eine Resun Air-1000 gekauft (60l/h), die ist schön leise und reicht vollkommen aus..
 
Moin,
also,du kannst die Artemien "auf Raten"abzapfen und den Rest solange weiterblubbern lassen.Ich würde mir dieses Set jedoch nicht wieder kaufen,weil sich der Deckel dermaßen fies festsaugt,das man den fast nur mit Gewalt wieder runterkriegt(sogar mit Vaseline).Bei zweien der Deckel sind mir die Plastiknippel beim aufmachen abgebrochen,JBL schickt zwar Ersatz,aber das bringts ja auch nicht.
 
Ich habe ihn bestimmt schon 30 mal geöffnet und ja er sitzt recht fest, aber bisher hatte ich noch keine Probleme.
Alternativ funktioniert das Set von Hobby mit der weißen Flasche auch sehr gut, muss man nur stellen, da gibt's keine Wandhalterung.


Mfg Andre
 
Hi Bones,
ich kann Dir und jedem der es nur auf Nauplien abgesehen hat die Artemienschale von Hobby empfehlen. Einfacher und rumpantschereifreier habe ich noch nie Artemien zum Schlupf gebracht.
Einfach die Schale mit passendem Salzwasser befüllen, Eier in den äußeren Ring streuen, Deckel drauf und am folgenden, bzw übernächsten Tag (je nach Temp und Art der Artemia) die Nauplien in der Mitte durch einfaches Herausnehmen des Siebeinsatzes "ernten". Kurz durchspülen und verfüttern.
Einmal Wasser ansetzen reicht bei mir immer für 2-3 Ansätze. Ich schütte einfach Eier nach wenn nach 2-3Tagen kaum noch Nauplien schlüpfen.

Kostenpunkt: deutlich unter 20 Euro und keine Geräusche durch Luftpumpen. Man braucht lediglich Licht um die Nauplien zur Mitte zu leiten.
 
Hallo Leute,

also erstmal vielen Dank für die Antworten. :)
Die Aufzuchtschale von Hobby kannte ich ja noch gar nicht...also wenn das wirklich so einfach geht dann wäre mir das natürlich um einiges lieber als die gesamte Apparatur von JBL, nicht zuletzt wegen der Luftpumpe.
Interessant finde ich aber schon dass man bei der Schale keine Luft einbringen muss, bei allen anderen Methoden aber schon. Wie kann das sein?

Viele Grüsse
 
Zurück
Oben