Get your Shrimp here

Frage zu HMF und noch ein paar Probleme

Feuerhexe

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jul 2009
Beiträge
23
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.356
Hallo,

ich halte seit ca. einem 3/4 Jahr CR-Garnelen. Bis jetzt lief alles super bzw. konnte ich alle meine Probleme schon durch lesen hier im Forum klären.
Meine kleinen haben sich prächtig von ca. 20 auf nunmehr geschätzte 150 vermehrt. Wie gesagt, alles lief super. Als erstes gab es aber kein Nachwuchs mehr und jetzt hab ich fast jeden Tag eine tote Garnele. Den Grund hab ich wohl auch schon entdeckt. Mein Nährboden gammelt. Es steigen kleine Blasen auf wenn ich in den Boden steche. Außerdem hab ich mal die Nachwuchsfreie Zeit genutzt den Boden an der Frontscheibe zu reinigen. Das Wasser hat faul gerochen!
Nützt also nichts, der Boden muss raus. Ich möchte dies auch gleich nutzen um einen Hamburger Mattenfilter einzubauen. Ich hab einen Fertigen bestellt da ich nichts ins AQ kleben möchte.
Jetzt zu meiner Frage:
Bis jetzt Filter ich mit einem Aquael Turbo 350 mit einem Eheim-Filterschwamm.
Den Aquael kann ich doch auch mit dem HMF benutzen, oder? Brauch ich da noch was für, z.B. ein Ausströhmrohr, oder sowas?
Wie mach ich das dann, da ich den Boden ja im laufenden Betrieb wechseln muss. Soll ich den Filter erstmal mit Schwamm hinter den HMF platzieren?
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Spätestens Samstag will ich loslegen mit dem Wechsel.

Dann hab ich gleich noch eine Frage. In meinem Kuba Perlkraut sitzten Algen. Kann man die irgenwie wieder loswerden? Das muss ja auch raus und ich könnte es ja erstmal außerhalb des AQ "behandeln". Macht das Sinn oder schmeiß ich es besser weg?

Ich danke schonmal für´s lesen und hoffe ihr könnt mir ein bisschen helfen.

LG
Diane
 
Hallo Diane

Ich bin zwar ganz neu hier im Forum aber mit 27Jähriger Aquarium Erfahrung kann ich dir vielleicht ein paar sachen dazu sagen.Dein Beitrag ist ja vom 7.ten aber wenn nicht schon alle tod sind heist das ja das du was richtig gemacht hast.
Das was da stinkt und als Gasblase aufsteigt ist giftiger Schwefelwasserstoff.Das passiert meist dann wenn man bei der Neueinrichtung einen Bodengrund zur Pflanzendüngung einbringt.Laut Hersteller der selben Produkte sollen Pflanzen das unbediengt brauchen und dann explosionsartig in einen Unterwasserurwald ausarten.:ausla:Glaub das nicht.Im Gegenteil.Weil derart feiner Pflanzenbodengrund sich sehr schnell mit Ausscheidungsprodukten und abgestorbenen Pflanzenteilen...zusetzt,kommt es schnell zu aneroben Verhältnissen und Schwefelwasserstoffbildung.:(Das ist also was bei dir passiert ist denke ich.
Am besten du verwendest ausschlieslich Nano Aquarienkies also Sand und wählst die Schichtstärke nicht zu hoch.3-5 cm dürften schon reichen um zarte Pflänzchen darin zu kultivieren.
Aber du hast echt ein Problem wenn du jetzt auch noch Filtererneuerungen in beracht ziehst.Beides erneuern sollte man auf keinen Fall.Die Bakterien die das Wasser reinigen(Nitrosomas) im bodengrund sind ja schon verloren,wenn du jetzt auch noch die im Filter verlierst,fängst du quasi wieder bei null an.Am besten währe folgendes.Den alten Bodengrund rausnehmen und in einem Eimer mit kräftigem Wasserstrahl(Brause)reinigen.Immer wieder wasser abschütten und Vorgang wiederholen bis das Wasser klar bleibt.Den alten Filter nicht reinigen und weiter verwenden.Wenn möglich kannst du ja ein Loch in den HMF Filter machen und den Alten ungereinigten Filter dahinter anbringen.
Mich würde interessieren was du getan hast und wie es gelaufen ist.Leben die Tiere noch?
Schade finde ich das dir keiner sofort geantwortet hat:confused:.

Liebe Grüße Franz
 
Hallo Franz,

danke für deine Antwort!
Ich hab es eigentlich genau so gemacht wie du es beschrieben hast. Nur hab ich den alten Boden nicht ausgewaschen, sondern neuen gekauft. Das mit dem auswaschen war mir zu heikel, da ich leider keinen Garten hab in dem ich das machen kann und nicht den ganzen Nährboden den ich auswasche durch meinen Abfluss jagen wollte. Meinen Filter hab ich im frischen Becken ausgedrückt und dann komplett hinter den neuen Mattenfilter gesetzt. Da bleibt er jetzt auch noch ein paar Tage. Sicher ist sicher.
Den Garnelen geht es jetzt wieder gut. Ein paar sind noch nach dem umsetzen gestorben. War aber kein Vergleich mehr zu vorher. Da hatte ich ja zuletzt jeden Tag ein bis zwei Ausfälle.

Einen neuen Nährboden hab ich überigens nicht ins Becken gebracht. Da bin ich geheilt!

Vielen Dank nochmal
LG
Diane
 
Ich bin die "Bodengammelei" umgangen! Ich habe in allen meinen Becken ein max. Kieshöhe von 1cm! Jetzt wirst du sicherlich denken, dass es in meinen Becken keine Pflanzen gibt. Doch! Ich habe mir kleine "Blumentöpchen" aus Schiefergestein zusammengeklebt und darin die Pflanzen eingepflanzt! Es funktioniert sehr gut! Weiterhin habe ich viele Aufsitzerpflanzen in meinen Becken. Die Faulgase entstehen auch durch zu großzügige Fütterung und abgestorbenen Pflanzenteilen die im Boden verroten!
 
Hi,

das mit den Blümentöpfchen ist ja auch eine klasse Idee. Da wäre ich nie drauf gekommen und hab das auch sonst noch nicht gelesen. :)

Na ja, der Boden ist jetzt ja schon drin. Ich hab aber nicht mehr so viele Pflanzen drin. Habe mir jetzt noch einige Moose gekauft , die aber natürlich noch gewässert werden bevor sie ins Becken kommen. Moose sehen ja super aus und müssen nunmal nicht eingepflanzt werden. So schlage ich dann zwei Fliegen mit einer Klappe. (hoffe ich)

Die Faulgase entstehen auch durch zu großzügige Fütterung und abgestorbenen Pflanzenteilen die im Boden verroten!
Das kann durchaus sein das ich auch zu großzügig gefüttert hab. Zumindest am Anfang. Da hab ich dann aber auch gleich eine Blasenschneckenplage bekommen. Das scheint ja immer ein Grund bei zu viel Futter zu sein.

Alles in allem wohl blöde Anfängerfehler. Schade nur das die Garnelen bei solchen Fehlern gleich ihr Leben lassen müssen.
Jetzt hoffe ich auf eine möglichst fehlerfrei Zuckunft mit meinen Kleinen.

LG
Diane
 
Hallo Diane

Ich habe heute ein Nano Cube mit 20Liter neu aufgestellt.Im prinzip ganz simpel.ca.4-5 cm feinen Sand sonst nichts.Pflanzen brauchen keinen Depoddünger!Das Wasser habe ich von meinem Zoohändler aus einem großen Garnelenbecken in einem Kanister mitgenommen und auch ein großes Stück gebrauchte Filterwatte aus dem Diskusbecken.Ich habe nach der Bepflanzung mit dem Wasser aufgefüllt was ich zuvor mit frischem Osmosewasser verschnitten habe.KH°ist jetzt 4,8° was später zimlich genau 4° sein wird.Dann wachsen die Pflanzen viel besser im weichen Wasser.Einen Teil der Filterwatte habe ich ausgedrückt und einen Teil direkt hinter den Innenfilter ins Aquarium geklemmt.Nitrit ist heute Null.Ich messe jetzt jeden Tag Nitrit und gebe auch noch eine Ampulle Bio digest Filterbakterien zu.Ich Wette das ich erst garkeinen so großen Nitritpeak haben werde.Ich habe mal Bilder gemacht.Die Wurzel werde ich noch komplett mit Javamoos aufbinden.Eine Mooskugel fehlt auch noch.Eine Zweite Lampe habe schon bestellt.Auf dem Foto kann man die eingefahrene Filterwatte sehen.
Ich denke es wird sich schnell ein stabilisieren und nach einer kurzen Einfahrzeit mit ständiger Kontrolle duch Nitritmessung kann es dann los gehen.;)
http://img256.imageshack.us/g/cimg3569f.jpg/
http://yfrog.com/74cimg3569fjx

Liebe Grüße aus Köln Franz
 
Zurück
Oben