Get your Shrimp here

Frage zu Hartschaum/Bauschaum

janamica

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Apr 2006
Beiträge
135
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.774
Hallo,

hat jemand von Euch schon Hart bzw. Bauschaum im Aquarium verwendet.
Gibt es dazu entsprechende positive oder negative Erfahrungen. Ist der Schaum, nach Aushärtung, ungiftig für Fische und Garnelen.

MfG Holger
 
vermute mal zum einfachen Herstellen einer Rückwand...

Material ist ein Polyurethan, sollte also eigentlich nicht giftig sein. Wahrscheinlich sind da eher die Zuschlagstoffe, zum Aufschäumen, Katalysator und Fungizide ein Problem.

Die Langzeitstabilität im Aussenbereich ist auch recht dürftig, wenn es nicht zusätzlich geschützt wird - möglicherweise ist da aber das UV-Licht die Ursache.

Vielleicht tatsächlich eine interessante Idee

Gruss

Mike
 
Hallo Thorsten,

ich möchte in einem etwas größerem Becken (1500l) die eingebaute Rückwand abdichten, sie reicht nur bis 1cm über den Bodengrund und diese Lücke möchte ich verschließen, da sich dort immer Nahrungsreste sammeln, an die meine Diskus nicht mehr rankommen. Die Ancistrus und die Ringelhandgarnelen haben bisher diese Aufgabe übernommen.

Da das Becken am WE undicht war, musste ich es ausräumen und die Welse und Garnelen sollen nicht mehr mit rein. Ich weiß das Reptilienhalter Bauschaum für den Bau von Felsnachbildungen nutzen und nach Aushärtung soll er nicht giftig sein, aber das weiß ich eben nicht ganz genau.

Natürlich kann ich auch Silikon verwenden aber vielleicht gibt es auch andere Möglichkeiten.

MfG Holger
 
Hallo,
ich meine mich zu erinnern, dass Bauschaum, der den Vermerk "Brunnengeeignet" trägt als unbedenklich gilt, er muß allerdings komplett ausgehärtet sein, da er im Feuchtzustand sowie unter der Aushärtung noch als recht giftig einzustufen ist.
Das ist aber momentan erstmal noch eine recht vage Erinnerung, vll haben andere dazu noch detailliertere Infos
Gruß
Ygra
 
Bauschaum dehnt sich doch stark aus oder?
nicht das er dir die Rückwand zerdrückt oder das Becken bricht..

wäre es nicht besser, einfach den Bodengrund an der Rückwand um 1cm zu erhöhen?
 
Man bekommt auch Brunnenbauschaum, der ist Trinkwassergeeignet und sollte demnach also keinerlei negative Folgen für das gemeine Aquarienvolk haben. Allerdings wird er (glaube ich) beim vernetzen recht warm also auf die Bodenplatte achten.
Gesehen unter anderem bei Marktkauf, Bahr und Hornbach und natürlich bei einem bekannten Internatauktionshaus.
 
dragontrainer wrote: Bauschaum dehnt sich doch stark aus oder?
nicht das er dir die Rückwand zerdrückt oder das Becken bricht..

wäre es nicht besser, einfach den Bodengrund an der Rückwand um 1cm zu erhöhen?

Ja, war früher auch so, als das Becken noch bepflanzt war, aber bei Diskushaltung ist ein niedriger Sandbodengrund einfach das Beste, lässt sich einfach besser säubern und kontrollieren.

Nach dem Brunnen- Bauschaum werde ich mich mal erkundigen, Danke für den Tip.

Gruß Holger
 
Würde arge Bedenken bei Bauschaum haben, da die Lösungsmittel sehr wahrscheinlich erst langsam abgegeben werden. In Terarien mag es gehen, aber nur geringe giftige Besatandteile werden sofort im Wasser aufgenommen. Kannst du nicht auf der ganzen Länge einen dementsprechenden Kunstoffstreifen unterlegen und ihn mit Silikon fixieren? Oder falls der Spalt sichbar ist, von hinten einen Streifen Fliegengaze aus Kunstoff mit Silikon ankleben. Wenn diese fest ist auf der Vorderseite die Gaze mit Silikon bestreichen und mit feinem Kies( bekommst du im Modelleisebahnshop als Schotter in verschiedenen Farben) bestreuen. Sieht einem natürlichem Sandstein sehr ähnlich
Gruß Bernd
 
Habe mir vor längere Zeit einmal aus Bauschaum und Styropor eine Felslandschaft gebaut. Bauschaum ist super zum verkleben von Styropor. Das der Bauschaum aushärten muß erklärt sich denke ich von selbst. Niemand wird das teufelszeug im wichen Zustand anfassen. Ich habe das Konstrukt aus Styropor und Bauschaum mit einer Mörtelsandschicht überzogen. Sollte ja echt aussehen. (Hats dann auch) Bevor ich Tiere ins Aqarium eingesetzt habe, war das Gebilde ca 1 Monat im Wasser. Insgesamt war die Felslandschaft über 1 Jahr in dem Becken. In den Höhlen in dem künstlichen Felsen war kein Überzug aus Mörtel/Sand. Also Styropor und Bauschaum direkt in Kontakt mit dem Wasser.

Im Becken hatte ich neben Fischen, Garnelen, Krebse, Schnecken und Muscheln. Kein Massensterben oder sonstige Mißerfolge. Wasserwerte absolut in Ordnung. Bauschaum, Styropot hatten also keine feststellbare Auswirkung auf die Wasserqaulität.

Baumschaummarke weiß ich nicht mehr. Jedenfalls nichts spezielles.
 
hallo interessantes Thema und viele Anregungen.
Habe seit 2Jahren eine selbstgebaute Rückwand aus PU (Montage Schaum).
Ich habe als Basis eine 1cm starke Kunstoffplatte genommen auf der ich verschiedene Wurzeln mit aq Sillikon befestigt habe.
Danach habe ich alles mit Schaum aufgearbeitet, nach dem trocknen die kannten besäumt und einige Gruben für Pflanzen gemacht.Mann kann sehr gut mit einem brenner oder einem Lötkolben die strucktur bearbeiten. Danach habe ich sie etwa 1Wo auslüften lassen um dann die Komplette Oberfläche mit Aq Sillikon versiegelt das geht sehr gut mit dem nassen Finger oder der Hand.Zum Schluss habe ich noch Quarzsand auf dem noch frischen Silli Gestreut und leicht angedrückt. Habe bis heute noch keine Probleme mit ihr gehabt.

Gruß Christian
 
Zurück
Oben