Get your Shrimp here

Frage zu Dünger und Osmosewasser aufhärtung

J

JustinX

Guest
Hallo,

1. Da ich nach einem NO2/3 und PO4 test festgestellt habe, das die Werte bei 0 lagen,
hat mir mein Aquarium Händler den NPK Dünger von Dennerle empfohlen,
habe nun aber festgestellt das da auch Kupfer enthallten ist,
hat jemand Erfahrungen mit dem Dünger?

2. ich verwende seit 2 Monaten Osmosewasser was ich auf GH 6-7 und KH4 aufhärte (mit Sera Mineral Salt).
Ich mußter aber in letzter Zeit häufiger festestellen, das die Garnelen Probleme beim Häuten haben und entweder z.B. die Schwanzspitze hängenbeleibt, oder sie sogar mal ein paar Stunden halb gehäutet durch das Becken schwimmen, habe leider auch schon 2-3 verendete Tiere gefunden.
Da die Wasserwerte wohl ok sind ( PH7, GH 7, KH4, NO2/3=0, PO4=0, CO2 18mg/L Leitwert ca.500) kann ich mir das schwer erklären?

Hatte schon die Idee mein Leitungswasser (KH8, GH10, Leitwert 500) zu verscheiden (1:1) und den GH mit Shirakura Liquit Mineral Ca+ auf einen GH von mindestens 6 zu heben.

Wenn jemand eine Idee oder Erklärung hat wäre das schön, danke.
 
Hallo, fütterst du zu viel? Was und wieviel fütterst du?

Das könnte auch interessant sein.

Gruß
 
Füttere Brennesselsticks, Shirakura Ebi Dama Special, Dennerle CrustaGan, JBL Novo Pleco und das was die Fische fallenlassen.
Das Futter gibt es alle 3-4 Tage (nicht alles der oben genannten, sondern 1-2 in freier Zusammenstellung) und so viel, das es am nächsten Morgen ( füttere meist am späten Nachmittag) verschwunden ist.
 
moin justin,
also auch wenn im npkdünger kupfer drin ist kannst du den gefahrlos benutzen...
pflanzen brauchen auch kupfer zum wachsen aber so geringe mengen das es deinen garnelen nicht schadet.
zu den häutungsproblemen das liegt so gut wie sicher an deinem futter.
in allen fertigfuttern ist ohne ende protein drin und das verursacht nun mal häutungsprobleme.
füttere fertigfutter maximal einmal die woche eher besser währe alle 2 wochen richtig sparsam.
such dir lieber futter wie spinatsticks löwenzahnsticks spitzwegerichsticks oder kürbischips.
dann sollten die probleme der vergangeheit angehören.
aah und um welche garnelen handelt es sich eigentlich?
weil die wasserwerte zu posten bringt nix wenn die gehaltene art nicht bekannt ist.
 
Überwigend fütter ich die Dennerle Brennesselsticks und Shirakura Ebi Dama Special,
die anderen Futtersorten gibt es nur zur abwechslung.

Ich habe CrystalRed, Yellows, BluePearl und Amanos( nur 4 Stk) drinn, insgesammt werden es wohl 80 Tiere sein, dazu kommen noch 19 Rasbora brigittae (wie mir gesagt wurde ;)),
4 Paludomus sp. BELLA RED SPOT und ein paar ganz kleine Posthornschnecken.
 
diese formel gilt nur wenn man davon ausgehen kann das nichts anderes als härtebildner im wasser gelöst sind.
 
Also die GH/KH Werte bestimme ich mit Tröpfchentest von JBL oder Tetra den Leitwert messe ich mit einem Hanna Cumbo (vor ein paar Tagen Kalibriert), den PH mit dem Hanna und/oder JBL Tröpfchentest.

Leider hat das Sera Salz schon recht hohe Leitwerte, brauche 7,5-8g für die 20l Wasser die ich wechsel.

Laut Sera: 5g/100l= 0,6KH 1,3GH 82µS/cm
Meine Messung: 5g/100l= 0,6KH 0,8GH 75µS/cm

um auf einen GH von 6 zu kommen brauche ich bei 20l Wasser also 7,5g ergibt also ein Leitert um 550µS/cm.

Alternativ habe ich nur 4g Salz genommen und die GH mit Shirakura Liquit Mineral Ca+ auf 6 erhöht, das hat aber auch einen recht hohen Leitwert erzeugt.
 
Moin,
lass mal das Salz ganz weg und verschneide das Osmosewasser nur mit Deinem Leitungswasser.
Die Kh so bei 0-2 und dann mit Ca+ die Gh anheben.
 
Zurück
Oben