Get your Shrimp here

Frage zu CO2-Außenreaktor und Mindestdruck

pinguin77

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
28. Feb 2012
Beiträge
119
Bewertungen
68
Punkte
10
Garneleneier
9.028
Moin Moin in die Runde!

Ich bin bei meinem Becken (500L) bei der CO2-Versorgung noch nicht glücklich, die beiden aktuell verbauten Flipper (von zwei früher für andere Becken gekauften 300L-Dennerle-Space-Anlagen) bringen das CO2 nicht in den grünen Bereich. Ich wundere mich nicht wirklich, daß ich ohne große Kniffe nicht beide Flipper gleichmäßig zum Perlen bringe, wollte es aber wenigstens versucht haben, wo die schon mal im Haus sind.:)

Als Alternative liebäugele ich mit einem Außeneaktor von US Aquaristik, die hier ja schon hoch gelobt wurden. Hab nur bei manchen Reaktoren gelesen, daß sie einen Mindestdruck brauchen (eingebaute Membran), wie ist das bei denen von US Aquaristik? Wird hier das CO2 auch gegen einen gewissen Druck in den Reaktor eingeleitet, das erschließt sich mir aus den Artikelbeschreibungen nicht? Bei meiner Anlage kenne ich den Druck leider nicht, da sie mit einem fest eingestellten Druck arbeitet und nur die Entnahmemenge reguliert wird.

Danke, falls da einer was zu sagen kann...

LG,
Petra
 
Hallo,
den Reaktor kann ich dir nur empfehlen, den betreibe
ich auch an meinem großen Becken.
Der Arbeitsdruck ist da nicht wichtig, das CO2 wird aus
der Buddel direkt uber einen Blasenzähler in den Filterauslauf
geleitet. Das Filterwasser kommt von oben in den Reaktor,
reißt das CO2 mit, was in dem blauen Schwammvlies ordentlich
verwirbelt wird, steigt dann ganz normal mit dem Filterdruck
durch den unteren Schlauchanschluss wieder in das Becken zurück.
An Wartung ist lediglich 2-3 mal im Jahr ein ausspülen des blauen
Vlies erforderlich. Hier sammeln sich dann kleine Schwebeteile
die möglicher Weise aus dem Filter heraus kommen.
Eine optimale und 100% Nutzung des CO2.

20111010-IMG_6885.jpg

Gruß

Erich
 
Da kann ich Erich voll und ganz zustimmen. Ein feines Teil ist der Aussenreaktor von US Aquaristik.
 
Hi,
bei mir hat sich das Innenleben des Reaktors, die Synthetikfäden, immer schnell mit Schmodder zugesetzt. Woraufhin ich sie kurzerhand entfernt habe - geht auch, zumindest für ein 60l Becken.
Den Arbeitsdruck der CO2 Anlage stellst du ganz normal um die 1,5 bar ein. Worauf du achten mußt, ist die passende Durchflussleistung deines Filters, und die Größe des Reaktors. Das ist aber entsprechend angegeben bei den Reaktoren.
 
Hallo zusammen,

Danke für das Feedback!:thumbup:

Die grundsätzliche Funktionsweise ist klar, hat mich sofort angesprochen, als ich drüber gestolpert bin. Ich war eigentlich auf der Suche nach einem Ventil, um die beiden Flipper unter Kontrolle zu bringen, aber dieses Ding klingt sehr sinnvoll... Nur der Preis schreckt ein bissel ab, zumal ich den Größten inklusive Bypass brauchen werde. Dann will man keinen Fehler machen, bzw Fehler von anderen Becken (Bio-CO2 am Glaskeramik-Diffusor:drool5:) wiederholen. Steht ja nicht unbedingt immer dran, wenn was nicht geht.

Den Arbeitsdruck der CO2 Anlage stellst du ganz normal um die 1,5 bar ein.
Wie gesagt, der Arbeitsdruck ist an meiner Anlage weder einstellbar, noch bekannt. Ist kein Manometer dran, auch die Anleitung sagt dazu nix.:?:

Aber ich denke, ich werd's riskieren...

LG,
Petra
 
Moin Moin nochmal,

kurze Rückmeldung nachdem so ein Ding bei mir eingezogen und erfolgreich installiert ist: ich bereue keinen einzigen Cent, den ich in das Teil investiert habe, menschenkinners, ist das ein geniales Teil !!!! :thumbsup: :hurray:

Hab zwar beim Installieren geschimpft wie ein Rohrspatz (...über die eigene Blödheit...) weil ich wegen Denkfehler den Rücklaufschlauch vom Filter natürlich an der falschen Stelle durchgeschnitten hab und der Schlauch dann selbstredend für beide Anschlüsse am Reaktor die entscheidenden 2 cm zu kurz war...:drool5: Gut, der Schlauch hätte eh nicht für Anschlüsse gereicht, weil's ja einmal "über Kreuz geht", hätte einem auch vorher klar sein müssen, wenn man richtig überlegt hätte, aber wär ja auch langweilig, wenn man immer alles auf Anhieb richtig macht... Zum Glück hat man ja immer eine Rolle Ersatzschlauch im Schrank...:gnorsi:

Nach Inbetriebnahme war ich dann auf Anhieb im grünen Bereich beim CO2 bzw durfe die Zugabe sogar wieder etwas zurückdrehen. :)

...und im Moment muß ich sogar noch weiter drosseln um nicht im quietsch-gelben Bereich zu landen, denn nachdem ich einen dreiviertelvollen (10L-)Eimer mit Sumatrafarn entsorgt habe, weiß ich auch, wer das CO2 gefressen hat...

Also nochmal Danke für Eure Empfehlung!:thumbsup:

LG,
Petra
 
Zurück
Oben