Get your Shrimp here

Frage an die Wasserexperten

hfjak

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jan 2007
Beiträge
75
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.047
Hallo zusammen,
ich stehe vor einem Rätsel bzw. einem Problem. Da mir in einem meiner Becken
in letzter Zeit immer mal wieder ein paar Red Bee wegsterben und ich viele
Ursauchen Ausschließen kann, habe ich mir mal die Wasserparameter etwas
genauer angeschaut.
Mir geht es hier auch nicht um die Tatsächliche Ursache des Garnelensterbens,
vielmehr um das Thema Wasserparameter und hier im speziellen um den Leitwert.

In dem Becken ist Red Bee Sand als Bodengrund, Wasserwechsel alle 14 Tage
ca. 20%. Aufgehärtet wird mir GH+ von Söll. 1x pro Woche Shirakura Mineral Pulver.
Leitwert gemessen mit Voltcraft LWT-01, GH mit Tröpfchentest.

Ausgangswasser Quellwasser:
GH 2, Leitwert 120µs

Wechselwasser
GH 6, Leitwert 290µs

Beckenparameter
GH8, Leitwert 740 µs

Nun zu den Fragen:
Weshalb steht bei dem Ausgangs- und Wechselwasser der Leitwert in einem
ungünstigen Verhältnis zu der GH? Bei der Quellwasser dürfte doch der Leitwert nur 70µs betragen.

Habe ich in dem Becken miserable Wasserwerte oder fügt das Mineralpulver
dem Becken so viele Mineralien zu, dass der Leitwert so in die Höhe schnellt?

Wie stelle ich das Becken optimal ein?


Ich hoffe, ihr könnt mir helfen!
 
Hi Holger

Was heißt hier Quellwasser? Je nach Quelle ist jedes Wasser wieder anders. Es sind ja nicht nur Härten, die der Leitfähigkeitsmesser erfasst, sondern alle aus Ionen aufgebauten Stoffe. Wozu härtest Du auf? Woher stammt das härtere Wechselwasser?

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,

Unser Leitungswasser ist mit GH 24, KH 12 und einem PH von 7,5 völlig untauglich
für die Haltung von Red Bees. Deshalb hole ich Wasser an einer Quelle im Wald.
Da dieses Wasser aber eine GH von 2 und keine messbare KH hat, härte
ich auf GH 6 auf. Das Wechselwasser ist aufgeärtetes Quellwasser.

Ist für die Garnelehaltung die GH oder der Leitwert der ausschlaggebende Wert? Sprich soll ich eine GH von 6 mit dann einem erhöhten Leitwert einstellen
oder ein Leitwert von max 200 µs mit dann einer niedrigeren GH?
 
Hallo

ich möchte diese Frage nochmal hochholen ;)
Es geht mir hier weniger um das Pro/Contra zum RBS, das wurde hier ja schon zur Genüge diskutiert.

Bisher geht es meinen RB bis K10 auch wirklich prima auf dem Boden, bisher leider noch kein Nachwuchs. Eiertragende Weibchen gibts aber.

Nun aber zu meinem eigentlichen "Problem".
Mein Wechselwasser besteht aus Osmosewasser, aufgehärtet mit dem GH+ von SaltyShrimp. Wasserwerte: PH 6,4; GH5; KH0; LW 180microsiemens. Eigentlich also top Wasserwerte.
Im Becken bleiben GH und KH gleich, PH sinkt noch ein wenig auf ca. 5,8. Aber der Leitwert steigt auf 380?!

Ich habe alle Einrichtungsgegenstände getestet, diese verändern den LW aber allesamt nicht. Es kann also nur am RBS + Bodenfilter liegen.

Habt ihr da die gleichen Erfahrungen gemacht?

Bin gespannt, ob die "Kleinen" das packen, wenn sie denn endlich mal entlassen werden.

Gruß
Fynn
 
Ich glaube ich habe das Problem inzwischen selbst gefunden, schreibe da heute Abend nochmal genauers zu, wenn ich mir zu 100% sicher bin.

Gruß
Fynn
 
Da bin ich mal gespannt. Ich drück dir die Daumen

Gruß
Silvio
 
Hi

so es war nicht ganz der angepeilte Abend, aber jetzt habe ich die Lösung.

Der krasse Anstieg auf 380 lag mit ziemlicher Sicherheit an einer Moorkienwurzel. Diese wurde vom Händler/Großhändler mit einer Salzlösung bedampft um das Gammeln zu verhinden. Eigentlich sollte ein gründliches Abwaschen reichen um die Salzrückstände abzubekommen, trotzdem habe ich die Wurzel sicherheitshalber 2 Tage gewässert mit häufigen Wasserwechseln. Hat aber trotzdem nicht ausgereicht. Nach weiteren 3 Tagen wässern (2 Tage im Eimer und einer halt im Aquarium), ist die Wurzel nun quasi neutral.

Ein weiterer Grund ist die Kombination Salty Shrimp GH+ mit dem RBS. Härte ich das Osmosewasser auf einen LW von 190 auf und gebe es anschließend in das Becken mit dem RBS (nebenher übrigens auch in weiteren "Schüsseln" getestet), pendelt sich der LW IMMER bei 290 ein. Warum auch immer?! Verschneide ich mein Osmosewasser mit Leitungswasser und gebe es dann in eine Schüssel, Aquarium... mit RBS, ändert sich der LW nur geringfügig. Schon merkwürdig :arrgw:

Ich könnte nun natürlich das Beesalz geringer dosieren, um mit dem LW bei +-200 zu landen, dann bleibt die GH aber echt im Keller (um 3°). Dann widerum könnte ich mit dem flüssigen GH+, das den LW wohl kaum beeinflusst, die GH erhöhen. Aber ey, will ich so viel rumpanschen? Eigentlich nicht :mad:
Auf unser Leitungswasser wollte ich aber eigentlich auch gänzlich verzichten.

Alles nicht einfach...

Gruß
Fynn
 
Zurück
Oben