CR-Garnelen
GF-Mitglied
Hallo,
ich habe meine Aquarien mit Fehlerstrom-Schutzschaltern abgesichert, die als Adapter zwischen Steckdose und Zuleitung gesteckt werden und bisher war ich der Meinung, daß ich damit sozusagen eine Lebensversicherung gegen Stromschlag abgeschlossen habe.
Aber heute ist folgendes passiert, was mir sehr zu denken gibt: Ich habe eine alte Leuchtstoffröhre an eine mit einem FI-Schutzschalter gesicherte Leitung angeschlossen und nach einiger Zeit gab es einen kräftigen Knall, die Sicherung (nicht der Schutschalter!) flog raus und die Lampe qualmte sehr stark.
Es ist die 16 A Sicherung im Sicherungskasten rausgeflogen und das dürfte doch mit einem Schutzschalter gar nicht passieren, denn eigentlich hätte der FI-Schutzschalter, der sich zwischen der defekten Lampe und der Sicherung befand, trennen müssen, bevor die Sicherung durchbrennt. Oder verstehe ich da etwas falsch?
Die Reset-Taste des FI-Schalters funktioniert, aber das Erlebnis heute läßt mich zweifeln, ob der FI-Schutzschalter mich wirklich vor einem Stromschlag geschützt hätte. Ist mein FI-Schutzschalter defekt und sollte ausgetauscht werden?
Oder ist es ganz normal, daß eine 16 Ampere Sicherung (eine alte Schraubsicherung, so empfindlich sind die ja nicht) bei einem Kurzschluß durchschmoren kann, bevor der Schutzschalter trennt?
Ich hoffe, es gibt jemanden, der eine Antwort weiß.
Viele Grüße
Peter
ich habe meine Aquarien mit Fehlerstrom-Schutzschaltern abgesichert, die als Adapter zwischen Steckdose und Zuleitung gesteckt werden und bisher war ich der Meinung, daß ich damit sozusagen eine Lebensversicherung gegen Stromschlag abgeschlossen habe.
Aber heute ist folgendes passiert, was mir sehr zu denken gibt: Ich habe eine alte Leuchtstoffröhre an eine mit einem FI-Schutzschalter gesicherte Leitung angeschlossen und nach einiger Zeit gab es einen kräftigen Knall, die Sicherung (nicht der Schutschalter!) flog raus und die Lampe qualmte sehr stark.
Es ist die 16 A Sicherung im Sicherungskasten rausgeflogen und das dürfte doch mit einem Schutzschalter gar nicht passieren, denn eigentlich hätte der FI-Schutzschalter, der sich zwischen der defekten Lampe und der Sicherung befand, trennen müssen, bevor die Sicherung durchbrennt. Oder verstehe ich da etwas falsch?
Die Reset-Taste des FI-Schalters funktioniert, aber das Erlebnis heute läßt mich zweifeln, ob der FI-Schutzschalter mich wirklich vor einem Stromschlag geschützt hätte. Ist mein FI-Schutzschalter defekt und sollte ausgetauscht werden?
Oder ist es ganz normal, daß eine 16 Ampere Sicherung (eine alte Schraubsicherung, so empfindlich sind die ja nicht) bei einem Kurzschluß durchschmoren kann, bevor der Schutzschalter trennt?
Ich hoffe, es gibt jemanden, der eine Antwort weiß.
Viele Grüße
Peter