Get your Shrimp here

Formal CO2, KH, ph bei Verwendung von Erlenzapfen

Marcel84

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Jan 2009
Beiträge
100
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.538
Hallo zusammen,

funktioniert die Formel zum errechnen des CO2 Gehaltes eigentlich auch, wenn der ph Wert durch Erlenzapfen etwas gesenkt wird?

Bei meinen konkreten Werten von ph 8 in meinem Leitungswasser und KH 6 hätte ich ca 1 mg/l CO2.

Durch 50%iges verschneiden mit Osmosewasser senke ich die KH auf 3 und erreiche einen ph wert von 7.9 welchen ich durch Erlenzapfen auf 7.5 bekomme.

Funktioniert die CO2 Berechnung dann mit diesen Werten noch genau so?

Gruß,
Marcel
 
Moin Marcel,

also rein von der "Logik" her würde ich sagen: ja.

Ich denke doch, dass du die Wasserwerte aus deinem Becken meinst, oder? Und mit denen willst du deinen CO2-Wert bestimmen?

Letztlich sind die Erlenzapfen egal, denn deine WW sind ja dann (nachdem die Zapfen ihre Wirkung entfaltet haben!) fix. PH-Wert fix + KH-Wert fix = CO2-Wert fix.

Nebenbei: meine Tabelle (JBL) sagt mir bei KH 6 und Ph 8 einen CO2-Wert von 2.
Bei KH 3 und Ph 7,5 einen Wert von 2,5.
 
Hi

ganz klares NEIN ... den die Formel funktioniert eh nur unter Laborbedingungen ... in einen Laufenden AQ weichen die Berechneten CO2 Werte schon nach unten ab in der Realität dh die Berechnung zeigt dir nur den möglichen maximal CO2 Wert an der tatsächliche Wert im AQ kann aber ohne weiteres deutlich niedriger sein ...

wenn du jetzt noch mit Säuren in diesen Fall Huminsäuren den pH-Wert senkst funktioniert diese Berechnung nun überhaupt nicht mehr ! ... den du müßtest ja jetzt wissen wieviel der Senkung die Huminsäure verursacht und wieviel der CO2 Wert ...
 
Moin,

also das müssten wir aber dann doch nochmal genauer aufschlüsseln.

Was ist denn speziell an meiner Theorie falsch? Die Zapfen senken bis zu einem gewissen Grad den pH-Wert und dann lässt sich mit ihm und dem ermittelten KH-Wert der CO2-Wert feststellen.

Dass wir keine Messgenauigkeit eines Labors erzielen werden, ist wohl ein übertriebener Ansatz, oder?
Ich meine mich zu erinnern, dass du, Enrico, neulich sogar davon gesprochen (geschrieben) hast, dass bei Tröpchentests gewisse Abweichungen ertragen werden müssen; ergo können wir so und so nicht mit "Topwerten" eines sterilen Labors mithalten. Aber zumindest erhalten wir Richtwerte, mit denen sich wunderbar arbeiten lässt.
 
Dein Aquarienwasser stellt ein Puffersystem dar wenn du Huminsäuren zusetzt erhöht sich die Pufferwirkung, damit läßt sich der Einfluß des HCO3- nicht mehr genau abschätzen. Anders gesagt dein gemessener pH ist nicht mehr oder geringer vom Dissoziationgleichgewicht des CO2 mit dem HCO3- abhängig.

http://guppy.andreas-sander.net/CO2-Tabelle.html


Ich würde dann lieber mit dem Henry-Daltonschen Gesetz arbeiten, hier erhälst du den Maximalwert der sich im Wasser löst und auch dort verbleibt (Gleichgewicht).
 
Datt...ist...mir...zu viel...eigentlich...viel zu viel...und eigentlich...aber so was von...zu viel...Chemie ;-)
 
Was ist denn speziell an meiner Theorie falsch? Die Zapfen senken bis zu einem gewissen Grad den pH-Wert und dann lässt sich mit ihm und dem ermittelten KH-Wert der CO2-Wert feststellen.

eben nicht ! ... weil dein pH-Wert durch die Huminsäure der Erlenzapfen geändert/gesenkt wurde und nicht durch die Kohlensäure (1-2% von den CO2 im Wasser lösen sich zu Kohlensäure und nur diese senkt dann den pH-Wert) ...

Dass wir keine Messgenauigkeit eines Labors erzielen werden, ist wohl ein übertriebener Ansatz, oder?
.

naja ... 0,3 Punkte im pH-Wert weniger zB bedeutet beim CO2 das der Wert doppelt sohoch ist ... und unsere pH-Tropfentests sind schlicht zu ungenau um wirklich das auf den Tatsächlichen CO2 Wert (vorrausgesetzt es sind keine weiteren Säuren im Wasser was ich jedoch bezeifele in einen laufenden AQ) umlegen zukönnen ...


Nebenbei: meine Tabelle (JBL) sagt mir bei KH 6 und Ph 8 einen CO2-Wert von 2.
Bei KH 3 und Ph 7,5 einen Wert von 2,5.

die Tabellen sind noch ungenauer als die Brechnungen !
Berechnung lt. Olafs Seite http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm
KH 6 und pH 8 = 1
KH 3 und pH 7,5 = 2
und jetzt bleiben wir mal bei einer KH von 3 ... also
bei 2mg/l an CO2 hättest du alleine durch CO2 einen pH-Wert von 7,5
bei 4mg/l ................................................................................. 7,33
bei 8mg/l ................................................................................. 7,03
bei 16mg/l ................................................................................ 6,73
bei 32mg/l ................................................................................ 6,42

wobei ich CO2 Wert von über 25mg/l ablehne ! da diese nicht mehr Tiergerecht sind

wie du siehst 0,3 Punkte im pH-Wert bedeutet der Doppelte CO2 Wert deshalb sind unsere Tests zuungenau ...
 
Zurück
Oben