Get your Shrimp here

Fluval2 und holländische Anleitung - HILFEE :D

M

miri_93

Guest
Hallo ihr lieben,
langsam komme ich mir so richtig "Spamend" vor...

Aaaaaber ich habe im Keller ein 60 (l) x 30(b) x 35 (h)er Becken gefunden.

Laut Rechner macht das ca. 60l. Stimmt das?

Jetzt haben meine Eltern damals (da waren sie so alt wie ich jetzt :D) das Becken mit einem Fluval2 Innenfilter laufen lassen, auf der Verpackung steht noch was in deutsch von wegen "ab 60cm Beckengröße)

Die restliche Anleitung ist leider komplett holländisch und ich verstehe nur Bahnhof...

Kann man den Fluval 2 für ein Becken dieser Größe einsetzen?
Wenn ja, was muss ich beachten?
Ich mache mal Bilder von den Einzelteilen, evtl. fehlt ja etwas oder ich baue es falsch zusammen...

Wenn das alles klappt hab ich bald noch ein Becken *juhuuu*.

Hier die Bilder:

Einmal komplett alle Einzelteile (Oben im "Filterkopf" sind schon eiige Teile verbaut von damals, die ich nicht außeinander machen möchte, scheint ja so geklappt zu haben):


Dann einmal mein Versuch, den unteren Teil zusammen zu bauen, stimmt das so?


Für was ist dieses Teil? Ist komplett durchgängig.



Für hier vorne drauf? Wenn ja, was taugt das? :D



Ich hoffe ihr könnt mir (wieder einmal) helfen... Hab ja echt schon ein schlechtes Gewissen...

Liebe Grüße,
Miri
 
Weiß denn keiner ob da noch etwas dazu fehlt oder ob das so stimmt? :( Bin echt hilflos gerade...
 
Fluval 2, 3, 4 Plus:

Es wird empfohlen, die Schaumstoffpolster vor dem Ersteinbau abzuspülen.

1. Bringen Sie die Saugnäpfe an der Saugnapfhalterung an.

2. Schieben Sie den Schlauchadapter mit der Venturi-Düse zur Luftstromregelung in den Wasserauslass am Filter. Achten Sie darauf, dass die Öffnung nach oben weist.

Hinweis: Wenn der Adapter als Schlauchadapter verwendet oder das Gerät am Boden des Aquariums angebracht werden soll, muss die Öffnung der Venturi Düse zur Luftstromregelung mit dem mitgelieferten Stöpsel verschlossen werden. Auf diese Weise ist eine maximale Wasserströmung gewährleistet.

3. Drücken Sie den Luftstromregler oben in die Düse

4. Schieben Sie die Saugnapfhalterung auf die Filterrückseite und halten Sie sie fest., währen Sie den Filter an der Innenwand des Aquariums anbringen.

5. Stellen Sie sicher, dass der Auslass mitndestens 1 cm unter der Wasseroberfläche des Aquariums liegt

Hinweis: Damit der Luftstromregler ordnungsgemäß funktioniert, muss er über der Wasseroberfläche liegen. Durch Drehen des Ventils oben am Luftstromregler wird die Menge der produzierten Luft geregelt.

6. Schließen Sie den Netzstecker an.

Stellen Sie die Richtung des Wasserstrahls ein, indem Sie den horizontalen Wasserauslass seitlich bewegen. Justieren Sie die Wassergeschwindigkeit, indem Sie den Wasserströmungsregler von + nach - bewegen.

Die Modelle Fluval 2, 3 und 4 + haben eine Funktion zur Anzeige von Verstopfungen. Der gelbe Verstopfungsanzeigeknopf ( ist wohl bei manchen Filtern auch blau, wie ich hörte) befindet sich oben am Filter. Der Knopf ist nicht mehr zu sehen, wenn das Filtermedium verstopft ist.
______________

Allerdings weiß ich net ob das für den Fluval2 ohne plus auch gilt.

Liebe Grüße, Bryan.
 
Danke euch,
Rave: Ich hatte wirklich gesucht, aber anhand den Anleitungen, die ich gefunden habe hat sich mir leider überhaupt nicht erschlossen, ob ich jetzt alle Teile habe oder nicht. Danke für den Link, der ist um einiges genauer! :)

John.doe.1: Vielen Dank für die genaue Anleitung, da ich jetzt anhand des obigen Links weiß, was mir fehlt kann ich auch die Anleitung besser befolgen... :)
 
Gerne. Und da hatte sich auch kein erhobener Zeigefinger versteckt :)
 
Puuh, dann ist ja gut. :) Im normalfall schaue ich ja auch immer erst, außer ich habe zu viele Fragen gleichzeitig oder traue Mr. Google da nicht so recht oder ich habe noch weitere Fragen. :D
 
Das Problem ist nur, das meins wohl noch ein altes Modell ist und daher einiges anders im Vergleich zu den heuten Anleitungen...

Bei mir gibt es keine Verstopfungsanzeige, der Filter ist oben komplett aus einem (schwarzen) Material, es steht lediglich "Fluval 2" in blauer Schrift darauf und es kommt das Stormkabel aus der Oberseite hervor. Mehr gibt es da nicht. :D

Ohjeee, bin mir nicht so sicher, ob ich mir das zutrauen soll mit dem alten Ding...

Gerade sehe ich, dass da wie bei so einer TÜV-Plakette noch Zahlen "aus"gekerbt sind... Innen drin steht 8/9 und außen in den kleinen Strichchen die den Kreis außenrum bilden steht eine 15.
Ist das eine Art garantie, bis wann es funktioniert?
 
Moin,
-Nimm n Eimer
-Befülle ihn mit Wasser
-pack den Filter rein
-stelle fest ob's läuft oder nicht!

Viel verkehrt kann man mit sonem simplen Filter nicht machen. Kaputt geht dabei auch nix.
Wenn er nicht funktioniert gibts für kleines Geld jede Menge neue oder gebrauchte Filter ;)
 
Okey, wenn da nix passieren kann werde ich das so tun. Bin nur immer sehr ängstlich wegen Strom und so, aber dann tauche ich ihn einfach nicht komplett unter... :D

Nadann, starte ich mal das Experiment... Hoffentlich fliegt mir nix um die Ohren bei dem antiken Teil :D
 
Also gut, der Filter ist zwar total laut, funktionieren tut`s aber gar nicht... Schade
 
lass ihn erstmal ein bisschen unter Wasser uns versuche es dann noch mal bei meinen hatte es ein bisschen gedauert bis die Luft wech war ;)
ansonsten kauf dir nen neuen kosten ja nicht die Welt.
 
Laut kann ein zeichen für luft am laufrad sein.
Solche filter funtionieren nur ordentlich wenn ganz untergetaucht.
Zerleg mal den pumpenkopf. Da muss auf der Unterseite was zum öffnen sein. Dadrin muss ein Laufrad (son kleiner Propeller) sein. Das muss frei beweglich sein. Evtl auf ner Welle gelagert. Wird von innen per Elektromagnet angetrieben.
Wenn der Filter Lärm macht ist das eigentlich schonmal ein gutes zeichen. Zerlegs mal und mach mal n bild.
 
Zurück
Oben