Get your Shrimp here

Fluval 305 - Welche Filtermedien ?

JenL

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Jan 2010
Beiträge
261
Bewertungen
19
Punkte
10
Garneleneier
10.044
Hab jetzt einen Fluval 305 mit Mehrstufenfilterung. Sehr schön, aber nun habe ich die Qual der Wahl: Welche Filtermedien soll ich benutzen ? Es ist ein 200 l AQ, wird neu eingerichtet, ist für Garnelen (Fächerlies und Red Bee).

Hier ist, was ich zur Auswahl habe:

Level 1: Schaumstoffpatrone (logisch)

Level 2 & 3:
- AktivkohleCoal (Neh, brauche ich nicht, glaube ich))
- Zeo-Carb (Aktivkohle plus Ammoniakentferner, brauche ich glaube ich auch nicht ?)
- Vor-Filter (Fängt grössere Abfallstoffe auf)
- Ammoniak Entferner (Brauche ich nicht, oder ?)

Level 4 & 5:
-Torf (Aber da ich Shrimp Soil benutze, brauche ich das nicht auch noch, oder ?)
- Nitrate Entferner ( schnell reagierendes Ionen austauschendes Harz; da die CR so empfindlich sind, wäre das doch was, oder ?)
- Phosphat Entferner (glaube nicht, dass ich das für ein neues AQ brauche, oder ?)
- Opti-Carb (Entfernt Giftstoffe, Metalle, Proteine; das wäre doch was für die CR, oder? )

Level 6 & 7:
-Bio Max Bioballs (Logisch)
- Feinporiger Schaumstoff (entfernt feine Schmutzteilchen, aber sind da überhaupt noch welche nach der ganzen Filterei ?)

Habt ihr irgendwelche Erfahrungen gemacht mit dem ganzen Zeug ?

Lg aus Schweden,
Jen
 
Hallo Jen,

wir haben uns vor ca. 1 Jahr auch für Aussenfilter für unsere 54ger und 30ger Nanobecken entschieden. Da war dann auch alles mögliche an Filtermaterial im zubehör. Wir haben unsere Filter wie folgt aufgebaut:

Den ansaugstutzen im AQ mit einer Schaumstoffpatrone ummantelt,
(rübergestülpt). Er ist somit Garnelensicher und gleichzeitig ein Mechanischer
Vorfilter.

Den untersten Filterkorb habe ich mit Sera-Biopur gefüllt,
Mechanisch-Biologischer Vorfilter.

Der zweite wurde mit Sera-Siporax für die Biologische Filterung
gefüllt und obendrauf ein feinfilterfließ.

den 3. Korb benutzen wir optional, entweder mit Aktivkohle oder
Torfgranulat e.t.c - wie gesagt nur optional, ansonsten ist der leer.

Der Filteraufbau sollte im groben so aussehen:

Mechanische Vorreinigung - Biologische Wasserreinigung - dazwischen
bei bedarf die Chemische reinigung - und eine Mechanische Schlussreinigung.

Bei deinem zubehör würde ich den aufbau so gestallten:

M-vorreinigung: Filterpatrone am ansaugkorb und den Filterschwamm im
1. Korb. Oder den Schwamm durch
Biomechanische Keramikringe tauschen.

B-reinigung: Die Biomax-Bioballs im 2. Korb ,die kannste auch mit Filterstart
Bakterien impfem. (oder Siporax - kann ich nur empfehlen)

M-schlussreinigung: Einen Filterschwamm auf die Bioballs, oder im 3. Korb.

Ich habe den Tetratec ex 400 in Betrieb, und die laufen etwas über ein Jahr. Bis auf auf das grobe ausspülen der filterpatrone vom ansaugkorb und der normalen Wartung (Filterfließwechsel alle 6 Monate) muste ich da noch nichts tun.:)

Lg Ronny
 
Danke für die Tips. Dann mach ich das mal so.
 
Zurück
Oben