Get your Shrimp here

Filterwechsel

daisy01

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Aug 2010
Beiträge
984
Bewertungen
27
Punkte
10
Garneleneier
7.664
Hallo,

ich habe mir bei genauer Betrachtung meiner 2 kleinen Becken (Dennerle Nano Cube 30 und 40x25x25) überlegt, die zwei Schwammfilter gegen zwei Hang On-Filter zu tauschen. Die Becken dürften wohl in ca. 2 Wochen eingelaufen sein. Die neuen Filter würde ich dann ca. 4 Wochen parallel zu den Schwammfiltern laufen lassen.

Kennt sich jemand damit aus, vor allem, welcher ist leise, Krachmacher im Wohnzimmer brauche ich nicht.

Vielen Dank schonmal.

LG Gudrun
 
Hallo Gudrun,

ich habe 2 Aquaclear 20 (mini) im Einsatz, einmal mit und einmal ohne Bodenfilter.
Beide sind flüsterleise und sehr Wartungsarm. Den einen mit Bodenflilter habe ich nach 1 1/2 Jahren Laufzeit noch nicht einmal sauber gemacht. Bestückt mit Siporax.
Sollte mit diesem Filter das Becken leicht brummen, so kann man die Motorstütze die sich am Becken "anlehnt" abbrechen und gegen ein Stück Filterschwamm o.ä. ersetzen. Bei mir war das jedoch nicht nötig.

Viele Grüsse, Florian
 
Moin Gudrun,

nochmal auszugsweise über den Umbau meines AquaClear 20:

AquaClear Rucksackfilter und Filtermedien:

In meinen Augen ganz simpel - einen Schaumstoffblock unten im Filter belassen, darüber einen Filtermedienbeutel mit Siporax, Siporax Mini, o.ä. Sinterglasprodukten. Ich persönlich bevorzuge das Original, bei optisch ähnlichen Produkten aus Keramik hat sich meiner Erfahrung nach nicht die gleiche Abbaurate eingestellt wie bei Sinterglasprodukten.

Der eine Schaumstoffblock unten in der Filterkammer hätte den Sinn, dass bei einem evtl. Ausschwenken
eines Filtermediums das andere "unberührt" weiter seinen Dienst verrichten kann - also haust Du Dir nicht gleich alle Bakterien durcheinander, wenn doch mal ein Ausspülen fällig wird. Noch eleganter wäre also statt Schaumstoffblock + Sinterglasbeutel der Einsatz von zwei Filtermedienbeutel mit Sinterglas. So bist Du bei Reinigungsarbeiten völlig flexibel und hast eine unglaublich große Siedlungs-, und damit Abbaufläche für die Bakterien.
Den Einlasskorb würde ich mit einer sog. Schaumstoff-Vorfilterpatrone sichern. Die gibt es auch mit einer Dichte von 45ppi für die Luftheber (z.B. Eheim 261 5300 "Filterpatrone für Luftfilter")
Das absolute Feintuning für den AquaClear im Zusammenhang mit der Vorfilterpatrone ist folgendes:
Wenn Du beim Überziehen der Vorfilterpatrone über den Ansaugkorb genau hinschaust wirst Du feststellen, dass der Ansaugkorb eigentlich nur im unteren Drittel der Vorfilterpatrone aktiv ist. Somit hast Du dort eine relativ hohe Durchströmgeschwindigkeit, die bei evtl. höherem Mulmaufkommen bei 45ppi ein schnelleres Zusetzen und damit ein notwendiges Ausdrücken bewirkt.
Um das zu vermeiden kann man bis ca. 1cm unterhalb Oberkante Vorfilterpatrone das abziehbare Ansaugrohr mit 4-5mm Löchern versehen. Vorsichtig Bohren, besser einen Holzstab mit geeignetem Durchmesser vorher in das Ansaugrohr einführen, wenig Druck, gleichmäßig bohren. Wenn man das rundum gemacht hat, Ansaugrohr entgraten (Rundfeile) und säubern. Dann ein passendes Dichtgummi (liegen oftmals bei Erweiterungssets für Luftheber bei und haben den richtigen Durchmesser) auf das gelochte Ansaugrohr nach oben schieben. Vorfilterpatrone aufstecken, darauf achten, dass der aufgeschobene Dichtring gut oben in der Vorfilterpatrone sitzt.
Mit dieser Methode hast Du erstens auch den letzten möglichen "Garnelenspalt" gesichert, und zweitens die Anströmgeschwindigkeit verringert bei gleichzeitiger Vergrößerung der durchströmten Filterfläche. Die Standzeit der Vorfilterpatrone wird dadurch mehr als verdoppelt.


Eigene der Erfahrungen:

Der älteste ist jetzt (hatte es mal irgendwo hier geschrieben) im siebten Jahr (einmal ein neues Flügelrad nachgekauft).

Wie Florian erwähnte, kann es wohl zum "Brummen" kommen (bei mir nirgendwo aufgetreten), ausgelöst durch Vibrationen zwischen Stütze (an der Motoreinheit) und Glas. Hier schafft ein Stück selbstklebendes Veloursvlies/Filzgleiter Abhilfe.

Bei einem meiner Filter hat sich allerdings im Laufe der Jahre der Deckel verzogen und brummte. Abnehmen, normales rotes Bürogummiband um den Süll rum, Deckel wieder drauf, Problem gelöst.

Einmal im Jahr einen dünnen Vaselinefilm um die Dichtung der Motoreinheit - das war's.

Alles in allem in meinen Augen ein vielseitiger, dankbarer und simpler Filter.
 
Wow Ihr Zwei,

ich bin ja total geplättet. Wenn jetzt nicht noch irgendjemand kommt und sagt, der oder der wäre noch leiser oder besser, dann weiss ich jetzt, welchen ich kaufe.

Danke!

LG Gudrun
 
Aloha Gudrun,

alles ist relativ ... "besser" geht immer, ich versuche immer darüber zu schreiben, was ich selber benutze - ob das richtig und gut ist? Für mich und meine Zwecke ja, sonst hätte ich es ausgetauscht und würde es auch sagen. Ob es etwas besseres gibt weiß ich nicht, da ich ehrlich gesagt auch nicht immer mitbekomme, was teilweise im Fünfminutentakt an neuen Teilen auf die Tresen kommt - evtl. gibt es da wirklich etwas, was besser, einfacher, solider oder wie auch immer ist - dann mögen andere so fair sein, und es sagen. Und natürlich kann es immer "Montagsmodelle" geben ...

Warum ich die AquaClear 20 damals genommen habe? Für ein Standard 60x30x30 waren sie mehr als ausreichend. Der Filter läßt sich ganz nett drosseln, so dass ich lange Verweilzeiten des zu filternden Wassers am Filtermedium erreichen kann. Nur das Reinigen der Vorfilterpatrone bedingt ein Hineingreifen ins Aquarium, der Filtereinsatz läßt sich an einer Einfassung herausziehen - macht das Leben leichter. Für ein kleines 54l-Becken wollte ich halt nicht den nächsten Topffilter hier haben, die "Unterflurbereiche" sind schon voll mit den "Mülleimern". Und der erste AquaClear war gut, also habe ich mir die nächsten geholt.
Man muss nur wie bei jedem Rucksackfilter daran denken, ob eine evtl. vorhandene Deckscheibe oder Abdeckung eine Einhängemöglichkeit bietet, und dass das Teil eben meist "hinten" hängt, wenn die Abdeckung das so vorgeben sollte.
 
Gern.

Ach und was mir noch eingefallen ist.
Wenn du den Filter Garnelensicher machen willst, wie z.B. in Dirks sehr guter, ausführlicher Beschreibung und den Filterschwamm deines jetzigen Lufthebers verwendest, dann sparst du dir das parallele laufen beider, bzw die Einlaufzeit des Anhängefilters.
 
Hi,

ich hab noch einen gefunden: Eheim Liberty. Der hat schon so eine Vorfilterpatrone zum Sichermachen. Der könnte auch passen. Ansonsten gibt es ja gefühlte 1000 verschiedene ... Morgen fahr ich hier zu einem Garnelenzüchter, der hat auch Zubehör. Bei ihm gibt es Nice mit 190 l/h und 300 l/h. Möchte ich mir auf jeden Fall mal "anhören". Ansonsten natürlich Eheim.

LG Gudrun
 
Aloha nochmal,

http://www.eheim.de/eheim/inhalte/index.jsp?key=liniendetail_25209_ehde
http://www.eheim.de/eheim/pdf/de/anleitungen/afilter/Liberty_2040_2042.pdf

hmmm, normalerweise schwöre ich auf Eheim - behaupte auch mal, dass auch dieses Produkt mehr als solide verarbeitet ist und von Hause aus eine unschlagbaren Kundendiesnt mitbringt ...
- preislich auch kein Unterschied zum AquaClear ...
- einzig der mehr oder weniger festgelegte Aufbau/Einsatz der Kammern würde mich darüber nachdenken lassen, ob und wie ich alternative Filtermedien wie z.B. einen Beutel Siporax da reinbekomme ...
 
Hi Dirk,

ich geh mal im Zoofachhandel gucken, hab ja noch etwas Zeit, läuft ja nicht weg. 1 Beutel Siporax - wieviel ist denn das in g? Damit ich mal nen Anhaltspunkt habe, nach was ich da gucken muss.

LG Gudrun
 
Hi Dirk,

ich geh mal im Zoofachhandel gucken, hab ja noch etwas Zeit, läuft ja nicht weg. 1 Beutel Siporax - wieviel ist denn das in g? Damit ich mal nen Anhaltspunkt habe, nach was ich da gucken muss.

LG Gudrun

Boaaah ...

also, was hier herumliegt, ist noch eine Packung Sera Siporax Mini (sind keine Röhrchen mehr, sondern Tabs). Das hatte ich letztens mal geholt, weil Du es in kleine Filter kompakter einbringen kannst (d.h. mehr Oberfläche) als die Röhrchen (diese Form soll vor allem in großen Topffiltern günstigere Durchströmung aller Bereiche bewirken. In der Filterleistung/Abbaurate kann ich daher keinen Unterschied feststellen.
Die Packung enthält 270g, ich habe jetzt, grob geschätzt, die Hälfte verbraucht um in einem AquaClear 20 die Filterkammer komplett (ohne Schaumstoffwürfel, etc.) zu füllen, aufgeteilt in zwei Filtermedienbeutel, wie oben beschrieben.
Das "normale" Siporax ist hier in einigen Filtern seit mehr als 10 Jahren drin (ohne es auszutauschen). Andere Möglichkeit: Wenn ein Bekannter noch Siporax-Röhrchen hat, Bierglas voll erbetteln, vorsichtig grob kleinhauen (z.B. in ein Tuch einwickeln), im Sieb gut abspülen, fertig.
 
Ja, das wäre auch noch ne Möglichkeit. Aber der Platz ... Kann man mit einem grösseren Eden 2 Becken betreiben, stehen mit 5 cm Abstand nebeneinander.

@Dirk: O.k., Tabs, verstanden warum, reicht also EWIG.

Gruss Gudrun
 
Hi nochmal,

mit einem Aussenfilter wird es grundsätzlich schwierig zwei Becken zu filtern.
Man könnte den Zulauf in einem Becken installieren und den Ablauf in dem anderen.
Die zwei Becken müsste man mit z.B. einem U-Rohr verbinden oder eines höher stellen und einen Ab/Überlauf installieren.
Bei dem U-Rohr könnte es zu Problemen führen, wenn es verstopft. Dann würde das Zulaufbecken überlaufen und das andere nahezu leer. Aber der Eden mit seinen 300 l/h reicht meiner Meinung nach für zwei Becken bei weitem nicht aus.

Man kann ihn übrigens auch an den Beckenrand hängen und hat dann auch einen Anhängefilter ;)
Grundsätzlich habe ich auch mit dem Eden 501 nur gute Erfahrungen gesammelt. Gerade seine, im Vergleich zu Anhängefiltern grosse Filterkammer, die man individuell befüllen kann, sprechen für diesen Filter.
Der höhere Preis und die schlechtere Pumpenleistung stehen beim Contra.

...Wer die Wahl hat, hat die Qual...
 
Ja ich weiss ... ich werde mich quälen, aber wahrscheinlich wird's was von Eheim.

Danke Euch allen, bis mir wieder was einfällt.

Ach ja, nächsten Freitag gibt's Guppys (Endler, da habe ich dann auch die Qual der Wahl) und Rotschwanzgarnele, White Pearl in 2 Wochen ca. und Red Fire evtl. auch nächste Woche. Aber dafür muss ich erst meinen GH/KH in den Griff kriegen, ist nur in dem einen Becken extrem hoch.

LG Gudrun
 
Hallo nochmal,

nachdem ich div. Shops und auch das Forum nach Filtern durchforstet habe, ist meine Entscheidung gefallen. Es wird pro Becken ein Eheim 2211 classic. Ich lasse die Becken noch mindestens 14 Tage bis 3 Wochen mit den Schwammfiltern (aber mit Besatz) laufen und werde dann den neuen Filter 14 Tage parallel zum Schwammfilter laufen lassen, Schwamm ausdrücken, Schwammfilter raus, fertig. Für das 112er wird es wohl der 2213 classic werden, da warte ich noch auf Antwort.

Das Siporax mini ist ja fast nicht zu kriegen, werde wohl das normale nehmen.

LG und danke für die vielen umfangreichen Antworten
Gudrun
 
Hallo Gudrun,

mit der Aussenfilterserie von Eheim kannst du nichts falsch machen.
Den 2213 habe ich selbst seit über einem Jahrzehnt im Einsatz.

Das Siporax Mini hatte Dirk nur vorgeschlagen, da in einem Anhängefilter kaum Platz für das Filtermedium zur Verfügung steht.
In einem Topfaussenfilter kannst du auch die normalen Röhrchen verwenden, die werden dann auch besser durchströmt.

Viele Grüsse, Florian
 
Hi Florian,

danke für die Info, dann brauche ich nur noch diese fertigen Filterschwämme oder sowas (so runde Teile die in den jeweiligen Filter passen) und garnelensicher muss er dann auch noch gemacht werden.

LG Gudrun
 
Ja.

Garnelensicher mit Luftheber Schaumstoffpatrone und in das Ansaugrohr vorher viele kleine Löcher bohren (Stechen).

Passende Filterschwammeinlagen sind recht teuer. Kauf dir ne ganze Matte und schneid sie selber aus.

Viele Grüsse, Florian
 
Hi Florian,

klar kauf ich ne ganze Matte und schneid selber. Und sonst, mal das Teil angucken, wenns da ist.

LG Gudrun
 
Zurück
Oben