Get your Shrimp here

Filterwechsel

Marcel_da

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Nov 2009
Beiträge
202
Bewertungen
54
Punkte
10
Garneleneier
11.546
Hallo alle zusammen,

ich möchte meinen Innenfilter austauschen gegen einen Außenfilter.

Meine Frage: Kann ich den Außenfilter montieren, in Betrieb nehmen und den Innenfilter raus nehmen. Oder sollte ich beide Filter erstmal gleichzeitig laufen lassen, so dass der Außenfilter erstmal angeimpft wird? :confused:
 
Hallo Marcel,

wenn es dich nicht stört und du den Platz hast, dann lasse beide ruhi mal ein bis 2 Wochen parallel laufen.
 
Hallo Marcel,
kannst du machen wie du möchtest.

1.) du kannst beide noch eine Zeit neben einander laufen lassen

2.) du kannst den neuen Filter aber mit dem alten Filterinhalt impfen

3.) du kannst aber auch den alten ganz herausnehmen, weil im Becken genug Bakterien sind und die sich schnell im neuen ansiedeln.

vg. Norbert
 
Hallo,

ich würde auch Variante 3 bevorzugen......
 
Guten Morgen,
also ich habe jetzt auch die Variante 3 gewählt.
Habe jedoch jetzt wieder einen Innenfilter geholt, dieser ist jedoch *Garnelensicher*.
Hab diesen Filter schon in meinem 30l. AQ und hatte noch nie Garnelenverluste.
 
Bin mal gespannt ob der Filter ausreichend ist, es handelt sich um den De****le Innenfilter und das AQ hat 54 Liter. Werde dafür öfter WW durchführen. Bis jetzt sieht es ganz gut aus, das Wasser wird ausreichend bewegt/zykuliert.
 
hallo Marcel,
den versuch, ein 33liter-aqua/netto ca. 25 liter -allerdings gut besetzt, auch ein paar fische waren dabei- mit einem Dennerle Nano-eckfilter zu bestücken, habe ich abgebrochen, weil der filter der lage einfach nicht herr wurde.

ich denke, der größte knackpunkt ist die im verhältnis dann doch zu kleine filterfläche.
 
Ja, ich warte jetzt mal ab, wenn es nicht klappt werde ich vllt noch einen 2 Eckfilter dazu setzten, das dürfte dann eigentlich reichen oder?
 
hallo Marcel,
den versuch, ein 33liter-aqua/netto ca. 25 liter -allerdings gut besetzt, auch ein paar fische waren dabei- mit einem Dennerle Nano-eckfilter zu bestücken, habe ich abgebrochen, weil der filter der lage einfach nicht herr wurde.

ich denke, der größte knackpunkt ist die im verhältnis dann doch zu kleine filterfläche.

Was für Probleme sind bei dir entstanden?
 
Hallo,

ich betreibe den Dennerle Eckfilter auch in einem 54 L Becken. Dort sind aber nur Garnelen drin. Für meine Verhältnisse reicht er völlig aus. Ich mache ihn wolh alle 3 bis 4 Wochen kpl. sauber. Das Flies wird vom Trägergestell gelöst und gründlich ausgewaschen.
Alle anderen Teile gereinigt und fertig. Klappt wunderbar.

Wenn allerdings noch Fische mit drin wären, würde ich ihn auch wechseln.
 
ja, Leni, ich glaube, das war der punkt! die fische.
aber ich bin jetzt mit meinem mobilen HMF-reaktor mit TLH mehr als zufrieden. keine wartung mehr und die biologische filterung klappt bestens.

@Marcel, es gab (weit nach jedem Nitritpeak) wieder nitritanstiege, die nur mit täglichem ww und zusätzlicher (kostenintensiver) einbringung von lebenden bakterien zu beherrschen waren.

zudem ist eine WP-Garnele mit unklaren symptomen verstorben. ihr hinterleib wurde milchig.
da erst in den letzten tagen hierzu ein thread aufgemacht wurde und viele user der ansicht sind, es handele sich bei derartiger symptomatik um eine bakterielle infektion, gehe ich davon aus, dass in meinem fall die filterung einfach nicht ausreichend war.
 
Ok, danke für die Infos. Ich habe Fische in meinem AQ und werde es jetzt beobachten. Wenn ich vermehrt merke das die Garnelen oder die Fische kränkeln werde ich einen zweiten Eckfilter einsetzen. Dann dürfte es funktionieren oder?
 
Marcel, der Dennerle nano-eckfilter ist für aquarien bis 40 liter.

wenn er schon in meiner (gut besetzten) 26-27-liter pfütze die filterung nicht gepackt hat, wie sollte er es dann in einem 54 liter becken mit fischen schaffen?

dazu hat doch Leni auch was geschrieben.

setz lieber sofort einen zweiten ein. dann kannst du auch die patronen umschichtig tauschen und es ist immer zumindest eine gut durchlässige am start.
 
Also hab gerade einen zweiten Eckfilter eingesetzt, jetzt meine Frage der eine Eckfilter ist wie in der Grafik hinten links und der zweite hinten rechts. Die Ströumg läuft gegeneinander, sollte ich es so lassen oder ändern?
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    7,2 KB · Aufrufe: 8
Ich kann nur immer wieder meine Erfahrungen mit dem Techniklos - Versuch schildern. Ich habe in meinen beiden 25 l Becken die Filter für eineinhalb Wochen vollständig herausgenommen. Es ist alles gut gegangen, bis auf die zunehmende Vermulmung. Auch in meinem 60 l AQ mit Fischen war schon für 2 Wochen kein Filter in Betrieb. Auch da gab es keinerlei Probleme. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass die für den Schadstoffabbau notwendigen Bakterien maßgeblich im Bodengrund und an Einrichtungsgegenständen angesiedelt sind. Natürlich hat der Filter eine große Oberfläche, aber fällt prozentual nicht so stark ins Gewicht, dass sich das AQ "vergiften" würde.
 
hi Marcel,

ich habe zurzeit auch zwei eckfilter in einem 25er laufen.
hinten links den habe ich strömung zur frontscheibe eingestellt, hinten rechts strömung parallel zur rückwand.
 
Ok, bei mir bleibt es jetzt erstmal so mit der Strömung gegeneinander.
 
Also wenn ich in meinem 25er zwei Filter einsetzen würde, dann wäre es sicherlich zuviel des Guten mit der Strömung. Es ist schon hart an der Grenze, wenn ich die eine Pumpe voll öffne.
 
Zurück
Oben