Get your Shrimp here

Filterung von 6 Zuchtbecken

SaTorre

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Mrz 2009
Beiträge
261
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.160
Mahlzeit,

ich plane schon länger die Anschaffung einer Mini-Zuchtanlage für Zwerggarnelen.
Was ich schon mal weiss ist dass ich 6 Becken haben möchte. Eigentlich ist alles fertig geplant (Besatz,Bodengrund,Pflanzen) ausser die Filterung.:mad:

Einerseits spricht alles für Luftheber und einer großen oder doch zwei kleinen Pumpen? (APS 400 oder JBL pro silent) :confused:

Andererseits gibt es auch Vorteile allerdings auch ein gewisser Mehraufwand in Sachen Aussenfilter. Z.B. alle AQ in Reihe schalten. Wo da auch wieder das Problem wäre die einzelnen Becken zu "verschlauchen". Aber es wäre leiser. :cool:

Was ich brauche sind Informationen und Tips, wie Ihr es z.B. gelöst habt.

Erstmal vielen Dank dafür.:)
 
Hi,

würd dir keine JBL pro silent empfehlen,
hab mir vor kurzem die S-200 gekauft

- wenig Leistung
- nicht wirklich leise
- teuer

Gruß Micha
 
Tendiere auch eher zur APS von Tetra. Allerdings wird die "leise" JBL auch empfohlen. Mhh...vor allem weiss ich noch gar nicht wie ich filtern soll.
Schredder schon den lieben langen Vormittag im Netz.
 
Hi,
hast du die Becken schon?
Wenn nicht bietet es sich vielleicht an größere Becken aufzustellen und sie
mittels Trennscheibe und Filtermatten zu separieren.
Dann kannst du einen leisen Innenfilter benutzen.
Das geht natürlich nur, wenn der Besatz die gleichen WW braucht.

MfG
Andi
 
Hi Benny,

wieviele Liter hat denn eins deiner Becken?

Wäre super, wenn du ein paar Details zu deiner geplanten Anlage schreiben könntest. Überleg mir sowas zur Zeit nämlich auch!
 
@Andi: Becken habe ich noch nicht, denke auch das es einfacher wird mit Lufthebern da eines der Becken andere WW braucht.

@Florian: ein Becken hat ca. 25 Liter. Geplant sind halt mind. 6 AQ unter einer Glasabdeckung wegen meinen Katzen und einen Spalt für Schläuche und Kabel für die einzelnen Becken. Drei Becken werden wohl beheitzt werden da dort auch Tylos reinkommen....somit fällt das Thema "in Reihe schalten" schon weg.

@Sascha: Hört sich interessant an. Wie hast Du das umgesetzt?
 
Ich habe das selber noch nicht gemacht aber schon gesehen das Filterbacken wird in mehrere Abteile unterteilt in jedes kommt ein anderer Filterstoff
 
Hallo,
wobei das Problem bei einem Filterbecken ist, dass du eine Kranktheit so z.B. in alle Aquarien übertragen kannst.
lg
 
Dann dürfen die einzelnen Filterkammern aber auch nicht mit einander verbunden sein,
sonst hast du ja wieder eine "Suppe" :)

Der Vorteil erschließt sich mir da noch nicht ganz, da das "Problem" dann ja nur an einen
anderen Ort verfrachtet wurde.

LG
Andi

PS: Ich spiele auch grade mit dem Gedanken ein Becken 3 zu teilen (selbe WW)
Ich versuche alles mit einer Pumpe zu lösen, mal schauen, ob das klappt.
 
Hallo
Ich betreibe im Moment ebenfalls ein 3- geteiltes Becken mittels eingeklebten
Trennscheiben. In den Becken laufen Eck- HMF mit Mini Zimmerbrunnen Pumpen.
Ist leise, kostet keine 5 EUR, hat eine Leistungsaufnahme von 3,8 Watt und
es stören keine Schläuche oder Sonstiges.
Nachteil: ggf. unterschiedliche Wasserwerte.

Ich für meinen Teil bin damit aber super zufrieden.

Grüße Holger
 
Hey Benny,
ich habe die APS 300 , für 2 verschiedene Becken ( allerdings jeweils 2Filter benutzt ) . Für meinen Geschmack brummt sie aber ziemlich laut, also nix fürs Schlafzimmer. Die Leistung ist aber gut.
 
Hallo!

Wenn du Luftheber nehmen solltest, würde ich die tschechischen empfehlen... habe die zwar selber nicht, aber die sind nen Tacken besser als meine normalen mit den etwas dickeren (und lauteren) Bläschen.

Ich betreibe meine Becken mit einer Wisa 300. Da ist unglaublich leise wie ich finde. Habe da gerade 6 54er Becken dranhängen... das ist grade an der Grenze des Machbaren finde ich. Das heisst eins weniger würde besser sein als eins mehr. Allerdings sind die Schläuche auch schon ganz schön lang, da die Becken übereinander auf einem Regal stehen und die Pumpe ganz unten. Bei 6 kleinen Lufthebern für 25 liter würde die sicherlich reichen.

Gruß, Marcel
 
Hallo,

ja ich denke die Idee mit Aussenfilter ist gestorben. War eben noch mal im Fachladen um etwas zu vergleichen und Ideen sammeln.

6 Eckfilter halte ich für sehr unsinnig obwohl ich überall versch. WW habe und es leise ist.

Ich stand auch vor dem 8ér Zuchtbecken, man hat das geblubbert. Meine jetzigen Becken unterschiedlicher Größen laufen alle mit Innenfilter.

Ich denke wenn man den Auslass unter die Wasseroberfläche stellt, ist es weniger laut, oder? Wie sind da die Erfahrungen?

Die Becken sollen übrigens ins Wohnzimmer. Muss also nicht flüsterleise sein.
 
Zurück
Oben