T
Tiger_Tom
Guest
Hallo,
nachdem ich nun 1 1/2 Jahre mit RF und WP meine Erfahrungen gesammelt habe, möchte ich nun mit Taiwan Bees beginnen. Hierzu werde ich demnächst ein 60-80l (wegen der Größe muss ich noch schauen) Becken einfahren. Statt Soil möchte ich dieses mal einfach nur feinen Garnelenkies verwenden. Das Wasser wird dann über meine Osmoseanlage gefiltert und mit GH+ aufgesalzen. Das habe ich bei meinen Sulawesi Tigern auch so gemacht und es hat gut geklappt.
Nun stellt sich mir die Frage nach der Filterung. Ich tendiere zum Außenfilter. In meinen kleinen Becken verwende ich HMF und kleinere Innenfilter. Ich denke, dass ein Außenfilter bessere Ergebnisse erzielt und Taiwan Bees mögen wohl keine hohe Keimdichte.
Kann man eigentlich auch zu viel filtern? Ich frage deshalb, weil ich in Züchtervideos aus Taiwan Becken mit zwei und drei Außenfiltern gesehen habe. Ich würde, wenn es etwas bringt, einen größeren oder sogar richtig überdimensionierten Filter für das Taiwaner Becken verwenden.
Was meinen die Fachleute?
nachdem ich nun 1 1/2 Jahre mit RF und WP meine Erfahrungen gesammelt habe, möchte ich nun mit Taiwan Bees beginnen. Hierzu werde ich demnächst ein 60-80l (wegen der Größe muss ich noch schauen) Becken einfahren. Statt Soil möchte ich dieses mal einfach nur feinen Garnelenkies verwenden. Das Wasser wird dann über meine Osmoseanlage gefiltert und mit GH+ aufgesalzen. Das habe ich bei meinen Sulawesi Tigern auch so gemacht und es hat gut geklappt.
Nun stellt sich mir die Frage nach der Filterung. Ich tendiere zum Außenfilter. In meinen kleinen Becken verwende ich HMF und kleinere Innenfilter. Ich denke, dass ein Außenfilter bessere Ergebnisse erzielt und Taiwan Bees mögen wohl keine hohe Keimdichte.
Kann man eigentlich auch zu viel filtern? Ich frage deshalb, weil ich in Züchtervideos aus Taiwan Becken mit zwei und drei Außenfiltern gesehen habe. Ich würde, wenn es etwas bringt, einen größeren oder sogar richtig überdimensionierten Filter für das Taiwaner Becken verwenden.
Was meinen die Fachleute?