Get your Shrimp here

Filterempfehlung für 430L Becken

bohne18

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Jun 2013
Beiträge
128
Bewertungen
20
Punkte
10
Garneleneier
5.122
Hallo,

da ich ein Becken mit den Maßen 120x60x60cm übernommen habe, in welchem ein Kammerfilter-Marke-Eigenbau verarbeitet ist, der die Grundfläche 30 x 10cm hat, 55cm hoch ist (bis zu den Glasstegen) und in 3 Kammern eingeteilst ist, die Flussrichtung vom AQ -Wasser in der 1. Kammer nach oben, 2. nach unten und 3. nach oben ist aber ständig verstopft, bin ich auf der Suche nach einer Alternative.

Zur Veranschaulichung habe ich das Ganze mal skizziert, von links fließt das Aquarienwasser ein:
kammerfilterskizze61ubo.jpg


Das Problem bei dem Kammerfilter besteht meiner Meinung nach darin, dass er in 3 Kammern zu je 10x10cm Fläche eingeteilt ist, somit kommt die gesammte Wasser- und auch Schmutzmenge auf die geringe Fläche von 10x10cm, welche sich dementsprechend schnell zusetzt (Habe etliche Malawischmutzfinken drin schwimmen...)

Nun bin ich am überlegen, was für mich eine kostengünstige und möglichst effektive Alternative zu dem Kammerfilter ist.

Da kämen ja eigentlich nur Mattenfilter und Außenfilter in Frage, wobei mir ein entsprechend dimensionierter Außenfilter eigentlich zu teuer ist.

Nur weiß ich nicht, ob das mit nem Mattenfilter in dem Aquarium gutginge, oder ob der sich auch recht schnell zusetzen würde, da ich Sand als Bodengrund im Becken habe.

Ich würde mich darüber freuen, wenn ihr eure Erfahrungen dazu mit mir teilen würdet, das würde mir die Entscheidung etwas einfacher machen.
 
Hallo Michael,

Wie wäre den eine Kombination aus Mattenfilter und deinem jetzigen System?
Ginge es die erste Abtrennung (durch die das Wasser einfließt) zu entfernen und durch eine grobe Filtermatte zu ersetzen? Dann hättest du einen großen und gut zu reinigenden Vorfilter und dahinter genug Filterfläche.
Außerdem wäre es günstig, weil du eigentlich nur die Matte bräuchtest.
 
Wäre keine schlechte Idee... die Matte hätte dann die Maße 10 x 55cm ...

Danke Stele für den Tipp, mal sehen was andere hier noch so dazu schreiben.
 
Die Pumprichtung umkehren? Also das Wasser irgendwo im Becken durch einen Ansaugkorb der in einem "Vorfilter" steckt ansaugen und dann durch den Filter laufen lassen, so dass es am derzeitigen Einlauf hinausfließen kann. Wenn der Durchfluss zu gering ist, würde dann natürlich die Filterkammer überlaufen.

Ein Foto wäre nicht schlecht.
 
Hallo allesamt,

erst mal möchte ich euch für die bisherigen Bemühungen danken.

Um das hier mal auf den aktuellen Stand zu bringen:

Ich bin im Moment am überlegen, mir vielleicht doch einen Außenfilter (meine Freundin lehnt zwischenzeitlich jeden Innenfilter ab, zudem würden wir etw. Platz gewinnen, was auch nicht schadet) zu kaufen, allerdings von ner günstigeren Marke... so 50-70€. Dazu findet man in der Bucht einiges.

Dass das Filtervolumen möglichst groß sein sollte ist mir klar, jedoch noch nicht ganz welche Pumpenleistung für mein Becken mit 120 x 60 x 60cm, ca. 350 - 400L Wasserinhalt angebracht wäre. Die Angaben der Pumpenleistung beziehen sich ja immer darauf, was die Pumpe bei null Niveauunterschied und ohne eingesetzte Filtermaterialen an Wasser befördern kann.

Was für ne Leistung würdet ihr mir denn da für mein Becken nahe legen?

Meine derzeitigen Favoriten sind:

SunSun Außenfilter 1400l/h
Typ SunSun Aquarium Außenfilter HW-303
max. Pumpenleistung 1400 l/h
Förderhöhe max. 2,0 m
Spannung 220-240V / 50Hz
Leistung 35 W
Achse Keramik
Aquariengröße bis zu 700 Liter
Filtervolumen ca. 12 Liter
Körbe für Filtermaterialien 3
Schlauchanschluss Ø 23 mm
Kabellänge 1,80 m
Maße (inkl. Anschlüsse) 25 x 25 x 43 cm
Gewicht 4,5 kg
Schutzklasse IP44
_________________________________________________________________________________

Jebao Außenfilter 1200l/h
Typ WilTec Aquarium Außenfilter 304
max. Pumpenleistung 1200 Liter l/h / 320 g/h
Förderhöhe max. 1.8 m
Spannung 220V / 50Hz
Leistung 20 W
Achse Keramik
Aquariengröße bis zu 1000 Liter
Filtervolumen ca. 15,5 Liter
Körbe für Filtermaterialien 4
Filtermaterial (enthalten) Vorfilter / Keramikringe / Aktivkohle
Schlauchlänge (je Schlauch) 1,60 m
Schlauchdurchmesser Ø (innen) 18 mm
Schlauchdurchmesser Ø (außen) 20 mm
Schlauchanschluss Ø 17 mm
Kabellänge 1,80 m
Maße 22 x 23 x 45 cm
Gewicht (ohne Filtermedien) 5,9 kg
Schutzklasse IP44


Was denkt ihr zu den zweien?
 
Was denkt ihr zu den zweien?

den ersten kenne ich nicht und bei dem 2. würde ich dir abraten.
Der wird oft mit dem Vermerk (baugleich Eheim)angeboten jedoch sind da Welten dazwischen.
Die Zeit bis die ersten macken auftreten dauert nicht lange und er wird mit der zeit hörbar lauter.
Auch die Dichtheit läßt nach einer zeit zu wünschen übrig und der Verstell und entriegelungs hebel ist einfach nur Müll.
 
Also flüsterleise braucht er bei mir nicht sein, solange das Plätschern vom Wasser das Geräusch noch übertönt. Dass die qualitativ sehr unterschiedlich sind, dachte ich mir schon, solange diese Mängel jedoch nicht gravierend sind, wäre das in meinem Fall nicht weiter schlimm. Aber Dichtigkeitsprobleme klingt nicht all zu dolle...

Danke Thommy für den Beitrag!

Eine Frage, die bzgl. SunSun noch im Raum stünde, wäre die, ob ich den mit integriertem UV-Klärer nehmen sollte, oder nicht, die Lampe hat lediglich 9Watt und ich weiß nicht ob das ausreichend ist... kostet allerdings nur 5 € Aufpreis.
 
Ich würde auch keinen der Beiden nehmen, Wäre mir zu riskant, im worst case läuft dir über einen undichten Filter das komplette Becken in die Wohnung.
Wenn es nicht so teuer sein soll würde ich nen Eheim Classic nehmen. Der Classic 350 sollte eigentlich reichen, ihr könnt aber auch den classic 600 nehmen das ist Geschmackssache und hängt vom Besatz ab (bei viel Besatz eher den Größeren)
 
ich würde schon mehr ausgeben . Weil das lohnt sich nach der zeit ! am filter zu sparen ist falsch!
ich kann dir denn JBL Cristal Profi e1501 empfehlen

mfg
Der Neuling

 
Es sollte dann schon einer mit mehreren Filterkörben sein, damit ich den groben Filter auch mal auswaschen kann, ohne den ganzen Filter auskippen zu müssen, da meine Malawis schon ganz schön Dreck machen.

Der JBL Cristal Profi e1501 ist allerdings auch interessant, vor allem da er 4 Jahre Garantie bei hat...

Danke für eure Vorschläge, muss mir das mal durch den Kopf gehen lassen und kugggen, was andere noch so schreiben.
 
Zurück
Oben