Get your Shrimp here

Filterbakterien noch am Leben?

Fei

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jul 2010
Beiträge
654
Bewertungen
50
Punkte
10
Garneleneier
7.979
Hallo,

beim Blick in eines meiner Becken heut morgen hab ich einen (hoffentlich kleinen) Schock bekommen:

Der Luftschlauch welcher zum TLH geht hat sich gelöst, d. h. es wurde nur Luft ins Wasser hinter den Eck-HMF geblasen, durch die HMF-Matte is nix mehr geflossen. Wie lange dieser Zustand war, keine genaue Ahnung :confused: - im Schlimmsten Fall warens 9-10 Std. Das Becken läuft seit 5 Wochen ein. Hoffe nur die Filterbakterien haben das überlebt - was meint ihr?
 
Moin,

selbst wenn es sie dahingerafft hätte, es werden neue nachkommen. Irgendwo in Deinem Becken werden wohl genug überbleiben, um bei geeigneten Bedingungen die Filteroberflächen neu zu besiedeln. Diese Bakterien leben ja nicht nur im Filter, sondern auch im Mulm, Boden und sonstwo an Oberflächen.
 
Hi,

dank Euch beiden für die Antworten! Sowas in die Richtung hab ich auch vermutet, aber war mir nicht sicher. Also SOLLTE sich die Einfahrzeit auch nicht verlängern? :confused:
 
Moin,

für eine pauschale Antwort wissen wir wohl zuwenig über Dein Becken. Bestimmte Bodengründe (z.B. Akadama) brauchen wohl länger, um stabile Wasserwerte zu gewährleisten. Hier fiele der potentielle Auswahl Deiner Filterbakterien wohl nicht ins Gewicht, da Du eh noch einige Woche vor Dir hättest. Auch wäre die Frage, wie weit die "Einfahrphase" in Deinem Becken schon war, wie viel Bepflanzung Du hast usw.

Meine Vermutung:
- im HMF-Innenleben blubberte der Schlauch vor sich hin, das Wasser im HMF dürfte also sauerstoffreich gewesen sein -> im Randbereich des Filters dürften die Bakterien überlebt haben
- Im HMF-Außenbereich reichen ggf. Deine Pflanzen, um ausreichend Sauerstoff zu erzeugen (der zusätzliche Sauerstoffeintrag durch LH wird ja nicht nur positiv bewertet !), auch hier hat ggf. der Randbereich des Flters nicht gelitten

Kurzum: die Wahrscheinlichkeit ist hoch, das zumindest die peripheren Schichten des Filters weiterhin besiedelt sind, der Kern der Matte recht schnell neu besiedelt wird (sofern nötig). Willst Du auf "Nummer sicher" gehen, dann gibst Du eben noch mal etwas Wartezeit hinzu.

Ansonsten eben auch die Wasserwerte beobachten, Stichwort "Nitrit" - wobei ich selbst im meinen Becken nie Nitrit feststellen konnte (oder den kurzen Moment verpennt habe, wenn es ihn denn gab
?)
 
Hi Thorsten,

die Einfahrphase des Becken war schon recht weit, in der 5. Woche. Eigentlich hatte ich vorgesehen, das in 2 Wochen der Besatz einzieht. Und das es sich um Taiwaner handelt, wollte und will ich einfach auf Nummer sicher gehen - das ist ja der M**t an der Situation, alles eigentlich schon perfekt und dann löst sich der Schlauch aaaaahhhhhhh.....

Akadama/Soil ist nicht im Einsatz, sonst hätt ichs erwähnt. Bodengrund ist JBL Manado, bepflanzt mit einer noch kleineren Wasserpest und 1 Stengel Hornkraut + bissl Moos.

Ich muss sagen Werte des Beckens sind/waren wirklich nicht schlecht, seit 2,5 Wochen nach Becken-Start war kein Nitrit mehr nachweisbar, war sogar schon ein einwöchiger CR-Putztrupp im Becken...wie gesagt, Nitrit werd ich jetzt nochmals im Auge behalten...

So wie Du es beschrieben hast war es auch, der Schlauch hinter dem HMF hat fröhlich weitergeblubbert...wollte eben wissen was in dieser Phase mit den Filterbakterien hinter + vor dem HMF passieren kann - ihr habt mich ja gut aufgeklärt ;) dafür nochmals recht herzlichen Dank!
 
Sauerstoff ist doch überall im Wasser und nicht nur innerhalb der Matte, daß verteilt sich von alleine. Also keine Angst. Wichtiger ist allerdings das man das Becken nicht leer lässt, also etwas Futter rein, Pflanzene etc.
 
Zurück
Oben