Get your Shrimp here

Filter

Thommchen

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Mrz 2012
Beiträge
71
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
5.247
Das es bei mir nun ein 30L Tetra Aqua Art werden soll und ich schon oft gehört habe, dass der Filter nicht Garnelensicher sein soll, möchte ich mir gleich einen sicheren Filter dazu kaufen (falls die kleinen doch mal werfen sollten :)). Habe nun schon vieles gehört über Dennerle Nano Eckfilter und AquaEl 350... könnt ihr mir noch welche empfehlen? Da das AQ auch in meinem Schlafzimmer steht, sollte der Filter recht leise und wenn möglich auch unterhalb des Wasserspiegels angebracht werden können um ein "plätschern" zu vermeiden.

LG
Thomas
 
Hallo,

ich hatte hier auch den Dennerle Nano Eckfilter empfohlen bekommen (ebenfalls für ein Tetra Aquaart, aber das 20er - die dazugehörige Pumpe ist ja echt laut, nichts fürs Schlafzimmer...). Haben ihn soeben installiert und man hört ihn wirklich null. Mal schauen (oder besser hören ;)), wie das nachts ist, wenn man keine anderen Hintergrundgeräusche mehr hat, aber ich denke da wird man auch nichts bis maximal sehr wenig hören.
 
Hallo Thomas,
Dennerle Eckfilter ist absolut geräuschlos. absolut garnelensicher kannst du ihn mit einem Baby-Prodektor von Dennerle machen.Kostenpunkt ca. 6 €
 
Hallo,

also ich betreibe mein Nanoaquarium 30L mit einem Dennerle Eckfilter.
Der Filter ist extrem leise und nicht hörbar. Auch nicht wenn du direkt daneben stehst!

Er ist auch geeignet für die Baby-Garnelen. Man kann zwar auch so einen Aufsatz als Schutz kaufen, aber das ist nicht zwangsweise notwendig.
Meine Baby-Garnelen klettern da rein, und weiden die Filterwatte ab. Dabei ist es nicht möglich für die Garnelen in die "Schraube", also den Wasseransauger zu kommen.
Hab auch noch nie beobachtet, dass da irgendeine Garnele umgekommen sind.


Nachteil bei diesem Filter finde ich, dass man ihn relativ oft sauber machen muss. Der hat Insgesamt 2 Filterelemente.
Das Größte Element ist das, mit der Filterwatte. Darunter ist ein ganz kleines Filterelement aus Kunststoff und das verdreckt bei mir ziemlich schnell und somit ist nur begrenzt möglich für den Filter Wasser anzusaugen.
Das merkt man dann auch spürbar.

So das war es erstmal zu meinen Erfahrungen :)
 
Habe ein 30L Aqua Art und habe den Filter mit einem Nylonstrumpf Garnelensicher gemacht und einige Monate verwendet, bevor ich einen Luftheber mit Schaumfilter und letztendlich den Dennerle Eckfilter verwendete. Ich muss sagen, der Tetra Filter war mit Abstand der Beste, auch wenn er ständig voll mit Algen war, was mich nervte. Ich werde demnächst wieder den Original Tetra Filter einsetzen. Die Filterleistung ist einfach super.

Der Dennerle (auch der große mit zwei Filterpatronen) ist ständig verstopft. In meinen kleineren 25L Becken laufen auch Dennerle Eckfilter und auch da sind die Filtermedien in der letzten Zeit ständig zu. Ein bis zwei Wochen, dann muss der Filter ausgewaschen werden. Wenn das Becken richtig gut eingefahren ist, ist der Dennerle scheinbar etwas überfordert. In den Becken die erst ein paar Wochen laufen, hat der Dennerle widerum leichtes Spiel.
 
Hm... ist ja alles schon mal recht interessant... würde mich freuen wenn sich vllt auch noch andere melden mit ganz anderen Filtermodellen... woran erkenne ich denn ob der Filter verstopft oder "zu" ist?
 
Wenn am Auslass nichts oder nur wenig Wasser herauskommt, ist er dicht und muss gereinigt werden.
 
Hi,

was ich bei mir zwei mal im Einsatz habe (30L und 60L) ist folgende Kombination:
- AquaEL Circulator 500
- Eheim Filterpatrone 2615300
Beides zusammen kostet keine 20EUR und ist 100% Garnelenbabysicher.
Wie schnell sich das ganze zusetzt ist abhängig vom Futter, wenn du (so wie ich) viel Babyfutter verwendest musst du ab und zu ran, solltest du nur sinkendes und sich am Boden auflösendes Futter verwenden, dann vermute ich mal nie oder zwei mal in Jahr.

Tipp zum reinigen von Schwämmen: Ein verschließbares Gefäß (~1L) mit ein wenig Wasser befüllen, Filtershwamm rein und dann "Shake IT mhhmhh Shake IT". Wasser wechseln und so lange wiederholen bis der Filter so sauber ist wie du ihn willst.

Gruß Johnny
 
Hallo Johnny,

das hört sich interessant an!

Bin selber immer noch auf der Suche nach "Dem Filter* Hab inzwischen schon so viele durchprobiert :faint:
Zur Zeit laufen hier hauptsächlich die Dennerle Eckfilter, aber dieses ständige Reinigen müssen nervt echt.

Da ein Großteil meiner Becken im Schlafzimmer steht brauche ich einen wirklich leisen Filter. Wie verhält es sich da mit dem Circulator 500?

Die Eheim Filter Patronen, sind die sehr fein oder ehr grob?
Ich hatte letztens mit einem groben Filterschwamm, den für den AQUAEL PAT Mini Filter, das Problem das die ganzen Babynelen reingekrochen sind, was das Reinigen des Schwamm natürlich deutlich erschwert. Will die Kleine ja auch nicht himmeln.

Wie hoch ist der Circulator inklusive Filterpatrone?

Würde mich über eine Rückmeldung von dir freuen freuen :)
 
Der Filterschwamm für den Aquael Pat Mini Filter ist grob - da würd ich den Filterschwamm für den Circulator 350 nehmen ;)
lg
 
Huhu nanook,

das hatte ich auch schon mal versucht ... ich habe leider nicht bedacht das der Schwamm etwas tiefer ist .. Ende vom Lied ... es haben sich Babynelen zwischen Schwamm und Scheibe eingeklemmt und sind gehimmelt :kotzi:

Aber der grobe Schwamm ist echt Käse.
Es saßen bestimmt 50 Kleine in den Poren, man gut das ich es noch bemerkt habe :faint: und noch ein Nachteil, das Wasser wurde einfach nicht klar.
Den wollte ich nun echt nicht weiter verwenden. Ich habe dann einfach den feinen Schwamm vom Circulator 350 genommen und die Rippen an der Rückseite abgeschnitten. Nun paßt es und es kann sich keiner mehr einklemmen.

Aber noch lieber wäre mir ein Schwamm ohne diese Rippen (Einbuchtungen). Das Babyabsammeln nervt echt und die hocken da ja zu gerne in den Rillen :rolleyes:
 
Ich finde die AquaEL leise!
Eigentlich wollte ich auf TLH umrüsten, war mir viel zu laut - ist alles wieder rausgeflogen.
Das einizige was passieren kann, ich habe die TetraArt Becken, die obere Abdeckung kann schon mal durch die leichten vibrationen anfrangen zu brummen. Dagegen hilft aber es aber die Futterklappe von innen mit nem kleinen Stückchen Papier oder sonst was zu bearbeiten, so das nicht mehr Plastik auf Plastik liegt.

Die Eheim Patronen sind so fein das da nichts reinkrabbeln kann aber grob genug das sie sich nicht sofort zusetzten (sagen wir also mittel).
Ich würde schätzen das die ganze Apparatur ca. 20cm hoch ist.
Was für mich auch noch wichtig war, der AquaEL hat den Diffusor dabei, so bekommt man immer viel Sauerstoff ins Becken. Und meine Neelen lieben es mit den Bubbles zu spielen.

Gruß Johnny
 

Anhänge

  • IMG_20111129_203547.jpg
    IMG_20111129_203547.jpg
    42,9 KB · Aufrufe: 35
Hallo Johnny,

vielen Dank für deine Rückmeldung :)
Supi, der Schwamm könnte genau das Passende für mich und meine Nelen sein. Danke fürs Foto!

Dann werde ich heute abend mal nachmessen ob ich diese Kombination im Becken unterbekommen :biggrinjester:
Einen Versuch wäre es mir wert.
 
Zurück
Oben