Get your Shrimp here

Filter Wasserdurchfluss

wetzer

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Mai 2010
Beiträge
32
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.843
Hallo,

ich habe einen Eckfilter von De.... in meinen 30l becken

und meine Frage ist:

wie muss ich den Filterauslauf drehen (muss er nach unten zeigen oder direkt auf die Scheibe) wie doll darf die Strömung sein?


Danke für eure Antworten:D
 
Hallo,

ich würde den Filter so einstellen, dass du damit eine leichte Oberflächenbewegung erreichst. Über die Stromung würde ich nicht weiter nachdenken, da diese bei diesem Eckfilter nicht so heftig ist.
 
ok,

habe bei mir Seemandelbaumblätter im Becken hatte den Filter so eingestellt das diese im Becken umhergeflogen sind das fand ich zu heftig jetzt hab ich ihn so eingestellt das die Wasseroberfläche gut in bewegung ist



p.s hab noch keine Garnelen im Becken nur 4 Schnecken
 
Ich stelle mir mit meinem einfahrenden 30 l Becken aktuell die gleiche Frage.

Habe einen Innenfilter von Aquael, dessen Leistung bei höchter Stufe so enorm ist, dass es trotz Ausströmöffnung unter Wasser spritzt und meine Schnecken herumgewirbelt werden :D

Kann man die geeignete Stufe vielleicht mit den "Blubberbläschen" beschreiben? Sollten das viele oder eher weniger sein? Oder vielleicht sogar gar keine?

Was bedeutet - "so eingestellt, dass die Wasseroberfläche sich bewegt"? Genügt da eine leichte flackernde Bewegung oder sollten es schon kleine Wellen sein?

Außerdem habe ich die letzten Male den Co2-Wert berechnet und dieser lag ca. bei 2-4. Das ist definitiv weniger als 10 - ergo: mein Filter zu leistungsstark eingestellt?
 
Kann man die geeignete Stufe vielleicht mit den "Blubberbläschen" beschreiben? Sollten das viele oder eher weniger sein? Oder vielleicht sogar gar keine?
Damit treibst du das CO2 aus. Lieber wenige bis keine.

Was bedeutet - "so eingestellt, dass die Wasseroberfläche sich bewegt"? Genügt da eine leichte flackernde Bewegung oder sollten es schon kleine Wellen sein?
Ersteres genügt völlig. Zu starke Bewegung treibt dir auch CO2 aus.
 
Damit treibst du das CO2 aus. Lieber wenige bis keine.


Ersteres genügt völlig. Zu starke Bewegung treibt dir auch CO2 aus.

Hi,

geht es um die Tiere oder um die Pflanzen?
Einge geringe Oberfächenbewegung behindert dem gesamten Gasaustausch.
Da sich bei höheren Temperaturen, wie gerade jetzt, O2 schlechter im H20 löst, finde ich den Tipp bezüglich der Tiere nicht sinnvoll.
Besonders nachts wenn die Pflanzen selber O2 aufnehmen, könnte dies zu Problemen beim Besatz führen.
Für Garnelen wird, aufgrund ihres Habitats, sauerstoffreiches H20 empfohlen.
Nur bei einer Übersättigung wird das Gas wieder ausgetrieben.

Außerdem habe ich die letzten Male den Co2-Wert berechnet und dieser lag ca. bei 2-4. Das ist definitiv weniger als 10 - ergo: mein Filter zu leistungsstark eingestellt?

Auch Co2 löst sich schlechter im warmen Wasser. Ich befürchte das Du ohne CO2-Anlage keinen höheren C02-Wert bekommst.
H20 nimmt bei C02-Untersättigung bis zur Sättigung durch die Oberfäche wieder Co2 auf.
Der gesamte Gasaustsch wird durch eine gute Oberfächenbewegung gefödert - also auch die Co2-Aufnahme bis zur Sättigung.
 
Zurück
Oben