Get your Shrimp here

Filter vom Tetra Aqua Art

trixi98

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jan 2007
Beiträge
14
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.404
Hallo

Ich habe ja das Tetra Aqua Art 30
Da heißt es, man solle die Filtermaterialien regelmäßig wechseln, und es gibt so Komplettsets dazu. hier
Nun meine Frage
Wenn ich die Filtermaterialien wechsle, sind doch auch die Bakkies mit weg.
Wer weiß dazu näheres?
Wie verfahre ich da am Besten?

Danke und herzlichen Gruß von Anette
 
jep..Bakterien sind dann weg..aber im Bodengrund sind ja noch genügend.

und statt diese teuren Austauschfilter zu kaufen, würde ich sie aus einer großen Filtermatte (z.B. im Bauhaus) selbst schneiden.
 
ach und den alten Filter im Becken ausdrücken..dann wird das Wasser zwar kurz dreckig aber:

die Bakterien bleiben im Becken und die Garnelen lieben es als Futter ;op
 
Hallo Thorsten

Herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort und danke auch für den Tipp mit den Filtermaterialien.Ist ne gute Idee und wohl wesentlich preiswerter als die Sets.

Lieben Gruß von Anette
 
Hallo,

ich muss mal kurz mein Veto einsetzen.
Das die Bakterien des Tetrafilters bei einem Wechsel weg sind ist falsch!!!
Er gihbt 2 Stufen in dem Filter und wer Ihn hat, der weiß das vor der Kartusche ein stück Schwamm sich befindet. und in díesem Sammeln sich ein großteil der Bakterien. Die Kartusche ist mit Kohle gefüllt und dient lediglich der chemischen Reinigung des Wassers. Da Kohle nur eine gewisse Anzahl von Schadstoffen aufnehmen kann bis Sie diese wieder ins Wasser abgibt sollte ein regelmäßiger Wechsel alle 4 Wochen erfolgen.

Gruß

Ulf
 
Hallo,
neee neee, also, erst Mal gibt es zwei Varianten der Kartusche: Die mit und die ohne Kohle. In der Regel reichen die OHNE Kohle aus. Außerdem lassen sich die Kartuschen in der Tat ausspülen. Und nach meiner Erfahrung wird das Filtermaterial nicht so verdreckt, dass die von Tetra empfohlenen Tauschintervalle alle 4 Wochen notwendig wären. Ich habe auch ersatzweise eine dünne Filtermatte ausprobiert, aber diese verstopfte schneller und verringerte den Wasserdurchfluss spürbar.
Gruß
Carsten
 
Hallo Anette,

ich habe das gleiche Becken und den Filter nun schon 2 Monate in Betrieb.
Es gibt von den Filterbeutel 2 Sorten, einen mit Aktivkohle und das gl. noch mal ohne. Beim Aquariumkauf habe ich mir gleich noch eine Dreierpackung Vorrat gekauft ( wegen der Empfehlung des Herstellers alle 4 Wochen den alten Filtereinsatz weg zu werfen).
In den ersten 4 Wochen habe ich den beiliegenden Aktivkohlefilter verwendet. Nach 4 Wochen war mir dieser Filtereinsatz einfach zu schade.
Also habe ich dieses Teil zerlegt. Oben sitzt eine Kunststoffklammer, welche leicht abzuziehen ist. Dann kann man einen Kunststoffrahmen herausziehen und hat anschließend den Filtermaterialbeutel in der Hand.
Dann habe ich die lästige Aktivkohle im alten Wechselwasser ausgewechselt und wieder umgekehrt ohne Kohle zusammengesetzt. Diesen ersten Beutel od. Einsatz verwende ich noch heute und auch vermutlich das ganze Jahr.
Um die Filterleistung zu verbessern, habe ich einfach Substat pro (so ne Art Sinterkeramikkügelchen) in den Beutel gefüllt., also jeden Menge Besiedelungsfläche.
Seit dieser Aktion einfach beim Wasserwechsel kurz im Wechselwasser schwenken.
Jetzt habe ich eine gute und konstante Filterleistung und bin sehr zufrieden mit den Teil. Einzig einen Damenstrumpf habe ich derzeit wegen Junggarnelen drüber.
:)
Viele Grüße
Werner
 
Zurück
Oben