Get your Shrimp here

Filter Strömung Einstellen für genug sauerstoff im wasser

Sis

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Jan 2025
Beiträge
36
Bewertungen
24
Punkte
10
Garneleneier
2.759
Liebe aquariumprofis, ich bin seit ich den 60 l nano cube eingerichtet habe unsicher wie ich meinen Filter eheim pickup 60 einstellen dass genug Sauerstoff im Becken ist, aber nicht das co2 rausgesprudelt wird (habe keine co2 Anlage). Ich hab die auströmöffnung knapp unter der Oberfläche gegen die beckenwand gerichtet, dann wellt das Wasser dort ganz gut aber es gibt manchmal auch grosse luftblasen. Die Ausströmöffnung ist ziemlich geschlossen. Die Strömung ist trotzdem ganz ordentlich. Ich habe bei einigen bildern gesehen das manche den Filter ganz unten im Becken platziert haben. Wieviel sprudeln ist noch ok bzw braucht es für den Sauerstoff. Ich weiss das ist für euch jetzt schwer einzuschätzen von was ich da schreibe. Ich könnte es filmen. Kann man hier kurze Filme anhängen?
 
Hei, Filmchen kannst Du zb. bei Youtube reinstellen und dann verlinken.

Kommt drauf an, wie sauerstoffbedürftig Deine Tierchen sind.
Wieviele Pflanzen drin sind. Pflanzen nehmen ja Co2 auf und produzieren Sauerstoff, aber Nachts atmen sie rückwärts und verbrauchen Sauerstoff und geben Co2 ab. Wenn das im Gleichgewicht ist, ist alles ok.
Dreckige Filter und Böden verbrauchen Sauerstoff und geben Co2 ab.
Tiere verbrauchen Sauerstoff und geben Co2 ab.
Bei kühleren Temperaturen wird mehr Sauerstoff und Co2 ans Wasser gebunden. Im Sommer kann es kritisch werden, wenn das Wasser das Gas nicht so gut hält.
Regulieren kann man auch in älteren Becken, wo es ehr mal Probleme gibt, mit Filter einigermaßen sauber halten und Boden wenn nötig mulmt. Dann fallen diese Sauerstoffzehrer und Co2 Produzenten erstmal weg.
Man kann auch einen Oxidator reinstellen. Der fördert die Bakterien, was zu mehr Co2 führt. Das kann soviel sein, wenn man den neu reinstellt, das man es austreiben muß. Aber das sieht man gegen Morgen.

Das ist das Prinzip von Lowtecbecken. Mit wenig Licht reicht das natürliche Co2 für die Pflanzen aus und wenn es nicht zuviele Tiere sind, reicht der Sauerstoff. Am Besten gegen Morgen schauen, ob die Tiere sich normal benehmen, in der unteren Region unterwegs sind und nicht oben hängen und japsen.

Man muß täglich schauen und kann dann mit Filter höher oder tiefer einstellen wie man das haben möchte.
Ich meine die Eheimfilterchen haben oben so ein graues Rad, an dem man den durchfluss einstellen kann? Ich hab von denen auch noch welche rumliegen. Ich mag es nicht, das das Wasser vom Pumpenrad durch das Filtermaterial gedrückt wird. Da können leicht Garnelen geschreddert werden. Eine Strumpfhose hilft bedingt, weil die sich schnell zusetzt. Für größere Fische perfekt, zur Garnelenhaltung nicht so geeignet.
VG Monika
 
Hallo Monika, ich hab meinem eheimfilter einen Strumpf drübergezogen schaut zwar nicht sexy aus aber die kleinen werden nicht geschreddert. Aber wie du richtig schreibst setzt sich der Strumpf relativ schnell zu. Ich habe jetzt mal beobachtet, die nelen sind auch in der früh noch ganz entspannt im unteren Bereich auch wenn ich den Filter ohne dem zusätzlicher luftsprudeln laufen lasse. Hab im 60l Becken vielleicht 20-25 garnelen und einige pflanzen. Was mich am eheim nervt ist das ich den Deckel zum filterschwamm reinigen kaum aufbekomme. Muss den Filter dazu aus dem Becken holen. Jetzt habe ich den filterjet 400 schaut so ähnlich aus wie der pat mini im Kübel mit wechselwasser und ein bißchen filterschlamm einlaufen lassen. Der ist aber um einiges lauter als der eheim. Wie ist das beim pat mini? Ich hoffe der filterschwamm vom filterjet ist fein genug dass die nelenbabys nicht reinkriechen können. Hab nicht rausgefunden wie dicht der ist, schaut aber eher fein aus. Hast du oder jemand Erfahrung mit dem filterjet ?
Lg sissi
 
Hei, komisch, der Deckel liegt doch nur lose oben drauf?

Mini Pat und Filterjet sind im Prinzip das gleiche, die brauchen immer paar Wochen, bis sich Biofilm um den Impeller/ Magnet bildet, dann sind die normal sehr leise.
Da holst Du Dir mal eine mittelgrobe 7cmx7cmx 3/4 Beckenhöhe Filterpatrone und ziehst eine Strumpfhose da drüber.
Die 7x7 gibts glaub ich nicht mehr.
Je größer die Ansaugfläche, desto leichter tut sich die Pumpe und da verstopft dann auch nix. Überschüssiger Mulm fällt an der Patrone runter und kannst Du bequem um den Filter drumrum mit dem Schlauch abholen.
Diese Patronen halten auch sehr lange.
Wenn die Orginale von Minipat und Filterjet labberig werden, ziehen sie sich zusammen und es geht nix mehr durch. Das ist gefährlich für die Tierchen im Becken. Leg Dir die schonmal hin, das wird nicht lange dauern, bis es soweit ist.
Auch Eheim Patronen sind so konzepiert, das sie alle halbe Jahre futsch sind...eine Gelddruckmaschine und dauernd muß man den Filter neu bestücken und neu starten.
VG Monika
 
Super danke Monika für den Tip und link, das mach ich.
Bei mir ist beim Eheim der Deckel mit dem grauen Rad fest eingeklickt und ich hab auch noch die Strumpfhose oben eingeklemmt. Hatte, als ich das nicht so gemacht habe schon mal Nelen unter der Socke.
Ist Filter neu starten im Wechselwasser mit Schlamm vom alten Filter gut oder soll der neue parallel zum alten im Aquarium einlaufen?
VG Sissi
 
Zurück
Oben