Hallo Zusammen,
ich betreibe einen 28er Dreamcube mit einem Dennerle Eckfilter. Diesen möchte ich, aus diversen Gründen, durch einen Garnelensicheren Eden 501 ersetzen. Das Becken läuft seit anfang Oktober.
Besatz: Bienen + Nachwuchs und Zwergcory's.
Beleuchtung: 2x 13W Aufstecklampe
CO2: 14 Blasen/min
Pflanzen: Rotala, Pogostemon Helferi, irgend ein langes Gras, und Moos! Moos! Moos!
Wasserwechsel: Wöchentlich 25-30%, nachm Algenschrubben(momentan wöchentlich) 50%.
Und nun meine Fragen dazu:
1. Ich habe die beiliegenden Tonröhrchen in der zweiten Filterkammer durch Siporax ersetzt. Da die Garnelensichere Version einen Schwamm vom Luftheberfilter am Ansaugrohr hat, macht es da Sinn den Schwamm in der ersten Filterkammer auch durch Siporax zu ersetzen? Gäbe es eventuell nachteile?
2. Wie lange sollte ich die beiden Filter Parallel laufen lassen?
3. Kann es während der Einlaufphase des zweiten Filters schwierigkeiten mit den Wasserwerten geben?
4. Das Becken ist stark Bepflanzt und ich habe derzeit Algenprobleme. PH=6,7 KH=4, GH=8, FE PO4 NO2 und NO3 nicht nachweisbar. Also ansich gute Wasserwerte. Ich benutze den Dennerle nano Tagesdünger. Habe mit Mengen von 2-6 Tropfen/Tag experimentiert. Jedoch nie Eisen Nachweisbar. Nutzung nur einer Lampe hat auch keine Änderung gezeigt. Nachdem ich das Düsenrohr vom Filter entfernt habe, ist es etwas weniger geworden. Könnte der neue Filter auch das Algenproblem lösen?
Hoffe Ihr habt da ein Paar Tipps für mich. Bilder vom Becken kann ich bei Bedarf nachliefern.
...hoffe ich habe niemanden mit dem Roman erschlagen![Peinlich :o :o](/board/styles/default/xenforo/smilies/schem15x18.gif)
Grüße
Markus
ich betreibe einen 28er Dreamcube mit einem Dennerle Eckfilter. Diesen möchte ich, aus diversen Gründen, durch einen Garnelensicheren Eden 501 ersetzen. Das Becken läuft seit anfang Oktober.
Besatz: Bienen + Nachwuchs und Zwergcory's.
Beleuchtung: 2x 13W Aufstecklampe
CO2: 14 Blasen/min
Pflanzen: Rotala, Pogostemon Helferi, irgend ein langes Gras, und Moos! Moos! Moos!
Wasserwechsel: Wöchentlich 25-30%, nachm Algenschrubben(momentan wöchentlich) 50%.
Und nun meine Fragen dazu:
1. Ich habe die beiliegenden Tonröhrchen in der zweiten Filterkammer durch Siporax ersetzt. Da die Garnelensichere Version einen Schwamm vom Luftheberfilter am Ansaugrohr hat, macht es da Sinn den Schwamm in der ersten Filterkammer auch durch Siporax zu ersetzen? Gäbe es eventuell nachteile?
2. Wie lange sollte ich die beiden Filter Parallel laufen lassen?
3. Kann es während der Einlaufphase des zweiten Filters schwierigkeiten mit den Wasserwerten geben?
4. Das Becken ist stark Bepflanzt und ich habe derzeit Algenprobleme. PH=6,7 KH=4, GH=8, FE PO4 NO2 und NO3 nicht nachweisbar. Also ansich gute Wasserwerte. Ich benutze den Dennerle nano Tagesdünger. Habe mit Mengen von 2-6 Tropfen/Tag experimentiert. Jedoch nie Eisen Nachweisbar. Nutzung nur einer Lampe hat auch keine Änderung gezeigt. Nachdem ich das Düsenrohr vom Filter entfernt habe, ist es etwas weniger geworden. Könnte der neue Filter auch das Algenproblem lösen?
Hoffe Ihr habt da ein Paar Tipps für mich. Bilder vom Becken kann ich bei Bedarf nachliefern.
...hoffe ich habe niemanden mit dem Roman erschlagen
![Peinlich :o :o](/board/styles/default/xenforo/smilies/schem15x18.gif)
Grüße
Markus