Get your Shrimp here

Filter austauschen - Schwammfilter zulegen?

Majakale

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Jun 2010
Beiträge
84
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
5.044
Hallo!

Ehrlich gesagt mir raucht mein Kopf schon vom Googlen :-)
Mein 60l Cube läuft mit einem JBL CristalProfi i60, an sich ein guter Filter. Aber nun hab ich wieder mal das Garnelenschlüpfen übersehen und einige Gernelen aus dem Filter geleert. Manchmal schaffe ich es den Strumpf rechtzeitig überzuziehen :hehe: aber die optimalste Lösung ist das für mich nicht. Verstopft ständig und Wasser ist nicht so klar.

Nun möchte ich auf einen wirklich Garnelen-Jungtier-Sicheren Filter wechseln. Hab von Schwammfiltern gelesen, wären ideal, werden aber mit einer Luftpumpe betrieben, d.h. mein mühevoll eingeblasenes Bio-Co2 würde sich sobald drin auch schon wieder verflüchtigen, oder?

Möchte nicht rumbasteln, hab von Sera F400 bis JBL TekAir alles gehört und gelesen aber schlauer bin ich nicht.
Oder sollte ich auf den Dennerle Nano-Eckfilter wechseln?

Im Becken sind nur einige Schnecken und Blaue Tiger. Nicht sonderlich viel "Dreck" ;)

Was würdet Ihr an meiner Stelle machen? (bitte keine Postings die mir raten die Strumpfmethode beizubehalten)

Lg und schonmal Danke!
Jana
 
Hallo

ich kann nur sagen dass in meinen Garnelenbecken ur Schwammfilter im Einsatz sind.
In einem 60er habe ich von SERA den L 150 und in einem anderen 2 SERA L60.
Das bietet beides richtig schön viel Weidefläche für die Garnelen.

Zu C02 kann ich keine Aussage treffen.

Meine Pflanzen wachsen auf jeden Fall sehr gut.

Gerhard
 
Hallo Jana,

den Dennerle würde ich für ein AQ der Größe nicht empfehlen - zu klein, viel zu wenig Dampf. Wenn du ohne Luft auskommen willst, nimm den Sera F400. Simpel und wirklich gut!
 
Hi!
Wie wäre es denn mit einem Rucksackfilter?
Das Ansaugrohr mit einem Filterschwamm eines Lufthebefilters sichern und gut.
Oder nen kleinen Außenfilter und genau so sichern.
Gruß Markus
 
Außenfilter kommt bei mir nicht in Frage, hatte da mal vor Jahren ein kleines "Wasserschadenproblem" im Zimmer :-)

Hab mir heute den JBL TekAir mit einer Rena Air 200 Pumpe geholt. Vom Filter bin ich begeistert, aber die Pumpe macht mir zu schaffen.
Angeblich soll die ja leise sein, hat zumindest der Verkäufer behauptet und die Verpackung versprach gleiches.

Nun rattert die Pumpe schon den ganzen Nachmittag vor sich hin, und damit mein ich nicht das brummen. Wenn ich sie in die Hand nehme und fest zusammendrücke ist das Geräusch weg, aber ich kann ja nicht immer dabei stehen... ;-)

Das Ding übertönt alles, sogar meinen Kühlschrank. Ständig denke ich ich hätte meine Nespresso-Kaffeemaschine an vergessen... ist das normal? Wird das schon als leise bezeichnet?
Hab leider keine Vergleiche, aber so lassen kann ich das nicht.

Lg Jana
 
Guten Tag!

Ich benutze in meinem 54l Becken den Hagen Elite Dopppelschwammfilter mit ner Bio-CO² Anlage und das läuft ganz gut zusammen. Man verliert zwar durch den Luftheber CO², aber davon kommt genug rein.

In meinem 30l Cube benutze ich nen Aquael Circulator 350, der für Aquarien bis 150l empfohlen wird mit dem ich auch sehr zufrieden bin vor allem da ich hier je nach Gusto auch noch Aktivkohle bzw Siporax zum Schwammfilter noch benutzen kann.
 
Hallo Jana,

die Rena-Pumpen kenne ich nicht, aber wenn mit "200" die Literleistung pro Stunde gemeint ist, dürfte sie viel zu groß sein. Für einen Luftheber bzw. Filter reichen 50l/h locker. Ich kann die Tetra APS empfehlen, preiswert und leise.

Vielleicht kannst du das Ding etwas dämpfen, indem du sie auf eine schallschluckende Unterlage stellst (z.B. Filtermatte) oder an einem Faden aufhängst. Wichtig ist auch, dass weder Pumpe noch Luftschlauch irgendwo anliegen, sonst übertagen sich die vibrations ;)
 
Ich glaube das normale Betriebsgeräusch (das Brummen) wäre völlig ok. Es klingt aber so als ob etwas locker wäre, oder das Gehäuse tscheppert (sorry, ein österreichisches Wort). Vielleicht ist einfach das ganze Ding schlecht zusammen gebaut, es ist nämlich gleich laut wenn ich es locker in der Hand halte und auch wenn ich den Schlauch abstecke und die Pumpe alleine laufen lasse. Werde versuchen es morgen umzutauschen, leider haben die im Laden nicht so viel Auswahl, ich glaube eine EHEIM haben sie noch.

Wegen dem Co2, habe erst gestern wieder Flasche gewechselt, also Co2-Indikator noch immer auf blau. Werd wohl noch einige Tage warten müssen bis der Co2 Gehalt wieder ansteigt, bzw. bis ich beurteilen kann ob die Pumpe das gesamte Co2 wieder austreibt.

Was mir aufgefallen ist: hab die Pumpe heute zu Mittag angeschlossen und meine ohnehin nicht so faulen Garnelen sind viel aktiver, auch die Jungen schwimmen endlich mal munter herum!
 
Hab mir heute den JBL TekAir mit einer Rena Air 200 Pumpe geholt. Vom Filter bin ich begeistert, aber die Pumpe macht mir zu schaffen.
Angeblich soll die ja leise sein, hat zumindest der Verkäufer behauptet und die Verpackung versprach gleiches. Nun rattert die Pumpe schon den ganzen Nachmittag vor sich hin, und damit mein ich nicht das brummen. Wenn ich sie in die Hand nehme und fest zusammendrücke ist das Geräusch weg, aber ich kann ja nicht immer dabei stehen... ;-)
Das Ding übertönt alles, sogar meinen Kühlschrank. Ständig denke ich ich hätte meine Nespresso-Kaffeemaschine an vergessen... ist das normal? Wird das schon als leise bezeichnet?
Hab leider keine Vergleiche, aber so lassen kann ich das nicht.
Lg Jana

Ich verwende den TekAir mit einer Tetra APS 50 Pumpe und die ist schön leise. Sie steht auf Schaummatten.
Manche Membranpumpen sind so laut, weil das Gehäuse scheppert. Solche Teile hatte ich früher auch schon. Hält man nicht aus. Der APS 50 reicht völlig aus. Habe den Schlauch sogar etwas geklemmt, weil es zu heftig war.
 
So, mein Tek-Air läuft jetzt mit einer Eheim Pumpe. Wie schon in einem anderen Thread erwähnt finde ich das Geblubbere viel zu stark für mein 60er Cube, da hat meine Bio-Co2 Anlage keine Chance.
Hab jetzt mal was ganz blödes gemacht, hab den Filter soweit an die Oberfläche gehoben, dass die Luft nun ober dem Wasserspiegel das Rohr verlässt.
Kann das auf Dauer dem Filter oder der Pumpe schaden?
 
Nein, aber der Filter filtert nicht mehr.

Ich habe eins dieser Dinger nach kurzer Testphase rausgeschmissen, in meinen Augen eine Fehlkonstruktion. Wenn es billig sein muss: einfacher Schwammfilter, wenn es richtig gut sein soll: Maximalfilter. Alles andere hat sich immer nur als Kompromiss erwiesen.
 
hab den Filter soweit an die Oberfläche gehoben, dass die Luft nun ober dem Wasserspiegel das Rohr verlässt.

da darf aber nicht nur Luft rauskommen sondern der muss Wasser hochfördern !!!

Gerhard
 
So, mein Tek-Air läuft jetzt mit einer Eheim Pumpe. Wie schon in einem anderen Thread erwähnt finde ich das Geblubbere viel zu stark für mein 60er Cube, da hat meine Bio-Co2 Anlage keine Chance.
Hab jetzt mal was ganz blödes gemacht, hab den Filter soweit an die Oberfläche gehoben, dass die Luft nun ober dem Wasserspiegel das Rohr verlässt.
Kann das auf Dauer dem Filter oder der Pumpe schaden?

Klemm´ doch einfach den Luftschlauch etwas ab, dann blubbert es weniger. Geht bei mir wunderbar.
 
naja, es kommt schon auch Wasser mit, sieht aus wie so Schaumblasen nur ohne bleibenden Schaum.

@torchwood: wieso filtert der Filter nicht mehr? Es ist ja nur das Rohr z. Teil über Wasser, der Rest ist ja noch drin. Bitte um Erklärung, will ja auch nix falsch machen.
 
Warum baust du Dir nicht einfach einen HMF???
Gruß Uwe
 
@Losi: hab mich nie mit HMF beschäftigt, mit Basteln ist das so eine Sache mit mir... :-)
Welche Vorteile hat so ein Filter?
 
Klick mal das grüne HMF an, dann kannst du selber nachlesen.
- biologisches Gleichgewicht
- Futtertisch, gedeckter Esstisch für di Garnelen
nur kleine, ganz leise Pumpe.
Ich werde mir nbald einen in einem 54-liter becken bauen, habe vor das Becken in der Mitte durch eine weitere Scheibe zu trennen, habe dann 2x26 liter, aber über den Filter beide Becken im gleichgewicht, mit demgleichen Wasser, kann so die Tiere von links nach rechts trennen, ohne neue Wassergewöhnung.
Denke das wird ne Gute Sache.
Gruß Uwe
 
...hätt ich auch selbst drauf kommen können mit dem anklicken ;-)
danke!

Aber wie lässt sich das in einem schon eingerichteten Aquarium realisieren? Ich meine mit dem Ankleben?
 
Da muss ich passen.
Klebt Aqariumsilikon unter Wasser??? wenn ja brauchst du nur den Bodengrund im Filterbereich wegschieben und ankleben.
Wenn nein??? Dann 2.tes Becken einrichten und nach Einlaufphase tauschen.
2tes Becken brauchst du bestimmt sowieso später.(Geht mir so, da ich die Junggarnelen dann nach Farben und Muster besser selektieren kann.)
Weis aber nicht ob das unter Wasser auch klebt, oder nur trocken geht, tut mir leid.
Gruß Uwe
 
Zurück
Oben