Get your Shrimp here

Film auf Wasseroberfläche

clumsy

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Feb 2009
Beiträge
408
Bewertungen
7
Punkte
10
Garneleneier
13.416
Warum bildet sich ein dünner Film auf der Wasseroberfläche in meinem Nano Cube? Liegt das an dem Dünger oder Wasseraufbereiter? Oder ist die Wasseroberflächenbewegung zu gering?

Dieser Film ist blau gräulich schimmernd und sieht so ein bißchen aus wie ein Ölfilm. Wenn ich mit einem Gegenstand die Oberfläche verwirbele zerlegt sich der Film in schollenartige Fragmente.

Ist das normal?
 
Hi,
vermute mal, dass Deine Oberflächenbewegung zu gering ist. Mach die Ausströmung etwas stärker.
 
Hallo,

Diese Film ist doe sogenannte "Kahmhaut". Bildet sich wohl dann, wenn allgemein zuviel Nährstoffe im Wasser sind. Passiert also hauptsächlich in der Einfahrphase oder bei zuviel Futter/Dünger.
Solange die Haut nicht zu dick wird, ist sie harmlos...wird sie zu dick kann sie den Sauerstoffaustausch zwische Wasser und Luft negativ beeinflussen. Aber gib mal "Kahmhaut" in die Suche ein, dann kannst du dich genauer darüber informieren.

Zur Bekämpfung der Haut siehe Jürgens Tipp.
 
@Dani:
Danke für die Ergänzung, ich kam nicht mehr auf den Begriff "Kahmhaut"
 
@Dani:
Danke für die Ergänzung, ich kam nicht mehr auf den Begriff "Kahmhaut"

Gern geschehen:)

Was mir noch einfällt: Zum kurzzeitigen Entfernen der Kahmhaut einfach ein Stück Zewa auf die Wasseroberfläche legen und sofort wenn es sich vollgesaugt hat wieder entfernen...dan ist auch die Haut weg.
 
zu viele Nährstoffe?
Das kann ich mir eigentlich garnicht vorstellen!

Mein Aquarium hat etwa 14Liter Wasser. Jeden Sonntag mache ich einen 5 Liter WW. Nach dem WW gebe ich einmalig 5 Tropfen Dennerle Nano Wasseraufbereiter und 5 Tropfen Dennerle Nano Crusta Fit hinzu. Außerdem bekommt das Wasser ein mal am Tag 2 Tropfen Dennerle Nano Tagesdünger.

Gefüttert werden meine Garnelen mit 5 Perlen Dennerle Nano CrustaGran pro Tag. Im Aquarium ist außerdem ein kleines Mandelblaumblatt.

Ich habe folgende Pflanzen im Becken die ausreichend O2 produzieren:

1x Schwertpflanze [Echinodorus rosé]
1x Grünes Mooskraut [Mayaca Fluviatilis]
2x Zwergwasserkelch [Cryptocoryne parva]
1x Mooskugel [Aegagropila linnaei]
1x Triangelmoos-Matte [Cratoneuron filicinum]
2x Javamoos auf Lavastein [Vesicularia dubyana]

Und eine Dennerle Nano CO2 Anlage düngt das Aquarium mit 15-20mg CO2/Liter.

Ich habe keine Fadenalgen und auch kein weiteres ernst zu nehmendes Algenproblem.

Im Aquarium sind 7 Red Bee's zu Hause.
6 Geweihschnecken, eine Zebrarennschnecke und 2 goldene Rillen-Süßwassermuscheln putzen und filtern mein NanoCube rund um die Uhr!

NH3/NH4/NO2/NO3/PO4/CU sind nicht nachweisbar. Eisengehalt liegt bei 0,25mg/Liter.

Was mache ich falsch, sollte ich noch weniger
Wasseraufbereiter/Tagesdünger ins Aquarium geben?
 
Gern geschehen:)

Was mir noch einfällt: Zum kurzzeitigen Entfernen der Kahmhaut einfach ein Stück Zewa auf die Wasseroberfläche legen und sofort wenn es sich vollgesaugt hat wieder entfernen...dan ist auch die Haut weg.

An sowas hatte ich auch schon gedacht, werde das das nächste mal probieren! Jetzt habe ich die Kahmhaut einfach mit Schlauch und Eimer abgesaugt! Ging auch ganz gut...
Aber danke für den Tip!
 
die "Nährstoffe" können auch von abgestorbenen Pflanzenteilen etc. kommen, ich habe in meinem 20er Becken trotz sparsamer Fütterung/Düngung auch immer mal wieder Kahmhaut....ist aber im Allgemeinen kein Grund zur Sorge.

Die Kahmhaut ist in sehr vielen Becken, jedoch wird sie bei den meisten garnicht erst sichtbar, da sie durch die Strömung des Filters "verwirbelt" und somit unsichtbar wird.
 
die "Nährstoffe" können auch von abgestorbenen Pflanzenteilen etc. kommen, ich habe in meinem 20er Becken trotz sparsamer Fütterung/Düngung auch immer mal wieder Kahmhaut....ist aber im Allgemeinen kein Grund zur Sorge.

Die Kahmhaut ist in sehr vielen Becken, jedoch wird sie bei den meisten garnicht erst sichtbar, da sie durch die Strömung des Filters "verwirbelt" und somit unsichtbar wird.

Ach ja, hatte ich vergessen zu schreiben: ich sauge den Filter bei jedem WW ab und entferne so die Pflanzenreste an den Einsaug-Schlitzen!

Aber ok, wenn sich trotz allem diese Kahmhaut bildet, dann muss ich sie halt alle paar Tage entfernen. Danke für die Infos :)
 
Doch, aber ich geh davon aus dass Du Dich an die Anleitung von Dennerle gehalten hast. Diese sagt aus, dass das Ausströmrohr bei einer CO2 Anlage unterhalb der Wasseroberläche anzubringen ist um das austreiben von CO2 zu verhindern. Ohne CO2 Anlage soll das Rohr oberhalb der Wasseroberfläche angebracht werden.
Wenn dem so ist, dann hast Du zu wenig Oberflächenbewegung. Nehme den Filter etwas höher, um somit mehr Oberflächenbewegung zu erhalten. Das ist einfacher als sie Kahmhaut zu entfernen.
Ich habe eine CO2 Anlage beim 30L Cube und lass das Wasser auch oberhalb zulaufen.
 
Ja genau, habe das Auströmrohr unterhalb des Wasserspiegels und außerdem so eigestellt, dass das Wasser leicht schräg nach unten ins Becken strömt. So werden aufsteigende CO2 Perlen wieder in tiefere Schichten gewirbelt und mein CO2 wird nahezu vollständig im Wasser gelöst.

Ich verstehe dich und was du mir sagen willst, aber wenn ich das Ausströhmrohr oberhalb des Wasserspiegels anbringe werden die CO2 Perlen nicht wieder in tiefere Schichten geleitet und ich muss mehr CO2 hineinpumpen um den gleichen Effekt zu erhalten... Und außerdem ist der NanoCube im Schlafzimmer und das geplätscher würde mich vom schlafen abhalten. Hmm... Würde das eigentlich nur ungerne machen wollen.
 
Ich lasse die Kahmhaut immer drauf spätestens nach einer woche beim Wasserwechsel ist die wieder weg ;)
Schaden tut es nicht denn ich habe noch nichts dergleichen erlebt.
Allerdings kommen nächste Woche kleine Schwimmpflanzen die das ganze etwas verdecken
 
versuch doch mal den Tagesdünger zu reduzieren. Die Dosierungen die da draufstehen sind meines Erachtens immer zu Hoch. Bei mir hat bis jetzt immer die Halbe oder sogar die Viertel Dosis vollkommen ausgereicht um prächtiges Wachstum zu erreichen.

Eine absterbende Pflanze oder faule stellen an Pflanzen kannst du ausschliesen? Das führt oft auch zu erhöhtem Nährstoffangebot.
 
Ich habe es vielleicht etwas falsch beschrieben. Es soll nicht plätschern, sondern die Oberfläche bewegen.
Nun ja, so tiefgründige Gedanken habe ich mir nie gemacht, um das CO2 in tiefere Schichten zu drücken etc. Zwischen diesen beiden Bildern liegen fast auf den Tag genau 2 Monate.
Tägl. gedüngt und mit der CO2 Anlage UND bewegter Oberfläche (ohne Kahmhaut)

EDIT: Ich sollte mal langsam etwas "trimmen"
 

Anhänge

  • PICT1823.JPG
    PICT1823.JPG
    219,8 KB · Aufrufe: 71
  • PICT2071.JPG
    PICT2071.JPG
    250,8 KB · Aufrufe: 69
Zurück
Oben