Hallo Larso,
im Grunde genommen hast Du Recht, wir "verbrauchen" keinen Strom sondern nutzen seine "Kraft, Arbeit, Leistung" - das kann man mehr oder minder bezeichnen wie man will. Das ist wie beim Wasserkraftwerk. Oben läuft das Wasser in die Turbine, diese wird angetrieben, aber die gleiche Menge Wasser kommt unten wieder raus. Somit hat man durch die Höhenänderung die Leistung genutzt. Nun müßte man in einem geschlossenen Kreislauf mit externer Kraft das Wasser wieder hochpumpen und die Sache geht wieder von vorne los - siehe Stichwort "
Pumpspeicherwerk".
Daher wird der "Stromverbrauch" auch im Stromzähler in
Kilowattstunden gerechnet - Also Leistung x Zeit.
(Das nur als klitzekleine Exkursion) :-)
Nun zum FI:
Der FI ist ein Vergleichsmessgerät. D.h. er schaut tatsächlich nach ob das Gleiche wieder hinauskommt, was reingeht. Das ist auch so, da der Stromfluss (Ampere) überall der gleiche ist, vor dem Verbraucher und hinter dem Verbraucher.
Hat man nun ein Gerät hinter dem FI, der Aussenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter angeschlossen hat, kann es im Fehlerfall passieren, das eine gewisse Menge Strom über das Gehäuse und damit über den Schutzleiter abfliesst. Bei geringen Strömen juckt das die Sicherung überhaupt nicht, da diese zum auslösen eben mehrere Ampere benötigt, der Mensch aber schon ab
10mA Schäden davon tragen kann.
Also löst in unserem Falle eines normalen Haushalts-FI´s dieser bei einem maximalen Strom von 30mA und einer maximalen Zeit von 30mS aus, da dieser Strom ja beim Neutralleiter fehlen.
Nun haben wir aber sogenannten schutzisolierte Geräte, wie Pumpe, Netzgerät oder Heizung. Diese haben wie es der Name schon sagt, eine
Schutzisolierung, da das Gehäuse komplett gegenüber der Aussenwelt und uns Menschen abgeschirmt ist, oder das Gerät wird mit einer Spannung unter 60V betrieben. Das erkennt man übrigens an den zwei ineinanderliegenden Quadraten auf dem Gerät.
Und daher braucht man keine Schutzleiter, man darf sogar keinen Schutzleiter anschließen, auch wenn man eine Möglichkeit hätte.
Somit ist bei solchen Geräten der FI völlig wirkungslos, da ja kein Schutzleiter vorhanden ist, über den im Fehlerfall Strom abfliessen könnte.