Get your Shrimp here

fast täglich sterben mir Garnelen weg

ich hab wirklich viel im internet gelesen und mir sogar ein buch gekauft da stand jetzt bloß ganz detailliert drin wie die anforderungen z.b. an sulawesis sindund leider sind die infos im netz wirklich oft sehr widersprüchlich und undetailliert dazu ...und info im örtlichen zoogeschäft braucht ich mir auch nicht holen die haben nichtmal gemerkt dass sie nee riesen planarien im becken hatten bevor ich denen dass gesagt habe.
 
Es gibt da auch einen "Danke-Button" unten Links bei jedem Beitrag!
Nicht, dass ich darauf aus wäre... Ist aber ein technisches Mittel, was viel zu wenig genutzt wird, manche wissen ja auch gar nicht davon...
 
ich habe jetzt schon des öfteren gelesen das red fire sehr gut anfänger geeignet sein sollen weil sehr widerstandfähig bekomm ich hier widerspruch oder kann man das glauben
 
Jede Medaille hat ja bekanntlich 2 Seiten!
Zumindest weißt Du jetzt, wie es nicht geht...
In diesem Sinne, immer positiv denken!

Ließ Dich ein wenig in Wasserchemie ein und schau Dir ein paar Tiere an, informiere Dich wie man die Tiere pflegt, dann entscheide, was Du machen willst/kannst!

Die Red Fire, Yellow Fire, Blue/White Pearl sind gute Anfänger Tiere und gut um Erfahrungen zu sammeln...
Hier eine sehr gute Seite für Wasserchemie Filterung etc:

Www.Deters-Ing.de

Schau Dir auch mal das Thema "Altwasser" an...
Es gibt viele Möglichkeiten ein vernünftiges Habitat für Wasserlebewesen zu kreieren...
Gute Filterung vorausgesetzt!
Da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen/geschrieben!
Google hilft auch immer für weiterführende Info!
Somit hast Du jetzt erstmal genug Lesestoff...
Falls noch was ist, mach einen Thread auf!
Hier gibt es genug Leute, die bereit sind Hilfestellung zu geben!
Ich wünsch Dir viel Glück!
 
Eigentlich ist das gar nicht so schwierig, wenn du einige Sachen beachtest:

1.) Kies: je natürlicher desto besser (also auf farbigen Kies verzichten)
2.) Pflanzen sollten einfach zu pflegen sein (verzichte auf solche, die zwar schön, aber nur mit Aufwand zu halten sind: CO2, viel Licht, gute Nährstoffversorgung)
3.) Zeit sollte man mitbringen (lass das Becken ruhig 6 Wochen einlaufen, in der Zeit mache ich auch keine WW, nur einige Tage bevor die Tiere kommen)
4.) Wasserwerte sollten den Tieren angepasst werden, nicht umgekehrt (Red Fire ist hier eine sehr tolerante Sorte)
5.) verzichte auf unnötiges Plastikgedöns (sicher ist sicher)
6.) gute Filterung (diese Minifilter sind eher ungeeignet, besser ein HMF, Luftheber oder bei größeren ab 40l auch ein Außenfilter)
7.) moderates Füttern (ein eingefahrenes Becken bietet viel Nahrung, 1-2mal wöchentlich füttern reicht)
8.) regelmäßige, angepasste Wasserwechsel (alle 1-2 Wochen ca.30%)
9.) nicht ständig im Becken rumfummeln, wenn nötig, dann aber vorher sehr sehr sehr gründlich Händewaschen (besser sind lange Pflanzpinzetten o.Ä.)
10.) Tiere ruhig über 3-4 Stunden langsam eingewöhnen

Das ist natürlich nichts Allgemeingültiges, ich handhabe das so. Manche haben Glück und machen nicht viel Aufheben um die Haltung, ich bin da eher der Panikkäufer. Wir haben mittlerweile ein Leitwert/Ph-Messgerät, eine Osmoseanlage, ein Blockfilter. Gerade auf die ersten beiden möchte ich nicht verzichten, da bisherige Nutzung von Leitungswasser nicht funktioniert hat. Wenn es nicht klappt, heißt es Fehlerquellen suchen und ausschalten. Das kann mühselig sein und teuer werden. Aber wenn es dann mal klappt, gibt es nichts Schöneres. Daher: nicht so schnell aufgeben, sondern probier es einfach weiter. Fang am besten mit der Red Fire an und arbeite dich dann langsam hoch. Du wirst sehen, das kann tierisch Spaß machen!

LG, Sindy
 
Zum Thema Wasserwechsel in der Einlaufphase: steht wirklich so geschrieben. Hab ich auch streng nach "Vorschrift" gemacht. Wenn es einem als Anfänger so empfohlen wird von einschlägigen Firmen, dann macht man das auch so, weil man ja nichts falsch machen will. Mehrere kleine Heftchen und 2 Bücher hab ich auch gelesen und alles was mir vor die Linse kam. Dann (allerdings erst nachdem ich das Becken eingerichtet hatte) habe ich hier im Forum angefangen zu lesen. Bei mir war eigentlich kein Fehler zu finden, dennoch sind mir 7 meiner 11 Nelchen eingegangen und keiner wußte so richtig warum. An den Wasserwerten hats nicht gelegen. Habe später dann Planarien gesichtet und Dank Bane bin ich die auch wieder losgeworden. Leider damit auch meine Geweihschnecken.... aber am nicht informieren hat es sicher nicht gelegen...Das sind so Sachen die können einem den Spaß vermiesen, aber Kopf hoch und neu starten!
 
Hi,

kann mich Eriduck nur anschließen, die Herstelleranleitungen die bei den Sets dabei sind, sind meist sehr dürftig.
Meinen erstbesatz White Pearls hats auch vollständig gehimmelt, weil die Einlaufzeit zu kurz war und ich die wohl genau im Nitritpeak eingesetzt hab. Nunja, schlechte Erfahrung, schade um die armen Tierchen. Jetzt weiß ich aber dass man auf die Anleitungen nicht blind vertrauen sollte!
Aber hier im Forum viel lesen und zur not fragen hilft schon sehr weiter. Besonders bei so schwierigen Tieren!

daher auch von mir der Tip, fang am besten neu an. Bane hats ja schon sehr gut beschrieben wie du vorgehen solltest.
Am einfachsten ist es sicher auch mit den genannten "Anfänger" Garnelen anzufangen. Wenns dann mit denen erstmal rundläuft machts auch direkt wieder richtig spaß :)
 
Zurück
Oben