Get your Shrimp here

Fadenalgen Problem

benc

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Dez 2012
Beiträge
445
Bewertungen
116
Punkte
10
Garneleneier
9.339
Hallo,

meine 30l Pfütze hat seit kurzem ein ansteigendes Fadenalgen Problem. (Komischerweise, überwiegend nur an den Moosen)

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?184038-Mein-erstes-Aquarium-NanoCube-30l

Laut "google" ist der Hauptgrund Co2 & NO3 Mangel. Ein Co2 Mangel kann ich jedoch ausschließen, der Dennerle Dauertest ist durchgehend grün.
Ich gehe nun davon aus das mein wucherndes HCC sowie die schnell wachsenden Pflanzen das No3 zu schnell verbrauchen. Ein NO3 Test ergab 5-10mg/l

Aktuell dünge ich nur mit Easy Life ProFito und würde daher jetzt zusätzlich mit AR Makro Basic NPK täglich zudüngen.
Ist das der richtige Weg? Zusätzlich war meine Überlegung von ProFito auf AR Mikro Basic zu wechseln.. gibt es da große Unterschiede?

Weiterhin habe ich auch Angst das der steigende NO3 Wert den Garnelen schadet :(
 
Ich würde gegen die Algen einfach mal 2,3 Stunden da Licht ausschalten. Wenn du das jeden Tag regelmäßig machst dann müßten die Algen eigentlich eingehen!
 
Also ich habe Mittags schon immer eine Pause. Die Beleuchtung ist wie folgt: 10-15 Uhr & 17-22 Uhr. (2x 11W auf brutto 30l, also ca. 0.8-0.9W/L)

Bepflanzung:
Vordergrund HCC&Javamoos&Wasserpest
Hintergrund: Hygrophila polysperma & Cyperus helferi

Die Fadenalgen kommen auch erst so richtig seitdem das Becken wächst bzw. die Pflanzen mehr und mehr werden.
 
Hallo,

also Beleuchtungspausen helfen da wohl rein gar nichts, wie ich beobachten konnte. Es liegt wohl eher an einem Nährstoff Ungleichgewicht. Hab in meinem 30L Cube auch ein regelrechtes Fadenalgenproblem gehabt, wurde auch mti ProFito gedüngt aber ohne Co2. Jetzt hab ich es neu aufgesetzt für meine Bees und nun sind schon wieder die ersten Fadenalgen im Moos. Verwende nun aber Osmosewasser anstatt Leitungswasser und keinen Dünger mehr.
Ebenso in meinem 200L mit ProFito und einer BioCo2 Anlage konnte ich nun vereinzelt Fadenalgen feststellen. No3 ist hier so bei 5 und wird durch den Wechsel mit Leitungswasser eigenltich immer gepusht. Po4 Tests habe ich leider nicht da um darüber Aussagen zu trefen. Habe aber auch schon über NPK Dünger nachgedacht.

VG Basti
 
Jop. Ich hab zwar schon relativ viel Nitrat im Leitungswasser, allerdings würde ich ungern dauernd Wasserwechseln. Eine Po4 Test habe ich leider nicht.

Die Frage ist jetzt nur ob die Vermutung allgemein stimmt und ob es hier sinnvoll ist zu einem NPK Dünger zu greifen oder nur No3 zu düngen. Sowie den Wechsel von ProFito auf AR Mikro Basic.
 
Hallo Benc,

auch ich hatte mal mit Fadenalgen in meinem 30er Cube zu kämpfen. Ich habe dann eine Beleuchtungspause eingeführt (8:00 - 12:00 und 14:00 - 21:00 ). Desweiteren stellte ich von wöchentlicher Düngung mit ProFito, auf tägliche Düngung ( 3 Tropfen) um. CO2 Düngung verwende ich nicht. Seither habe ich keine Fadenalgen mehr.

Gruß
Gerd
 
Hey Gerdler,

was sind 3 Tropfen? Ich nehme immer pro Tag 0,4-0,5ml mit einer Spritze. Die Co2 Düngung benötige ich zwingend für das HCC bzw. bei 22W/30l. Die Lichtpause habe ich ja auch.. :)
 
ich habe den ProFito in den Behälter vom De.....le Tagesdünger gefüllt und die Tropfen gezählt für eine Düngung lt ProFito Flasche. Die Tropfen dann durch 7 geteilt. Das Ergebnis wären 5 Tropfen. Mit 3 Tropfen tgl. wächst und gedeiht alles. Man muss ja nicht übertreiben ;)
 
Hi,

Lichtpause ist gegen Fadenalgen absolut wirkungslos, egal wie lange sie dauert. Da hilft wirklich nur eine Umstellung des Nährstoffgleichgewichts.
 
Hallo,
bei Fadenalgen hat bei mir Kaliumnitrat, also NK Dünger gut geholfen. (benutze das auch in Becken ohne Fadenalgen, da aber nur wenig)
Zusätzliches Phosphat hat sich bei mir als eher ungünstig herausgestellt, außer bei Soil (die von mir verwendeten Soils haben immer alles Po4 aufgesaugt)
Allerdings dauerte es bei mir meißtens viele Wochen bis die Fadenalgen wieder verschwunden sind.

Wieviel Nitrat welche Garnelen vertragen kann ich dir nicht sagen, aber ich hatte bisher bei aufgedüngten No3 Werten von 20-30mg/l über mehrere Wochen/Monate keine Probleme.

gruß Niels
 
Zurück
Oben