Get your Shrimp here

Fächergarnele: Eine schon tot, die andere stirbt

Chrissi2003

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Jan 2011
Beiträge
10
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.869
Hallo, habe heute morgen eine unserer Atya gabonensis tot aufgefunden, die Andere lag ebenfalls auf der Seite, rührte sich aber noch etwas.
Habe beide Tiere aus dem Aquarium herausgeholt, die lebende in einen Eimer mit Höhle und der Strömungspumpe gesetzt.
Doch ich will nach Eurem Fragenkatalog vorgehen:

Problem:
Eine Garnele ist schon tot, die Andere scheint auch sehr schlecht dran zu sein.


Seit wann tritt es auf?
Gestern liefen/schwammen beide Garnelen noch, beide haben gefächert, eine konnte ich gezielt füttern.
Heute morgen (ca. 10Std. später) lag eine tot da, die andere lag auf der Seite und rührte sich nur bei Berührung.

Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Beide Garnelen wurden aus dem Becken genommen, die Lebende sitzt in einem Eimer mit ein paar Steinen zum festhalten, einer Kokusnuss-Höhle zum "geschützt fühlen" und der Strömungspumpe aus dem Aquarium. Habe etwas Flockenfutter zerrieben in die Strömung gegeben.

Wie lange läuft das Becken bereits?
Am Dienstag - also vor 4 Tagen - sind die Tiere aus dem 54l-Becken in dieses mit ca. 160l gefüllte 200er-Becken umgezogen.
Ich habe das eingefahrene Wasser und den Bodengrund mit rübergenommen (wegen der Bakterien) und nur noch mit frischem Wasser und weiterem Bodengrund aufgefüllt.

Wie groß ist das Becken?
100x40x50cm (B/T/H)
200l Fassungsvermögen mit ca. 160l gefüllt

Wie wird es gefiltert?
Dazu muß ich erst was erklären:
Das Becken ist mittels Plexiglaskasten, der als HMF dient, unterteilt in einen 60cm-Strömungsbereich und einen 30cm-Ruhebereich.
Beide Teile sind miteinander verbunden, es gibt einen ca. 10cm breiten Durchgang (HMF-Kasten ist 30cm Tief bei einer Aquarientiefe von 40cm)
Der 60cm-Bereich wird nicht extra gefiltert, hier steht eine Strömungspumpe.
Der 30cm-Bereich wird über den HMF gefiltert (Mattengröße ca. H:40/T:30/B:3cm, die Hälfte der Filtermatte stammt aus dem "alten" Becken, Pumpenleistung 150-300l/h, aktuell ca. 180l/h)

Welcher Bodengrund wird verwendet?
Im Strömungsbereich liegen Kies und Flußkiesel,
im Ruhebereich feiner Kies und Sand (größenteils aus dem alten, eingefahrenen Becken)

Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Pflanzen im Ruhebereich: Vallisnerien, Javafarn und mir namentlich nicht bekannte (z.T. Ableger) aus unserem 54l Becken, eine Wurzel
Im Strömungsbereich Flußkiesel (neu hereingekommen, lagen vorher an unserem Gartenteich, wurden gründlich abgebürstet) und eine große Wurzel, deren Namen ich nicht kenne (habe ich zusammen mit dem Becken gekauft, lag mehrere Jahre trocken im ausrangierten Becken, stand davor ebenfalls mehrere Jahre im gefüllten Aqua drin)
Javafarn auf Wurzel festgesteckt.

Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Nein

Technik:
Elite-Pumpe in HMF
Elite-Heizstab
Strömungspumpe (ohne Filtermaterial), 600l/h

Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH : 7,5
GH :?
KH :12
Leitfähigkeit :?
Nitrit :<0,01
Nitrat:<o,5
Ammoniak: ?
Kupfer:
?
Eisen: <0,2
Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
Bis gestern aufgrung defekter Heizung und überbrückender Ersatz durch zu kleine Heizung (aus 54er-Becken) 22°C-23°C, nach Einsetzen der neuen Heizung 25°C

Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Bedingt durch den Becken-Umzug vor 4 Tagen und den daraus resultierenden Wasserverfärbungen (bin mit dem ganzen Bodenbelag incl. Mulm umgezogen) bereits 3x - also fast jeden Tag - ca. 30%.
Wasser sieht inzwischen klar aus.

Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
Ehemals 2 blaue Riesenfächergarnelen (Strömungsbereich)
4 Zwergkrallenfrösche (Ruhebereich)
ca.10 Red Fire (überall)
3 Apfelschnecken (überall)
ca. 5 Turmdeckelschnecken (überall)

Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
ZKF 1xtäglich: Daphnien oder Artemia, Froschfutter
Garnelen: in Aquarienwasser aufgelöstes Garnelenfutter (so gemischte Pellets) mit einer Spritze in die Strömung bzw. direkt vor die fächernde Garnele gespritzt.

Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Fächergarnelen und ZKF wurden vor 11 Tagen gekauft (wurde falsch beraten, es hieß, beide Arten lasen sich problemlos zusammen halten).
Habe dann ein 200l-Becken incl. großer Wurzel gekauft (gebraucht, allerdings seit mehreren Jahren nicht in Betrieb), gründlich ausgewaschen, Plexiglas-HMF-Kasten mit Aquariensilikon befestigt (bis zum nächsten Tag trocknen lassen).

Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein

Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Nein


Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. Die (noch) lebende Atya liegt wieder seitlich in ihrem Strömungseimer.
Bisher hat sich keines der beiden Tiere gehäutet, sie sind ca. 10cm groß.

Besorgte Grüße,
Christina
 
Ich würde jetzt tatsächlich auf zwei Faktoren tippen. 1. Stress und oder da das Becken zwar älter ist aber doch neu eingerichtet wurde und somit auch schädliches im Wasser sein könnte(alte Wurzel Steine aus dem Garten etc.). Wobei wie geht es den RF?
 
Hi,
eine Frage bleibt da noch.
Wie lange lief denn das neue Becken als die Garnelen in dies umgezogen sind?




Das Becken hatte keine Einlaufzeit.
Platzbedingt wurden die Tiere in einen Eimer umgesiedelt, altes Aq.- Wasser in große Kisten gefüllt (hierin war vorher Lego bzw. Playmobil, KEIN Putzwasser), der Bodengrund wurde durchgespült und somit getrennt (Kies von Sand mit Pflanzennährboden und Mulm), altes Aq. weg dort, großes Aq. aufgestellt und mit den "alten" Sachen - auch dem "alten" Mattenfilter - gefüllt.
Das neue Becken wurde dann nur noch aufgefüllt.

Das alte Becken war länger eingefahren und lief problemlos mit Besatz, Pflanzen etc.
Sämtliche Tiere, die jetzt im großen Becken sind, lebten vorher problemlos - wenn auch beengt - im kleinen Aq.
 
Ich würde jetzt tatsächlich auf zwei Faktoren tippen. 1. Stress und oder da das Becken zwar älter ist aber doch neu eingerichtet wurde und somit auch schädliches im Wasser sein könnte(alte Wurzel Steine aus dem Garten etc.). Wobei wie geht es den RF?

An Stress dachte ich auch schon, da ich aufgrund des trüben Wassers einen häufigen WW durchführte. Andererseits sollten dadurch doch auch sämtliche mögliche schädliche Stoffe herausgeholt worden sein, oder?

Soll ich die Wurzel herausholen?

Den RF geht es, was ich sehen kann, gut. Flitzen durchs gesamte Becken und hängen an Pflanzen, Wurzeln und Steinen zu gleichen Teilen.
Auch die Frösche erfreuen sich bester Gesundheit und machen keinen kränkelden Eindruck, weswegen ich eine Schadstoffbelastung nicht annehme.

Der überlebenden Garnele scheint es wieder etwas besser zu gehen, steht wieder auf ihren Beinen, geht langsam im Eimer umher und verkriecht sich in der Kokosnusshöhle. Nur fächern sah ich sie noch nicht, allerdings lasse ich auch die meiste Zeit das Handtuch überm Eimer, um sie möglichst wenigen Reizen auszusetzen.
 
Hi,
vielleicht liegt es einfach nur daran, weil das Becken nicht richtig eingefahren war.

Aber müßten denn dann nicht die Wasserwerte auffällig sein oder andere Tiere außer die Atya irgendwelche Anzeichen zeigen?
Ich habe versucht, alles im Gleichgewicht zu halten und habe auch keinen Ausreißer in den Wasserwerten feststellen können.

Zum Glück scheint sich die andere Atya zu erholen, ich hoffe, sie packt es.
Weiß nur nicht, wie ich dann weiter verfahren soll: Im Eimer kann sie nicht bleiben, ins Becken - trotz Wohlbefinden der anderen Tiere - trau ich mich nicht...
 
Jedes Tier reagiert auf sowas anders.

Kann auch sein das es Stressbedingt ist.

Würde versuchen sie wieder ins Becken zu setzten, denn auf Dauer im Eimer ist auch nicht das Wahre.
Dann beobachten und abwarten.
 
Hi, um mal sicher zu gehen. Ja, ich würde die Wurzel rausnehmen. Evelyn hat auch recht, die Garnele sollte wieder zurück, gib ihr die im Eimer befindliche Nusschale mit damit sie sich gleich wieder verstecken kann. Im Becken würde ich dann erst mal das Licht auslassen, bis zum nächsten Tag,den Pflanzen schadet das nicht. Daumendrück
 
Hi, um mal sicher zu gehen. Ja, ich würde die Wurzel rausnehmen. Evelyn hat auch recht, die Garnele sollte wieder zurück, gib ihr die im Eimer befindliche Nusschale mit damit sie sich gleich wieder verstecken kann. Im Becken würde ich dann erst mal das Licht auslassen, bis zum nächsten Tag,den Pflanzen schadet das nicht. Daumendrück

Danke Euch Beiden (Evelyn & Conni)
Ich habe Euren Rat befolgt und Peter (oder Paul?) ins Becken zurückgesetzt. Im Eimer zeigte er sich zunehmend aktiver, verließ die Höhle und kletterte auf die Pumpe.

Heute Nachmittag haben wir eine neue, leistungsstärkere Strömungspumpe bekommen, die habe ich ins Aq. gebaut, dort sitzt er jetzt vor.

...

Habe zwischendurch noch mal nachgeschaut - er liegt wieder auf der Seite und rührt sich nicht. Liegt wohl am Wasser...
Also wieder in den Eimer, Wurzel bleibt vorerst draußen, morgen großer WW und dann hoffen!!!
 
Wenn möglich würde ich jetzt über Aktivkohle filtern und auf jeden Fall heute schon einen WW machen wenn Peter draußen ist.
 
Wenn möglich würde ich jetzt über Aktivkohle filtern und auf jeden Fall heute schon einen WW machen wenn Peter draußen ist.

WW gestaltet sich schwierig, da ich zur Nachtwache muß und in den nächsten 30min. zusätzlich noch die Kinder fertig machen muß...
aber 1-2 Eimer bekomme ich noch gewechselt!
 
Bin von der Nachtwache zurück und habe eine verstorbene Garnele vorgefunden - traurig!
Den anderen Tiere im Aq scheint es gut zu gehen, die Frösche erobern nun den ehemaligen Strömungsbereich...

Das Becken sieht so trostlos aus - dicke Flußkiesel liegen aufeinander, Javafarn von der entfernten Wurzel schwimmt im Becken herum, die Strömungspumpe ist aus, keine Garnelen mehr, die fächern wie kleine Geishas - aber ich weiß nicht, ob ich mich je wieder traue, Atyas einzusetzen... obwohl wir alle - Kinder, Mann und ich - diese Tiere faszinierend fanden...
 
Mögliche Ursache des Problems???

Hallo,

nachdem ja nun leider beide Garnelen verstorben sind kamen meinem Mann und mir noch eine weitere Idee für eine mögliche Ursache:

Die Pumpe des HMF war defekt, maximal 3Tage bis zum Feststellen (Dienstags sind die Tiere ja ins große Aq. umgezogen, da lief die Pumpe noch) und dann noch mal einen Tag bis der Ersatz drin war.

Die Garnelen starben innerhalb von 24Std. nach erneutem Anlaufen des HMF.
Zufall oder Ursache, was denkt Ihr? Könnten dadurch abgestorbene Bakterien oder andere Schadstoffe ins Wasser gepspült worden sein?
Alle anderen Tiere sind putzmunter (RF und Frösche)
 
Hallo das problem ist einfach das diese tiere sehr empfindlich sind, in meinem 200 liter becken habe ich versucht genau die bedürfnisse zu schaffen für die gabuns, stellen wo sie genau in der strömung sitzen können jede menge verstecke usw. dann klappt die häutung mal nicht richtig, es sind soviele faktoren dabei. und später habe ich aufgegeben, ich habe zwar noch 3 stück drin aber wenn das mal ein ende hat dann werde ich das auch sein lassen! du gibst ohne ende geld aus weil die tiere auch nicht billig sind, es sieht ja auch toll aus so welche tiere im becken zu haben, aber wenn man dann immer tote tiere im becken hat dann hat es auch keinen sinn!
meine wasserwerte waren top, doch sind immer mal welche gestorben, eine erfahrung die ich gemacht habe sind die molluken garnelen die auch viele hier im forum haben, die haben sich sehr lange gehalten, und sind eine besser alternative zu den gabuns.
 
Hallo das problem ist einfach das diese tiere sehr empfindlich sind, in meinem 200 liter becken habe ich versucht genau die bedürfnisse zu schaffen für die gabuns, stellen wo sie genau in der strömung sitzen können jede menge verstecke usw. dann klappt die häutung mal nicht richtig, es sind soviele faktoren dabei. und später habe ich aufgegeben, ich habe zwar noch 3 stück drin aber wenn das mal ein ende hat dann werde ich das auch sein lassen! du gibst ohne ende geld aus weil die tiere auch nicht billig sind, es sieht ja auch toll aus so welche tiere im becken zu haben, aber wenn man dann immer tote tiere im becken hat dann hat es auch keinen sinn!
meine wasserwerte waren top, doch sind immer mal welche gestorben, eine erfahrung die ich gemacht habe sind die molluken garnelen die auch viele hier im forum haben, die haben sich sehr lange gehalten, und sind eine besser alternative zu den gabuns.

Danke für deine schnelle Antwort.

Ja, habe auch gemerkt, dass die Atyas sehr empfindlich zu sein scheinen. Alle anderen Tiere sind, wie schon geschrieben, nämlich putzmunter und zeigen keinerlei Anzeichen einer Vergiftung o.ä.

Teuer ist der Spass, da stimme ich Dir zu. Großes Becken, Strömungspumpe, das allein sind schon Summen. Dann die Garnelen selber... puh.
Mal schauen, ob ich trotzdem die vorhandene Technik irgendwann wieder für Fächergarnelen nutze - möchte ja schon sehr gerne!
 
ja schau dir doch mal die molluken garnelen an,die sind viel robuster finde ich,preislich auch etwas günstiger,

wenn du dir mal wieder gabuns holen möchtest sag mir mal bescheid ich kenne ja ne adresse wo sie nicht so teuer sind!

ich würde erst mal versuchen klein anzufangen und dann irgendwann mal an die gabuns wieder ranzuwagen. das problem man hat dann immer angst, man denkt geht das gut und was kann ich noch machen usw.

ich hoffe ich konnte dir erst mal helfen. Wenn du noch fragen hast kannst du mich gerne anschreiben, habe ja auch schon was länger meiner gabuns!

gruss jan
 
ja schau dir doch mal die molluken garnelen an,die sind viel robuster finde ich,preislich auch etwas günstiger,

wenn du dir mal wieder gabuns holen möchtest sag mir mal bescheid ich kenne ja ne adresse wo sie nicht so teuer sind!

ich würde erst mal versuchen klein anzufangen und dann irgendwann mal an die gabuns wieder ranzuwagen. das problem man hat dann immer angst, man denkt geht das gut und was kann ich noch machen usw.

ich hoffe ich konnte dir erst mal helfen. Wenn du noch fragen hast kannst du mich gerne anschreiben, habe ja auch schon was länger meiner gabuns!

gruss jan

Viele Dank, Jan

Du machst mir Mut, vielleicht probiere ich es wirklich noch mal - mit den Molukken, wie Du vorgeschlagen hast. Ja, es stimmt, man wird vorsichtig oder gar ängstlich, aber die Fächergarnelen sind einfach so faszinierend.
Der Wehmutstropfen ist lediglich die Tatsache, dass es sich um Wildfänge handelt. Gefangen worden, um in beengten Verhältnissen einzugehen... hach, mir tun sie echt leid!

Ich werde Dich mal "abspeichern" und bei Fragen auf Dich zurückkommen.

LG,
Christina
 
Hi christina,

ich muss dir ganz ehrlich sagen, meine gabuns als ich sie bekommen habe waren sehr klein viel kleiner als die man im handel bekommt.
ich weiss nicht ob das wildfänge waren. Ich denke es gibt profis die züchten die. in einem riesen becken wo man deren herkunft besser bauen kann.
Warum sollte es nicht klappen, hier im forum hat es ja schon mit den molluken geklappt!

wenn du molluken haben möchtest schreib mir mal ne pn ich weiss da ne adresse und kenne jemanden der die hat und sehr zufrieden ist!

gruss jan
 
Zurück
Oben