Chrissi2003
GF-Mitglied
Hallo, habe heute morgen eine unserer Atya gabonensis tot aufgefunden, die Andere lag ebenfalls auf der Seite, rührte sich aber noch etwas.
Habe beide Tiere aus dem Aquarium herausgeholt, die lebende in einen Eimer mit Höhle und der Strömungspumpe gesetzt.
Doch ich will nach Eurem Fragenkatalog vorgehen:
Problem:
Eine Garnele ist schon tot, die Andere scheint auch sehr schlecht dran zu sein.
Seit wann tritt es auf?
Gestern liefen/schwammen beide Garnelen noch, beide haben gefächert, eine konnte ich gezielt füttern.
Heute morgen (ca. 10Std. später) lag eine tot da, die andere lag auf der Seite und rührte sich nur bei Berührung.
Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Beide Garnelen wurden aus dem Becken genommen, die Lebende sitzt in einem Eimer mit ein paar Steinen zum festhalten, einer Kokusnuss-Höhle zum "geschützt fühlen" und der Strömungspumpe aus dem Aquarium. Habe etwas Flockenfutter zerrieben in die Strömung gegeben.
Wie lange läuft das Becken bereits?
Am Dienstag - also vor 4 Tagen - sind die Tiere aus dem 54l-Becken in dieses mit ca. 160l gefüllte 200er-Becken umgezogen.
Ich habe das eingefahrene Wasser und den Bodengrund mit rübergenommen (wegen der Bakterien) und nur noch mit frischem Wasser und weiterem Bodengrund aufgefüllt.
Wie groß ist das Becken?
100x40x50cm (B/T/H)
200l Fassungsvermögen mit ca. 160l gefüllt
Wie wird es gefiltert?
Dazu muß ich erst was erklären:
Das Becken ist mittels Plexiglaskasten, der als HMF dient, unterteilt in einen 60cm-Strömungsbereich und einen 30cm-Ruhebereich.
Beide Teile sind miteinander verbunden, es gibt einen ca. 10cm breiten Durchgang (HMF-Kasten ist 30cm Tief bei einer Aquarientiefe von 40cm)
Der 60cm-Bereich wird nicht extra gefiltert, hier steht eine Strömungspumpe.
Der 30cm-Bereich wird über den HMF gefiltert (Mattengröße ca. H:40/T:30/B:3cm, die Hälfte der Filtermatte stammt aus dem "alten" Becken, Pumpenleistung 150-300l/h, aktuell ca. 180l/h)
Welcher Bodengrund wird verwendet?
Im Strömungsbereich liegen Kies und Flußkiesel,
im Ruhebereich feiner Kies und Sand (größenteils aus dem alten, eingefahrenen Becken)
Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Pflanzen im Ruhebereich: Vallisnerien, Javafarn und mir namentlich nicht bekannte (z.T. Ableger) aus unserem 54l Becken, eine Wurzel
Im Strömungsbereich Flußkiesel (neu hereingekommen, lagen vorher an unserem Gartenteich, wurden gründlich abgebürstet) und eine große Wurzel, deren Namen ich nicht kenne (habe ich zusammen mit dem Becken gekauft, lag mehrere Jahre trocken im ausrangierten Becken, stand davor ebenfalls mehrere Jahre im gefüllten Aqua drin)
Javafarn auf Wurzel festgesteckt.
Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Nein
Technik:
Elite-Pumpe in HMF
Elite-Heizstab
Strömungspumpe (ohne Filtermaterial), 600l/h
Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH
: 7,5
GH
:?
KH
:12
Leitfähigkeit
:?
Nitrit
:<0,01
Nitrat:<o,5
Ammoniak: ?
Kupfer: ?
Eisen: <0,2
Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
Bis gestern aufgrung defekter Heizung und überbrückender Ersatz durch zu kleine Heizung (aus 54er-Becken) 22°C-23°C, nach Einsetzen der neuen Heizung 25°C
Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Bedingt durch den Becken-Umzug vor 4 Tagen und den daraus resultierenden Wasserverfärbungen (bin mit dem ganzen Bodenbelag incl. Mulm umgezogen) bereits 3x - also fast jeden Tag - ca. 30%.
Wasser sieht inzwischen klar aus.
Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
Ehemals 2 blaue Riesenfächergarnelen (Strömungsbereich)
4 Zwergkrallenfrösche (Ruhebereich)
ca.10 Red Fire (überall)
3 Apfelschnecken (überall)
ca. 5 Turmdeckelschnecken (überall)
Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
ZKF 1xtäglich: Daphnien oder Artemia, Froschfutter
Garnelen: in Aquarienwasser aufgelöstes Garnelenfutter (so gemischte Pellets) mit einer Spritze in die Strömung bzw. direkt vor die fächernde Garnele gespritzt.
Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Fächergarnelen und ZKF wurden vor 11 Tagen gekauft (wurde falsch beraten, es hieß, beide Arten lasen sich problemlos zusammen halten).
Habe dann ein 200l-Becken incl. großer Wurzel gekauft (gebraucht, allerdings seit mehreren Jahren nicht in Betrieb), gründlich ausgewaschen, Plexiglas-HMF-Kasten mit Aquariensilikon befestigt (bis zum nächsten Tag trocknen lassen).
Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein
Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Nein
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. Die (noch) lebende Atya liegt wieder seitlich in ihrem Strömungseimer.
Bisher hat sich keines der beiden Tiere gehäutet, sie sind ca. 10cm groß.
Besorgte Grüße,
Christina
Habe beide Tiere aus dem Aquarium herausgeholt, die lebende in einen Eimer mit Höhle und der Strömungspumpe gesetzt.
Doch ich will nach Eurem Fragenkatalog vorgehen:
Problem:
Eine Garnele ist schon tot, die Andere scheint auch sehr schlecht dran zu sein.
Seit wann tritt es auf?
Gestern liefen/schwammen beide Garnelen noch, beide haben gefächert, eine konnte ich gezielt füttern.
Heute morgen (ca. 10Std. später) lag eine tot da, die andere lag auf der Seite und rührte sich nur bei Berührung.
Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Beide Garnelen wurden aus dem Becken genommen, die Lebende sitzt in einem Eimer mit ein paar Steinen zum festhalten, einer Kokusnuss-Höhle zum "geschützt fühlen" und der Strömungspumpe aus dem Aquarium. Habe etwas Flockenfutter zerrieben in die Strömung gegeben.
Wie lange läuft das Becken bereits?
Am Dienstag - also vor 4 Tagen - sind die Tiere aus dem 54l-Becken in dieses mit ca. 160l gefüllte 200er-Becken umgezogen.
Ich habe das eingefahrene Wasser und den Bodengrund mit rübergenommen (wegen der Bakterien) und nur noch mit frischem Wasser und weiterem Bodengrund aufgefüllt.
Wie groß ist das Becken?
100x40x50cm (B/T/H)
200l Fassungsvermögen mit ca. 160l gefüllt
Wie wird es gefiltert?
Dazu muß ich erst was erklären:
Das Becken ist mittels Plexiglaskasten, der als HMF dient, unterteilt in einen 60cm-Strömungsbereich und einen 30cm-Ruhebereich.
Beide Teile sind miteinander verbunden, es gibt einen ca. 10cm breiten Durchgang (HMF-Kasten ist 30cm Tief bei einer Aquarientiefe von 40cm)
Der 60cm-Bereich wird nicht extra gefiltert, hier steht eine Strömungspumpe.
Der 30cm-Bereich wird über den HMF gefiltert (Mattengröße ca. H:40/T:30/B:3cm, die Hälfte der Filtermatte stammt aus dem "alten" Becken, Pumpenleistung 150-300l/h, aktuell ca. 180l/h)
Welcher Bodengrund wird verwendet?
Im Strömungsbereich liegen Kies und Flußkiesel,
im Ruhebereich feiner Kies und Sand (größenteils aus dem alten, eingefahrenen Becken)
Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Pflanzen im Ruhebereich: Vallisnerien, Javafarn und mir namentlich nicht bekannte (z.T. Ableger) aus unserem 54l Becken, eine Wurzel
Im Strömungsbereich Flußkiesel (neu hereingekommen, lagen vorher an unserem Gartenteich, wurden gründlich abgebürstet) und eine große Wurzel, deren Namen ich nicht kenne (habe ich zusammen mit dem Becken gekauft, lag mehrere Jahre trocken im ausrangierten Becken, stand davor ebenfalls mehrere Jahre im gefüllten Aqua drin)
Javafarn auf Wurzel festgesteckt.
Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Nein
Technik:
Elite-Pumpe in HMF
Elite-Heizstab
Strömungspumpe (ohne Filtermaterial), 600l/h
Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH

GH

KH

Leitfähigkeit

Nitrit

Nitrat:<o,5
Ammoniak: ?
Kupfer: ?
Eisen: <0,2
Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
Bis gestern aufgrung defekter Heizung und überbrückender Ersatz durch zu kleine Heizung (aus 54er-Becken) 22°C-23°C, nach Einsetzen der neuen Heizung 25°C
Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Bedingt durch den Becken-Umzug vor 4 Tagen und den daraus resultierenden Wasserverfärbungen (bin mit dem ganzen Bodenbelag incl. Mulm umgezogen) bereits 3x - also fast jeden Tag - ca. 30%.
Wasser sieht inzwischen klar aus.
Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
Ehemals 2 blaue Riesenfächergarnelen (Strömungsbereich)
4 Zwergkrallenfrösche (Ruhebereich)
ca.10 Red Fire (überall)
3 Apfelschnecken (überall)
ca. 5 Turmdeckelschnecken (überall)
Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
ZKF 1xtäglich: Daphnien oder Artemia, Froschfutter
Garnelen: in Aquarienwasser aufgelöstes Garnelenfutter (so gemischte Pellets) mit einer Spritze in die Strömung bzw. direkt vor die fächernde Garnele gespritzt.
Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Fächergarnelen und ZKF wurden vor 11 Tagen gekauft (wurde falsch beraten, es hieß, beide Arten lasen sich problemlos zusammen halten).
Habe dann ein 200l-Becken incl. großer Wurzel gekauft (gebraucht, allerdings seit mehreren Jahren nicht in Betrieb), gründlich ausgewaschen, Plexiglas-HMF-Kasten mit Aquariensilikon befestigt (bis zum nächsten Tag trocknen lassen).
Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein
Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Nein
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. Die (noch) lebende Atya liegt wieder seitlich in ihrem Strömungseimer.
Bisher hat sich keines der beiden Tiere gehäutet, sie sind ca. 10cm groß.
Besorgte Grüße,
Christina