Get your Shrimp here

Extrem hartes Wasser, Garnelenhaltung möglich?

Ferrocarril

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Aug 2011
Beiträge
25
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.274
Hallo,
in unserer Gegend haben wir Wasser aus zwei verschiedenen Wasserwerken, das daraus resultierende Mischwasser wird in die Leitung als Trinkwasser eingespeisst.

Ist es bei den Wasserwerten möglich, Garnelen in einem 60l Aquarium zu halten?
Ich dachte an White Pearl und grüne Zwerggarnelen.

Was muss ich tun, um das Wasser auf für beide Arten anständige Werte zu bekommen?

In dem Becken hatte ich als Einrichtung schwarzen Nano Plättchen Bodengrund vorgesehen, Valisnerien im Hintergrund, Mooskugeln auf Dekomaterial gebunden, sowie Javamoos.

Als Agenbekämpfer hatte ich an 2 Ancistrus (rötlich) gedacht.

Vielen Dank für eure Hilfe.


LG
Ferro
 

Anhänge

  • analyse2010_billerbach.pdf
    488,2 KB · Aufrufe: 25
  • analyse2010_mibila.pdf
    277,7 KB · Aufrufe: 11
  • analyse2010_landringhausen.pdf
    277,7 KB · Aufrufe: 11
Hallo Ferro,

ermittle doch einfach mal die Werte deines Leitungswassers, oder lasse messen,
damit man weiß mit welchen Werten man es genau zu tun hat.

Als "Algenbekämpfer" eignet sich eine moderate Bepflanzung am besten, als irgendwelche vermeintlichen "Funktionsfische".
:)
 
Hallo,

der PH Wert wäre in allen Fällen ok, nur der GH und KH ist sehr hoch.
Aber bei der Höhe der Werte könntest du ohne Probleme 50:50 mit Osmosewasser/Destilliertem Wasser mischen, dann wäre es für die White Pearl, YellowFire, Sakkura,... ok.

Der Nitrat Wert im billerbach Wasser ist sehr hoch, den solltest du bei dir im Leitungswasser mal testen, was du aber generell mit allen Werten noch mal machen solltest, das muss nicht alles so stimmen.
 
Hallo,

der PH Wert wäre in allen Fällen ok, nur der GH und KH ist sehr hoch.
Aber bei der Höhe der Werte könntest du ohne Probleme 50:50 mit Osmosewasser/Destilliertem Wasser mischen, dann wäre es für die White Pearl, YellowFire, Sakkura,... ok.

Der Nitrat Wert im billerbach Wasser ist sehr hoch, den solltest du bei dir im Leitungswasser mal testen, was du aber generell mit allen Werten noch mal machen solltest, das muss nicht alles so stimmen.

Schließe mich dem an. Generell erstmal dein "eigenes" Wasser testen. In allen Wässern ist die KH sehr hoch und bestimmt daher auch die hohe GH (da KH ja ein Teil der GH ist). Durch eine Osmoseanlage / dest. Wasser kannst du diesen Faktor entscheidend verbessern.
 
Hallo,
danke für die schnellen Antworten. Ich wollte gerade noch ein Bild von dem Aq hochladen, zur Übersicht, da sind schon die ersten 2 Antworten da... klasse.

Ich habe das Wasser mit einem Streifentest gemessen. Es handelte sich um den Test: JBL Easy Test 5 in 1. Das ist der einzige Test, den ich zur Verfügung habe. Von diesem TEst habe ich folgende Werte ablesen können:

No3: 0-10 mg/l Keine nennenswerte Verfärbung erkennbar
No2: 0-0,5 mg/l Keine nennenswerte Verfärbung erkennbar
GH: >21°d
KH. zwischen 6°d und 10°d
PH. 7,2 - 7,6

Genauere Werte lassen sich leider nicht mit dieser Methode bestimmen.

Also wäre eine Lösung, das Wasser mit destiliertem Wasser zu verschneiden?
Muss man irgendetwas beachten, beim anrühren der Mischung?

Ich denke, ich werde mir noch ein Wassertestset zulegen, womit genauere Messungen möglich sind.

Danke für eure Hilfe.

VG
Ferro
 

Anhänge

  • AQ1.jpg
    AQ1.jpg
    364,6 KB · Aufrufe: 38
Wenn du einen Aquaristik Händler in der Nähe hast, bekommst du da recht wahrscheinlich Osmosewasser.

Beim Mischen solltest du nur beide Wässer außerhalb des Aquarium mischen und dann erst in das Aquarium geben.
Beim ersten mal zur Sicherheit noch mal GH und KH überprüfen.
Bei den angegebenen Wasserwerten sollte aber kein Problem auftreten.

Wenn du jetzt noch keine Tiere im Aquarium hast, könntest du beim nächsten Wasserwechsel auch z.B. 1/3 Wasser aus dem Aquarium nehmen und direkt mit Osmosewasser auffüllen.
Und ab da dann die 50:50 Mischung.


---
- Mfg Andre
 
Hallo knaa,
danke für den Link. Das ist ja schonmal eine sehr gute Grundlage. Dabei stellt sich mir nun die Frage, welche Werte man sinnvollerweise für den o.g. Besatz anstreben sollte?

Bei dem destilierten Wasser hätte ich jetzt auf die Variante aus dem Baumarkt, entmineralisiert nach VDE 0510, zurückgegriffen. Der Baumarkt ist gleich um die Ecke.
Die nächste Zoohandlung wo man Osmosewasser kaufen könnte ist ca. 50km entfernt. Das erscheint mir zu aufwendig, jedesmal den weiten Weg zu machen.

VG
Ferro
 
Hallo Andre,
Tiere sind noch keine in dem Aquarium drin. Daher ist im Augenblick auch jegliches Experiment mit dem Wasser möglich.

20Liter Osmosewasser aufzutreiben ist leider sehr aufwendig. Destiliertes Wasser ist in diesen Mengen leichter zu beschaffen.

Ich habe auch gedacht, den Tetra Filter in dem Aquarium gegen einen Hamburger Mattenfilter mit einem tschechischen Luftheber zu ersetzen. Das ganze in einer Ecke mit einem Edelstahl (1.4301) Gehäuse auszustatten, damit man beim laufenden Betrieb die Matte entnehmen kann, ohne das einem der Boden verrutscht. Ich verspreche mir von dem HMF eine einfachere Handhabung, als von dem Tetra Apparat. Meine Hoffnung ist auch, das ich dadurch die Wasserwerte besser stabil halten kann.

VG
Ferro
 
Hallo knaa,
danke für den Link. Das ist ja schonmal eine sehr gute Grundlage. Dabei stellt sich mir nun die Frage, welche Werte man sinnvollerweise für den o.g. Besatz anstreben sollte?

Bei dem destilierten Wasser hätte ich jetzt auf die Variante aus dem Baumarkt, entmineralisiert nach VDE 0510, zurückgegriffen. Der Baumarkt ist gleich um die Ecke.
Die nächste Zoohandlung wo man Osmosewasser kaufen könnte ist ca. 50km entfernt. Das erscheint mir zu aufwendig, jedesmal den weiten Weg zu machen.

VG
Ferro

Zum Thema Wasserwerte für die Arten: Du kannst einmal das Lexikon hier im Forum besuchen, da sind viele Arten aufgeführt und deren Haltungsparameter.

Eine Möglicheit wäre auch die Wasserversorgung mittels Osmoseanlage. Ich habe mir eine kleine Anlage gegönnt (55€) und muss sagen, dass ich mehr als zufrieden bin. Das Abwasser wird für die Blumen benutzt und somit verschwende ich auch kein Wasser. Der Vorteil ist, dass ich nicht extra los muss um das Wasser zu kaufen.

Natürlich gibts noch mehr Möglichkeiten (Vollentsalzer usw.). Da ich aber davon keine besitze, kann ich darüber auch nichts berichten.
 
Mit einem Luftheber wird dir der PH Wert aber auch hoch gehen.
Wenn du den HMF nutzen möchtest, nimm eine Eheim Compact oder JBL Pumpe.



---
- Mfg Andre
 
Mit einem Luftheber wird dir der PH Wert aber auch hoch gehen.
Wenn du den HMF nutzen möchtest, nimm eine Eheim Compact oder JBL Pumpe.

Meine Überlegung ist die, das durch die massive Zugabe von entmineralisiertem Wasser der PH Wert doch ebenfalls gesenkt wird, oder ist das ein Denkfehler?

Wieviel macht denn ein tschechischer Luftheber in Bezug auf den PH-Wert aus?
 
Dadurch das du ja trotzdem immernoch einen hohen KH hast, wird der PH nicht weit sinken ( so lange du kein weiteres CO2 zuführst).
Wenn du jetzt aber mit einem Luftheber arbeitest, wird das letzte bisschen CO2 auch noch ausgetrieben und der PH wird sich Richtung 8 bewegen.
Toll für Sulawesi Garnelen, aber grenzwertig für alle anderen.
Wenn ich Richtig informiert bin, klappt das mit dem Luftheber nur in Verbundung mit aktivem Bodengrund?
Ich persönlich betreibe meinen HMF deswegen mit der Eheim Compact 300.
Die treibt das zugegebene CO2 nicht aus, stellt aber mit einer leichten Oberflächenbewegung einen gute Sauerstoff Sättigung sicher.
Bei KH 2 bin ich bei PH 6,4.


---
- Mfg Andre
 
Zurück
Oben