V
Viper3062
Guest
Hallo
Ich habe mir heute das JBL BioCO2 100 vario besorgt.
DIe Menge der Mikroorganismen habe ich ungefähr auf meine Beckengröße angepasst und seit eben den Diffundierer montiert und angeschlossen.
Jetzt zu meiner Frage: Bei diesem turmartigen Diffundierer sind 5 einzelne Bauteile abnehmbar. Kann ich die höhe damit verringern oder muss man unbedingt die Gesamte STrecke des Diffundierers benutzen? Hier ein Bild dazu: http://84564.webtest.goneo.de/Bilder/Produktfotos_Aquaristik/JBL_1/6348000_01.jpg
Ich dachte mir dabei nur, dass es doch egal ist, wenn ich weniger höhe habe, dann hatt das CO2 eben weniger Zeit ins Wasser überzugehen, hat aber den Vorteil das ich beim NanoCube 30L nicht alles an CO2 ins Wasser bekomme. Da ich sowieso die geringste Menge an Hefen dazu gegeben habe (ausreichend für ein 50L Becken) fahre ich doch mit der Konstruktion auf jedenfall besser?
Zudem ist der Platzbedarf im Nano sowieso begrenzt.
Was könnt ihr mir dazu berichten?
Noch etwas: Hat jemand so eine Anlage und füllt sie mit Zucker, Wasser und Hefe nach? Wenn ja wieviel Gramm Zucker und wieviel Hefe?
DIeses Rezept für die JBL Flasche stand im Netz:
"Meine Rezeptur für die Orginalflasche:
-200g Zucker (bis zum unteren Rand vom Edikett)
-5 Löffel Trockenhefe (kleiner orginal Plastiklöffel vom Set) "
Ich wäre euch sehr dankbar um ein paar Tipps
Ich habe mir heute das JBL BioCO2 100 vario besorgt.
DIe Menge der Mikroorganismen habe ich ungefähr auf meine Beckengröße angepasst und seit eben den Diffundierer montiert und angeschlossen.
Jetzt zu meiner Frage: Bei diesem turmartigen Diffundierer sind 5 einzelne Bauteile abnehmbar. Kann ich die höhe damit verringern oder muss man unbedingt die Gesamte STrecke des Diffundierers benutzen? Hier ein Bild dazu: http://84564.webtest.goneo.de/Bilder/Produktfotos_Aquaristik/JBL_1/6348000_01.jpg
Ich dachte mir dabei nur, dass es doch egal ist, wenn ich weniger höhe habe, dann hatt das CO2 eben weniger Zeit ins Wasser überzugehen, hat aber den Vorteil das ich beim NanoCube 30L nicht alles an CO2 ins Wasser bekomme. Da ich sowieso die geringste Menge an Hefen dazu gegeben habe (ausreichend für ein 50L Becken) fahre ich doch mit der Konstruktion auf jedenfall besser?
Zudem ist der Platzbedarf im Nano sowieso begrenzt.
Was könnt ihr mir dazu berichten?
Noch etwas: Hat jemand so eine Anlage und füllt sie mit Zucker, Wasser und Hefe nach? Wenn ja wieviel Gramm Zucker und wieviel Hefe?
DIeses Rezept für die JBL Flasche stand im Netz:
"Meine Rezeptur für die Orginalflasche:
-200g Zucker (bis zum unteren Rand vom Edikett)
-5 Löffel Trockenhefe (kleiner orginal Plastiklöffel vom Set) "
Ich wäre euch sehr dankbar um ein paar Tipps