Get your Shrimp here

Eure Erfahfungswerte - Bio-CO2

V

Viper3062

Guest
Hallo

Ich habe mir heute das JBL BioCO2 100 vario besorgt.
DIe Menge der Mikroorganismen habe ich ungefähr auf meine Beckengröße angepasst und seit eben den Diffundierer montiert und angeschlossen.

Jetzt zu meiner Frage: Bei diesem turmartigen Diffundierer sind 5 einzelne Bauteile abnehmbar. Kann ich die höhe damit verringern oder muss man unbedingt die Gesamte STrecke des Diffundierers benutzen? Hier ein Bild dazu: http://84564.webtest.goneo.de/Bilder/Produktfotos_Aquaristik/JBL_1/6348000_01.jpg

Ich dachte mir dabei nur, dass es doch egal ist, wenn ich weniger höhe habe, dann hatt das CO2 eben weniger Zeit ins Wasser überzugehen, hat aber den Vorteil das ich beim NanoCube 30L nicht alles an CO2 ins Wasser bekomme. Da ich sowieso die geringste Menge an Hefen dazu gegeben habe (ausreichend für ein 50L Becken) fahre ich doch mit der Konstruktion auf jedenfall besser?

Zudem ist der Platzbedarf im Nano sowieso begrenzt.

Was könnt ihr mir dazu berichten?


Noch etwas: Hat jemand so eine Anlage und füllt sie mit Zucker, Wasser und Hefe nach? Wenn ja wieviel Gramm Zucker und wieviel Hefe?

DIeses Rezept für die JBL Flasche stand im Netz:

"Meine Rezeptur für die Orginalflasche:
-200g Zucker (bis zum unteren Rand vom Edikett)
-5 Löffel Trockenhefe (kleiner orginal Plastiklöffel vom Set) "



Ich wäre euch sehr dankbar um ein paar Tipps
 
Schade dass sich hier noch niemand zu geäussert hat. Mich würden Erfahrungen auch interessieren....gerade auch ob sich JBL und Dennerle in diesem Punkt (Bio CO2 Anlage) stark unterscheiden oder nicht).

Kurz einige Fragen an Dich, Stefan:
-Ist dein 100er Set das kleinste von JBL angebotene? Bei Dennerle gibts natürlich extra was für Nano- bzw kleine Becken.
- Ich dachte bisher immer dass diese kleinen Bio CO2 Flaschen wenn dann mit Gel (also Gelatine) nachgefüllt werden (+ Zucker natürlich) und nicht nur mit reinem Zuckerwasser?...bei den Selbstkonstruktionen mit den Plastikflaschen höre ich hingegen immer was von Wasser.
 
Das Set heißt genau "JBL ProFlora BioCo2 100 vario" da ist bereits dieser sperrige Reaktor dabei denn du nach unten und oben mittels STecksystem anpassen kannst. Dazu natürlich die FLasche in der Pulver ist und kein Gel. Da liegt der Unterschied zwischen Dennerle, funktionieren sollte das aber genauso lange. Di JBL Flasche ist aber insgesamt größer und wird vor dem zugeben der Hefe mit Wasser aufgefüllt. Preislich liegt das Set bei 18€ plus minus

Ich werde sie als erstes mal mit Zucker nachfüllen und dann warte ich ab ob es funktioniert. Derzeit läuft es aber noch super. Habe jetz tschon eine eindeutige Co2-Erhöhung feststellen können (Dauertest ist bereits in Grün umgeschlagen)

Wichtig: KH immer mal messen, damit man weiß ob der CO2 Gehalt passt
 
Für mein geplantes RedBee Becken werde ich aber das Dennerle Set kaufen da ich den Reaktor von JBL für das Nano zu groß halte. Dennerle liefert im Set für 20€ einen CO2 Flipper mit der nicht allzu groß ist. Denn diesen Nano Co2 FLipper von dennerle werd ich mir nicht antun.. allein dieses kleine, in der Herstellung wirklich spotbilligen Teils, bezahlste 15€. Da neh mich doch lieber den etwas größeren in Kauf und verstecke in möglichst im Hintergrund.

Außer jemand möchte genau so ein Teil loswerden, bitte anschreiben! =)
 
Ah ich dachte eigentlich der nanoflipper und der flipper im bio CO2 set 60 wären das gleiche modell. Hast Du die Dinger mal verglichen? Bzw die Grösse des Flippers der bei dem CO2 set dabei ist kennen wir ja aus dem anderen Thread (ca die höhe und halbe breite einer taschentuchpackung). Wie groß ist da der Nanoflipper im Vergleich dazu?
 
Hallo,

bei BIO-CO2 ist es besser wenn man die Nährlösung mit Tortenguss eindickt, dadurch läuft die CO2-Produktion gleichmäßiger ab. Meine Ansätze laufen so je nach Temperatur zwischen 4 und 6 Wochen.
 
Hallo,

bei BIO-CO2 ist es besser wenn man die Nährlösung mit Tortenguss eindickt, dadurch läuft die CO2-Produktion gleichmäßiger ab. Meine Ansätze laufen so je nach Temperatur zwischen 4 und 6 Wochen.

Hi, danke für den Tipp. Hast du ein spezielles Rezept dafür? Denn ich weiß net wie ich die Brühe dann in die Flasche machen soll.

Danke schon mal.

@BonesMC:

Der NanoFlipper ist gerade mal so groß wie eine Streichholzschachtel (ungefähr). Aber er ist dafür auch Sackteuer, steht ja auch "Nano" drauf.

Im moment läuft mein Becken ganz gut mit dem CO2... gerade meinen wöchentlichen Wasserwechsel von 20% gemacht.
 
Danke für deine Antwort Stefan...wusste ich bis dato wirklich noch nicht (man hätte sich die Dinger im Laden ja mal anschaun können ^_^).
Jetzt frage ich mich natürlich....wenn der Nanoflipper extra für diese kleinen Becken optimiert wurde (es sind ja scheinbar auch zwei versch grosse "Auffangwannen" dabei), laufe ich dann bei dem Miniflipper des kleinsten Bio-CO2 Sets nicht Gefahr meinem Nanobecken zuviel CO2 zuzumuten? Immerhin ist der ja dann gut und gerne doppelt so hoch wie der Nanoflipper und damit geben die CO2 Blasen auf ihrem Weg nach oben ja auch länger bzw mehr CO2 an das Wasser ab (die Wanne wird dann evtl auch grösser sein).

Ich weiss, Dennerle fährt ja total auf der Nanoschiene und bringt laufend neue Nano-Artikel raus die dann extra teuer sind damit man mehr Geld machen kann...aber gerade bei diesem Beispiel muss die Grösse des Geräts doch einen Unterschied machen, oder? Sonst könnte man sich ja auch die Flipper für die 300l Becken ins Nano hängen.....

Oder wie seht Ihr das?
 
Hi

Wie stark und wie rasch sich CO2 bildet hängt von mehrerlei Faktoren ab die z.T. sich auch noch dauernd ändern. Zum einen vermehrt sich die Hefe: mehr CO2, dann verringert sich der Zucker: weniger CO2, es steigt der Alkoholgehalt: bei einem bestimmten Level, der von der Hefesorte abhängig ist, stoppt die Gärung, auch wenn noch Zucker da ist. Dann spielt die Temperatur eine Rolle. Die Gärflasche sollte so kühl wie möglich stehen.
Mit Tortenguss kann man die Gärung langsamer machen, wenn man erst Wasser, Tortenguss und Zucker kurz aufkocht, in die Gärflasche füllt und auf Zimmertemperatur abkühlen lässt. Erst dann gibt man die Hefe auf die Oberfläche. Die Hefepilze vermehren sich dann in die Lösung hinein, wobei sie nicht so gut vorankommen wie in Zuckerwasser. Auch das CO2 kommt nicht so schnell an die Oberfläche.
Statt Flipper kann man auch das CO2 in eine Venturidüse oder den Luftansaugstutzen leiten, wie sie am Ausfluss von Innenfiltern manchmal vorhanden sind. Empfehlenswert ist es dann den Strahl schräg abwärts zu richten, da dann die fein zerteilten CO2 Blasen eine längere Kontaktzeit mit dem Wasser haben.

MfG.
Wolfgang
 
Also ich habe eigentlich eine gute CO2 Zufuhr auch mit dme größeren FLipper. Ich würde mir da garkeine sorgen machen, denn du kannst deine CO2 Menge beim Bio ja an den zugegebenen Hefen regulieren. Es steht in der ANleitung wie du die auf welche Volumenmege anpasst.

Habe aber sogar mehr Hefen drin als die Tbaelle sagt, da es bei mir eher schleppend angelaufen ist und jetzt habe ich vllt gerade mla 5 große Blasen pro Minute. Ich dachte da kommen kleinere Blasen raus aber der Reaktor scheint für größere Blasen konzipiert zu sein.

Der dauertest zeigt aber das es funktioniert.

Gruß Stef
 
Zurück
Oben