Get your Shrimp here

Erlenzapfenkonzentrat/ "Quappentee"

ventrimaculatus

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Nov 2006
Beiträge
137
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.620
hallo leute,
ich lese im forum immer wieder über die verwendung von erlenzapfen.
in der froschhaltung werden kaulquappen in einem erlenzapfenkonzentrat gehalten, das weniger wasserwechsel nötig macht, deutlich keimhemmende wirkung hat und sehr lange aufbewahrt werden kann. schaut euch das rezept mal an. vielleicht ist es auch in der garnelenhaltung brauchbar.

www.dendrobatenforum.de

gruß
jens
 
Hallo,
das ist nett gemeint aber man muss dort registriert sein vielleicht kannst due es für uns kopieren.
 
musst einfach rechts oben auf "Quappentee". Dazu musst du dich dann auch nicht anmelden. ;)
 
hallo dragontrainer,
ich wollte nicht die wirksamkeit von erlenzapfen in frage stellen. die positiven eigenschaften sind definitiv vorhanden.
beim "quappentee" geht es nur um eine andere form der erlenzapfen - in flüssiger form. ich habe noch nie die wasserwerte dieses "tees" gemessen. in der froschhaltung werden die kaulquappen aber erfolgreich in dieser lösung gehalten.
wie gesagt, bei garnelen hab ichs noch nicht ausprobiert - nur als denkansatz.

ist lange haltbar
gut zu dosieren
leicht herzustellen
keine erlenzapfen im wasser
immer "frisch"

müsste man eigentlich auch bei wirbellosen was mit anfangen können.

gruß
jens
 
hallo dragontrainer,
ich wollte nicht die wirksamkeit von erlenzapfen in frage stellen. die positiven eigenschaften sind definitiv vorhanden.
beim "quappentee" geht es nur um eine andere form der erlenzapfen - in flüssiger form. ich habe noch nie die wasserwerte dieses "tees" gemessen. in der froschhaltung werden die kaulquappen aber erfolgreich in dieser lösung gehalten.
wie gesagt, bei garnelen hab ichs noch nicht ausprobiert - nur als denkansatz.

ist lange haltbar
gut zu dosieren
leicht herzustellen
keine erlenzapfen im wasser
immer "frisch"

müsste man eigentlich auch bei wirbellosen was mit anfangen können.

gruß
jens
 
keine erlenzapfen im wasser
Also bei mir stellen im Wasser befindliche Erlenzapfen kein Problem dar.
Ganz im Gegnteil sie werden gerne vernascht.
 
@flusskrebs
stimmt. aber mich stören die erlenzapfen optisch. ist geschmacksache. außerdem weiß man nie, wie lange die wirkung anhält. bei quappentee ist sie konstant. erlenzapfen laugen mit der zeit aus.
jens
 
@flusskrebs
stimmt. aber mich stören die erlenzapfen optisch. ist geschmacksache. außerdem weiß man nie, wie lange die wirkung anhält. bei quappentee ist sie konstant. erlenzapfen laugen mit der zeit aus.
jens
 
wenn dich Erlenzäpfchen stören sieht das ganze natürlich anders aus :D

mich stören sie nicht, ich find sogar das sie mit Blättern zusammen ein schönes natürchliches Aussehen des Beckens bringen.

das sie mit der Zeit auslaugen stimmt schon, doch ist deren Wirkung ja nur das i-Tüpfelchen, soll heisen sie verbessern das "Klima" im Becken noch etwas. Wenn sowieso etwas schlief liegt können die auch nicht groß helfen. Von daher find es es nicht so schlimm das sie mit der Zeit nachlassen. Ich schmeiß einfach ein paar weitere rein, so sind immer welche in den verschiedenen zersetungsstadien im Becken.
 
hallo murks,
trotzdem ist das konzentrat besser zu dosieren. die frage ist nur, wie viel erlenzapfen optimal sind...
das ganze war auch nur nen denkanstoss. wie gesagt, ich habe quappentee nur bei kaulquappen eingesetzt. ich wollte keinem seine erlenzapfen madig machen:)
jens
 
das hab ich auch nicht so verstanden ;)
ich finds gut das es so auch für Leute die keinen Bock auf die Zäpfchen im Becken haben, so die guten Eigenschaften derselben doch nutzen können.

Einen Vorteil des Konzentrats sehe ich darin, das es auch noch Stoffe vom Torf nutzt, und durch seine Lagerfähigkeit auf "Vorrat" gehalten werden kann um schnell mal eingesetzt werden zu können. Die Erlenzäpfchen brauchen ja eine Weile bis sie wirken.
Wo ich mir das Konzentrat auch gut vorstellen kann ich bei der "Pflege" von Eiern von Weichwasserfischen, denn so können die ja genauso wie die Kaulquappen vor verpilzung usw. geschützt werden.

Ich denke beides hat seine Berechtigung.
Die Zäpfchen für das normale Becken + Leute wie dich :D
das Konzentrat um schnell die Keimhemmende Wirkung nutzen zu können.
 
Zurück
Oben