Hallo,
eins vorweg:
Will keine Werbung betreiben oder ein Gerät oder eine Marke anpreisen. Nutze das Gerät selbst, bin lediglich an Tipps und Erfahrungen interessiert.
So, und nun möchte ich hier nen Fred rund um Tipps, Handhabung und Eure Erfahrung mit dem Hanna Combo eröffnen - das Gerät scheinen ja einige hier zu besitzen, u. a. meine Wenigkeit![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
Folgender Hintergrund:
Verwende das Gerät seit vier Monaten, seit gestern jedoch ist die (PH-) Elektrode entweder verschmutzt oder hinüber...
Hab eben mit nem Spezialisten -welcher u. a. dieses Gerät, aber auch alles was mit Flüssigkeitsmessung zu tun hat, vertreibt- darüber ziemlich lange telefoniert. Jedenfalls, mir war gar nicht bewusst, was ich alles falsch gemacht hab, und und und...:
1. Das Gerät ist (eigentlich) NICHT für Messungen von Aquariumwasser geschaffen d.h. bei niedrigen Leitwerten von etwa 300 arbeitet das Gerät nicht richtig -> die "Steilheit" des Geräts nimmt zu, jede Messung wird länger. Sein Tipp: Wasserprobe entnehmen, mit Kochsalz auf ~LW 600 bringen, dann den PH messen -> schont die PH-Elektrode erheblich.
Fand ich krass zu hören, dass das Gerät nicht für Aquarien ausgelegt ist (genau deswegen hab ichs mir eig angeschafft, ganz toll) - aber natürlich verwendbar. Steht in keiner Anleitung oder wird sonst iwo erwähnt...
2. Wie schon bei Punkt 1. steht, sollte man eine Messung nicht im Becken durchführen. Wenn man es jedoch doch tut: Dann sollte das Licht im Becken aus sein btw. nicht, noch besser - NIE während der Messung eingeschaltet werden. Kann jetzt leider nicht mehr genau erklären warum, jedenfalls schadets der PH-Elektrode erheblich.
Hab nie auf das Licht geachtet, und bestimmt 80% meiner Messungen mit Licht durchgeführt...kein Wunder das das Ding bei mir den Geist aufgibt![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
3. Mein persönlicher Anfängerfehler: Hab das Gerät anfangs - trotz Storagesolution- falsch gelagert, d. h. hab zur (längeren) Aufbewahrung nicht die Elektrode komplett in die Storage Solution getaucht, sondern nur befeuchtet. Naja, doof halt...![Banghead :banghead: :banghead:](/board/styles/default/xenforo/smilies/hamma26x27.gif)
Wahrscheinlich ist in dieser Zeit die PH-Elektrode zu trocken geworden. Hat aber noch noch zwei Monate problemlos funktioniert, bis Sonntag eben...
Schlussbemerkung:
Bin kein Chemiker und auch kein sonstiger Spezialist über Geräte dieser Art und deren Handhabung. Nur ein schlichter Garnelenhalter, der desöfteren leicht saure und alkalische Werte messen will.
So ein Gerät, aber auch ne einzelne Elektrode, kostet schon ein paar Euronen. Darum sollte man wissen, wie das Gerät bedient wird und man es erhält, damit ne Elektrode ihre theoretische Lebensdauer von ca. 2 Jahren überhaupt erreichen kann.
Vielleicht habt ihr auch noch ein paar Erfahrungsberichte. Würd mich freuen...![Lächeln :) :)](/board/styles/default/xenforo/smilies/smile15x18.gif)
eins vorweg:
Will keine Werbung betreiben oder ein Gerät oder eine Marke anpreisen. Nutze das Gerät selbst, bin lediglich an Tipps und Erfahrungen interessiert.
So, und nun möchte ich hier nen Fred rund um Tipps, Handhabung und Eure Erfahrung mit dem Hanna Combo eröffnen - das Gerät scheinen ja einige hier zu besitzen, u. a. meine Wenigkeit
![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
Folgender Hintergrund:
Verwende das Gerät seit vier Monaten, seit gestern jedoch ist die (PH-) Elektrode entweder verschmutzt oder hinüber...
Hab eben mit nem Spezialisten -welcher u. a. dieses Gerät, aber auch alles was mit Flüssigkeitsmessung zu tun hat, vertreibt- darüber ziemlich lange telefoniert. Jedenfalls, mir war gar nicht bewusst, was ich alles falsch gemacht hab, und und und...:
1. Das Gerät ist (eigentlich) NICHT für Messungen von Aquariumwasser geschaffen d.h. bei niedrigen Leitwerten von etwa 300 arbeitet das Gerät nicht richtig -> die "Steilheit" des Geräts nimmt zu, jede Messung wird länger. Sein Tipp: Wasserprobe entnehmen, mit Kochsalz auf ~LW 600 bringen, dann den PH messen -> schont die PH-Elektrode erheblich.
Fand ich krass zu hören, dass das Gerät nicht für Aquarien ausgelegt ist (genau deswegen hab ichs mir eig angeschafft, ganz toll) - aber natürlich verwendbar. Steht in keiner Anleitung oder wird sonst iwo erwähnt...
2. Wie schon bei Punkt 1. steht, sollte man eine Messung nicht im Becken durchführen. Wenn man es jedoch doch tut: Dann sollte das Licht im Becken aus sein btw. nicht, noch besser - NIE während der Messung eingeschaltet werden. Kann jetzt leider nicht mehr genau erklären warum, jedenfalls schadets der PH-Elektrode erheblich.
Hab nie auf das Licht geachtet, und bestimmt 80% meiner Messungen mit Licht durchgeführt...kein Wunder das das Ding bei mir den Geist aufgibt
![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
3. Mein persönlicher Anfängerfehler: Hab das Gerät anfangs - trotz Storagesolution- falsch gelagert, d. h. hab zur (längeren) Aufbewahrung nicht die Elektrode komplett in die Storage Solution getaucht, sondern nur befeuchtet. Naja, doof halt...
![Banghead :banghead: :banghead:](/board/styles/default/xenforo/smilies/hamma26x27.gif)
Wahrscheinlich ist in dieser Zeit die PH-Elektrode zu trocken geworden. Hat aber noch noch zwei Monate problemlos funktioniert, bis Sonntag eben...
Schlussbemerkung:
Bin kein Chemiker und auch kein sonstiger Spezialist über Geräte dieser Art und deren Handhabung. Nur ein schlichter Garnelenhalter, der desöfteren leicht saure und alkalische Werte messen will.
So ein Gerät, aber auch ne einzelne Elektrode, kostet schon ein paar Euronen. Darum sollte man wissen, wie das Gerät bedient wird und man es erhält, damit ne Elektrode ihre theoretische Lebensdauer von ca. 2 Jahren überhaupt erreichen kann.
Vielleicht habt ihr auch noch ein paar Erfahrungsberichte. Würd mich freuen...
![Lächeln :) :)](/board/styles/default/xenforo/smilies/smile15x18.gif)