Get your Shrimp here

Erfahrungsbericht Hanna Combo

Fei

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jul 2010
Beiträge
654
Bewertungen
50
Punkte
10
Garneleneier
8.002
Hallo,

eins vorweg:
Will keine Werbung betreiben oder ein Gerät oder eine Marke anpreisen. Nutze das Gerät selbst, bin lediglich an Tipps und Erfahrungen interessiert.

So, und nun möchte ich hier nen Fred rund um Tipps, Handhabung und Eure Erfahrung mit dem Hanna Combo eröffnen - das Gerät scheinen ja einige hier zu besitzen, u. a. meine Wenigkeit ;)

Folgender Hintergrund:
Verwende das Gerät seit vier Monaten, seit gestern jedoch ist die (PH-) Elektrode entweder verschmutzt oder hinüber...
Hab eben mit nem Spezialisten -welcher u. a. dieses Gerät, aber auch alles was mit Flüssigkeitsmessung zu tun hat, vertreibt- darüber ziemlich lange telefoniert. Jedenfalls, mir war gar nicht bewusst, was ich alles falsch gemacht hab, und und und...:

1. Das Gerät ist (eigentlich) NICHT für Messungen von Aquariumwasser geschaffen d.h. bei niedrigen Leitwerten von etwa 300 arbeitet das Gerät nicht richtig -> die "Steilheit" des Geräts nimmt zu, jede Messung wird länger. Sein Tipp: Wasserprobe entnehmen, mit Kochsalz auf ~LW 600 bringen, dann den PH messen -> schont die PH-Elektrode erheblich.
Fand ich krass zu hören, dass das Gerät nicht für Aquarien ausgelegt ist (genau deswegen hab ichs mir eig angeschafft, ganz toll) - aber natürlich verwendbar. Steht in keiner Anleitung oder wird sonst iwo erwähnt...

2. Wie schon bei Punkt 1. steht, sollte man eine Messung nicht im Becken durchführen. Wenn man es jedoch doch tut: Dann sollte das Licht im Becken aus sein btw. nicht, noch besser - NIE während der Messung eingeschaltet werden. Kann jetzt leider nicht mehr genau erklären warum, jedenfalls schadets der PH-Elektrode erheblich.
Hab nie auf das Licht geachtet, und bestimmt 80% meiner Messungen mit Licht durchgeführt...kein Wunder das das Ding bei mir den Geist aufgibt ;)

3. Mein persönlicher Anfängerfehler: Hab das Gerät anfangs - trotz Storagesolution- falsch gelagert, d. h. hab zur (längeren) Aufbewahrung nicht die Elektrode komplett in die Storage Solution getaucht, sondern nur befeuchtet. Naja, doof halt...:banghead:

Wahrscheinlich ist in dieser Zeit die PH-Elektrode zu trocken geworden. Hat aber noch noch zwei Monate problemlos funktioniert, bis Sonntag eben...

Schlussbemerkung:
Bin kein Chemiker und auch kein sonstiger Spezialist über Geräte dieser Art und deren Handhabung. Nur ein schlichter Garnelenhalter, der desöfteren leicht saure und alkalische Werte messen will.
So ein Gerät, aber auch ne einzelne Elektrode, kostet schon ein paar Euronen. Darum sollte man wissen, wie das Gerät bedient wird und man es erhält, damit ne Elektrode ihre theoretische Lebensdauer von ca. 2 Jahren überhaupt erreichen kann.

Vielleicht habt ihr auch noch ein paar Erfahrungsberichte. Würd mich freuen...:)
 
Hallo Bernd !

Ih habe das Gerät auch.

Die Punkte die da genannt werden gelten (mehr oder weniger) für alle pH-Meter.

- Bei niedrigen Leitwerten steigen normale (billige) Elektroden aus bzw. benötigen sehr lange um einen stabilen Wert zu messen (wenn der überhaupt kommt).
- Alle Elektroden sind in 3 molarer KCl-Lösung zu lagern

Das mit dem Licht - mhmm naja - jo. Sehe ich jetzt nicht so kritisch. Du legst die Elektrode ja nicht dauerhaft in die Sonne.


Gruß

Stephan

Tip wegen des KCl: einfach in der Apotheke bestellen und selber anmischen mit dest. Wasser aus dem Baumarkt. (3 Mol/l entspricht 223,65 g KCl/Liter).
 
Hallo Leute!

Hallo Leute!

Die Punkte die da genannt werden gelten (mehr oder weniger) für alle pH-Meter.

- Bei niedrigen Leitwerten steigen normale (billige) Elektroden aus bzw. benötigen sehr lange um einen stabilen Wert zu messen (wenn der überhaupt kommt).


Gerade den ersten Satz möchte ich dick unterstreichen! Im Grunde gilt das aber auch für teure Laborelektroden. Nur weiß der Anwender in diesem Bereich in der Regel wofür welche Elektrode geeignet ist. Herstelle für Labor-pH Meter bieten in der Regel für jedes Messgerät 10-15 unterschiedliche Elektroden an.
Die meisten Spezialelektroden für Weichwasser (im Labor spricht man von schwach gepufferten Lösungen) geben so viel Elektrodenflüssigkeit in die zu messende Lösung ab, dass man eine solche (wenn man sie sich leisten möchte) im Aquarium nur ungern verwenden würde. Gut geeigent sind in der Regel Dauerelektroden wie sie für pH Steuerungen (CO2 Steuerungen) angeboten werden.
Bei den Stick-Geräten wie Hannah etc. hat man das Problem, dass bevor in schwach gepufferten Lösungen ein stabiler pH Wert angezeigt wird, die Ausschaltautomatik ausgelöst wird - und damit Beginnt der Vorgang von vorne.

In China haben wir heuer ziemlich mit diesem Problem gekämpft, nächstes Jahr ist mit Sicherehit wieder der JBL Tropftest pH 6,0-7,6 mit dabei, dieser arbeitet in weichem Wasser nämlich hervorragend und ist den einfachen pH Metern (ohne Spezialelektrode) haushoch überlegen.

Das mit dem Licht - mhmm naja - jo. Sehe ich jetzt nicht so kritisch. Du legst die Elektrode ja nicht dauerhaft in die Sonne.
Da ging´s wohl eher nicht um die Lichtstrahlung, sondern um elektromagnetische Felder durch den Starter oder das Vorschaltgerät der Leuchtstoffröhre. Diese können den internen Verstärker des pH Messgerätes schön durcheinanderbringen ;-)

Immer daran denken: Wer misst misst Mist, was nicht schlimm ist, wenn man weiß warum man Mist misst!

Servus
Werner
 
Huhuu Leute,

Nur weiß der Anwender in diesem Bereich in der Regel wofür welche Elektrode geeignet ist.
Genau darum gehts mir - damit solche Eigenschaften und Info's HIER bekannt werden. Bin ein wenig auf die Schnauze geflogen mit meinen Anfängerfehlern, hat mich ca. 50 € gekostet. Ist nicht weltbewegend, aber wenns dem Nächsten hilft - das wär doch schon etwas...;)

JBL Tropftest pH 6,0-7,6 mit dabei, dieser arbeitet in weichem Wasser nämlich hervorragend und ist den einfachen pH Metern (ohne Spezialelektrode) haushoch überlegen.
des seh nicht nur ich komplett anders...z.B. Post #33, #35

Immer daran denken: Wer misst misst Mist, was nicht schlimm ist, wenn man weiß warum man Mist misst!
:yes:
 
Hallo,

ich habe das Gerät jetzt ca. 3 Jahre. Immer noch die erste Elektrode drin. Ich denke es wird Zeit mir mal eine neue zu bestellen. Kostenpunkt ca. 50 €.
Mal eine Frage. Wie oft kalibriert ihr das Gerät ? Habe das Combo HI98129. Nachdem ich hier gelesen habe was alles falsch gemacht werden kann, bin
ich mir nicht mehr sicher ob ich mich auf die Werte verlassen kann. Kalibrierung funktioniert aber noch einwandfrei mit PH 7,01 und PH 4,01.

LG
Mike
 
ganz einfach mike:
nimm deine kalibrierlösung (am besten 4,01) und miss den wert.
sollte dein gerät ebenfalls 4,01 (oder ganz knapp daneben ) zeigen, dann ist die elektrode in ordnung und braucht auch nicht kalibriet zuwerden.


das selbe kannst du auch mit deiner LW lösung testen.
ich hab übrigens das gleiche gerät und bin mega zufrieden.

wichtig ist:
gerät immer aufrecht aufzubewahren, dafür hat es die klemmklammer
aufbewahrungslösung ist nicht notwendig, es reicht auch ein tropfen ph 4,01 in der schutzkappe
 
Zurück
Oben