Get your Shrimp here

Erfahrungen mit HMF?

Kanebee

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Jan 2010
Beiträge
140
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
10.541
Hallo!

Ich bin neu. Sowohl hier im Forum als auch in der Garnelenhaltung. Auf meinem Boden befinden sich noch etliche 60'er Becken aus meiner aktiven Aquariner-Zeit. Nun werde ich mich mit Zwerggarnelen befassen und vielleicht auch CPO's. Zuerst steht aber mal informieren an.

Ich habe recherchiert und mich für den HMF entschieden. Noch schwanke ich zwischen Eigenbau und fertigem System. Ich würd gern mal eure Erfahrungen mit folgenden Geräten "anhören".

1. AquaEl Circulator 350
2. Eck-Mattenfilter EM 54 LP

Kann dazu einer was sagen?
 
Hallo,
den Aquael habe ich in 3 meiner Becken. Er ist sehr zuverlässig und auch relativ leise.
Auch die Leistung ist sehr gut. In meinem 30l Cube geht der Schlauch aus dem Becken raus in den Unterschrank, durch den UV-Klärer und dann ca. einen halben Meter wieder nach oben zurück ins Becken. Auch das schafft die kleine Pumpe (fast) ohne Leistungseinbussen.
Ich verwende sie zwar ohne HMF, also nur als Schwamm- oder Bodenfilter,
aber ich denke er eignet sich auch bestens für einen HMF.
Allerdings solltest du bedenken, dass die Matte je nach Porigkeit (PPI), auch Junggarnelen durchlassen kann, welche dann im Circulator geschreddert würden.

Vielleicht nimmst du eher den Aquael 350 Turbo. Dieser hat zusätzlich einen Schwammfilter und eine kleine Filterkammer welche man mit Zeolith o. ä. bestücken kann (diese kann man aber auch weglassen).
Diesen könntest du auch hinter einem HMF betreiben und wäre dann 100%ig Garnelensicher. Übrigens kostet diese Ausführung des Aquael Circulator kaum mehr als nur die Pumpe.

Ein bereits fertiger HMF macht eigentlich nur Sinn, wenn du diesen nachträglich ins Becken einbringen willst, oder halt keinen einkleben möchtest.
 
Hi!

Ich kenne AquaEl nicht, hab nie davon gelesen oder gehört. Die müssen in den letzten 2 Jahren erst bekannter geworden sein, denke ich. Würdest du sagen, daß das Preis-/Leistungsverhältnis gut oder gar sehr gut ist?

Zum Eck-Mattenfilter EM 54 LP habe ich noch eine gefunden. Dort gibt es auch eine Einbauanleitung.

Zu deinem letzten Satz kann ich nur sagen, daß ich das Einkleben von irgendwelchen Teilen in Becken möglichst vermeiden möchte. Man weiß ja nie, wozu die noch mal gebraucht werden sollen :)
 
Du solltest die Links löschen, Produktbewertungen und Shoplinks sind laut Forenregel nicht erwünscht.
Ich schreib dir ne PN. ;)
 
Jupp. Danke schön. Das war sehr hilfreich :)

Die Links sind entfernt. Ich hoffe damit den Regeln entsprochen zu haben.

Andere dürfen auch gern ihre Erfahrungen mitteilen. Ich beiße nicht ;)
 
hallo Kanebee,

ich benutze den AquaEl Circulator 350 in einem 54l Becken zusammen mit HMF und bin sehr zufrieden mit einer 30ppi matte ich dachte zu erst auch das dort kleine Garnelen durchkommen aber die sind wohl eher oben drüber als durch. seit dem ich oben einen Deckel drauf hab ist da auch nix mehr hinter gekommen ;)

hier noch ne Anleitung zum selber bauen der Betreiber der Seite ist auch hier im Forum zu finden. ;)

http://www.tlh-info.de/service/eck-hmf.html

nach dieser Anleitung hab ich meinen HMF auch gebaut ohne Probleme.
 
Hi Kanebee,
den Link unt darin enthaltenen Anleitungen sind echt zu empfehlen.
Den meist genannten Nachteil bei THLs die laute Pumpe kann man man durch geschickte Aufhängung oder einer Dämmung auch beseitigen.
Im allgemeinen kann ich den HMF nur empfhelen.

schönen Sonntag
 
Hi!

Danke für die Links. Sowas in der Art hatte ich auch gefunden. Störend finde ich generell die eingeklebten Teile. Ich bin der Meinung, daß man keine Teile einkleben sollte. Denn dann bleiben die Becken universel einsetzbar. Aus meinem bisherigen Aquarianerleben kann ich nur sagen, daß sich diese Vorgehensweise bewährt hat. Manch einer wechselt im Laufe der Zeit ja doch mal den Besatz. Dann hat man immer die ürsprünglichen Becken zur Hand, ohne störende Reste von Klebestellen. Das soll nur mal ein Gedankenanstoß sein. Entscheiden muß es aber jeder für sich :)

Mit Lufthebern habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Mir sind im Laufe der Jahre 5 Membranpumpen kaputt gegangen oder verloren merkwürdigerweise Leistung. Obwohl es Geräte von E***m waren. An den Filtern von S**a lag das wohl nicht. Die sind heute noch voll funktionsfähig.

Bodenfilter können mich (noch) nicht überzeugen. Nach allem, was ich gelesen habe, ist die Filterleistung nicht so dolle. Und noch eine Eigenschaft irritiert mich: Die Strömung. Seit wann richtet sie sich Richtung Bodengrund? Absolut unnatürlich.
Terrarien soll man auch nicht von unten erwärmen. Das ist eine häufige Todesursache bei bodenlebenden Terrarientieren. Sie vertrocknen langsam aber sicher und verenden letzendlich daran. In der Natur kommt die Wärme von oben ...

So bleibt wohl nur der HMF zum Einhängen ins Becken, betrieben mit einer Strömungspumpe mit Ansaugrohr. Und genau dazu würd ich gern noch ein paar Erfahrungen hören.
 
Hallo,
Bodenfilter werden bei der Garnelenhaltung nicht hauptsächlich wegen der Filterleistung verwendet, sondern eher zum einstellen/halten der Wasserparameter mittels aktiven Bodengrund (Soil, Korallenbruch etc.).
Ich bin der Meinung, das bei einem BoFi zusätzliche filterung fast schon pflicht ist.
Von wo die Strömung her kommt bzw. hin geht, ist den Zwerggarnelen relativ egal. Fächergarnelen mal ausgenommen.
Eine andere möglichkeit zb. den Ph zu drücken/anheben wäre natürlich das filtern über Torf, Soil, Korallenbruch usw. sowas lässt sich bei einem HMF fast nur über einen zusätzlichen Aussenfilter realisieren, oder man schüttet das Filtermedium hinter den HMF. Das gibt aber ne riesen sauerei, wenn man die Matte nal auswaschen will. Man könnte es allerdings auch in einen Nylonstrumpf geben, dann wird es aber wohl nicht so gut durchströmt.
 
Hi!

Aha. Das mit dem Einstellen der Wasserwerte hab ich nicht wahrgenommen. Das ist ein Argument für den Bodenfilter.

Ich lebe an der Nordseeküste und hab das große Glück, mit sehr weichem Wasser gesegnet zu sein. Das erleichtert die Haltung von Tieren wie Z.B. Diskusfischen erheblich. Mir persönlich fällt es leichter, wenn ich das Aquarienwasser für Lebewesen aus Gebieten mit härterem Wasser aufhärten muß. Und es ist auch kostengünstiger als hartes Wasser mit einer Osmoseanlage aufzubereiten. Ganz zu schweigen von deren ungenutztes Abwasser.

Was die Nutzung von Torf und anderen Filtermedien im HMF angeht, denke ich das der einhängbare HMF da wieder Vorteile bietet. Man könnte da noch ein Gitter oder grobmaschiges Netz hinter der Filtermatte einbauen. In dem entstandenem Abschnitt kann man wahlweise Filtermedien oder den Heizer einbringen. Die Filterleistung wäre wesentlich höher. Das dürfte gut funktionieren ...
 
Das wäre natürlich auch ne möglichkeit. Jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen und sich dann für die beste Lösung entscheiden.
Ich bin hier mit Betonwasser gestraft. Aber zum Glück regnet es ja in ganz Deutschland, so brauche ich nur im Winter das Osmosewasser.
 
Da gebe ich dir recht. Jeder muß für sich das Optimum ermitteln.

Mir persönlich ist der Gedankenaustausch wichtig. Denn der kann eine gute Möglichkeit sein, um dem optimalen System näher zu kommen. Das spart sicher auch viel Zeit, Kosten und Ärger.

Am Liebsten würde ich sofort loslegen. Die Becken stehen bereits parat. Gereinigt und mit Folie versiegelt. Da kommt kein Staubkorn rein. Bodengrund ist auch vorhanden. Jetzt fehlen nur noch die HMF. Ich werde dann auch eine Doku vom Aufbau und der Inbetriebnahme hier folgen lassen.

Frage noch: Darf man hier auch die Videos von Youtube einbetten?

Selbstverständlich freue ich mich über weitere Posts ... :)
 
Zurück
Oben