Get your Shrimp here

Erfahrungen mit Ebi-Ishi Garnelen-Tonikum?

Garnele1

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Mai 2010
Beiträge
82
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.024
hallo hat jemand erfahrungen mit dem Ebi-Ishi Garnelen-Tonikum?? oder hat jemand ein besseres mittel zur aufhärtung und mineralisierung von osmosewasser??
 
Hi,
einfachste Methode : Leitungswasser dazu.
Gruß
Sina
 
ja die kenne ich auch aber dadurch wir ja auch der kh wert angehoben und die vielen wichtigen mineralien sind auch nich alle drin oda? oder reicht ein kh wert von 3-4 auch zum züchten aus oder auch weniger ich weiß noch nicht genau wie viel leitungswasser ich mit wieviel osmosewasser vermische muss noch auf meinen leitwertmesser warten und dann messe ich so lange bis der leitwert stimmt und guck dann mal wie hoch der kh wert is.?
 
Hallo du,
ich benutze das Tonikum und ich bin mehr als begeistert.
Ich hatte das gleiche Problem wie du dass ich keinen KH anstieg wollte, deshalb kam Leitungswasser nicht in Frage.
Natürlich kann man mit KH Minus den KH senken aber dann bliebe die Frage ob in dem Leitungswasser auch wirklich alle wichtigen Mineralien drin sind.

Lange rede kurzer Sinn, kanns nur empfehlen !
 
ich habe auch noch montmorillionit ist das auch zum aufhärten von osmosewassergeeignet? das ist laut hersteller drin:

* Montmorillonitgehalt: 97%
* Spezifische Oberfläche: 500 - 600 m²/g
* Wasseraufnahmefähigkeit (nach Enslin-Neff): 220 - 250
* SiO2 (Siliziumdioxid/Quarz): ca. 57,2%
* Fe2O3 (Eisenoxid): ca. 4,5%
* AL2O3 (Aluminiumoxid): ca. 18,1%
* CaO (Calciumoxid): ca. 4,0%
* MgO (Magnesiumoxid): ca. 4,0%
* K2O (Kaliumoxid): ca. 2,0%
* Na2O (Natriumoxid) : ca. 0,5%
* TiO2 (Titanoxid): ca. 0,3%
würde mich über antworten freuen
 
ich habe auch noch montmorillionit ist das auch zum aufhärten von osmosewassergeeignet? das ist laut hersteller drin:

* Montmorillonitgehalt: 97%
* Spezifische Oberfläche: 500 - 600 m²/g
* Wasseraufnahmefähigkeit (nach Enslin-Neff): 220 - 250
* SiO2 (Siliziumdioxid/Quarz): ca. 57,2%
* Fe2O3 (Eisenoxid): ca. 4,5%
* AL2O3 (Aluminiumoxid): ca. 18,1%
* CaO (Calciumoxid): ca. 4,0%
* MgO (Magnesiumoxid): ca. 4,0%
* K2O (Kaliumoxid): ca. 2,0%
* Na2O (Natriumoxid) : ca. 0,5%
* TiO2 (Titanoxid): ca. 0,3%
würde mich über antworten freuen

Hi, ist eher ein Pflegemittel als ein Härtemittel.
 
Glaubst du die Tiere können die Stoffe(ca.,mg..) aus dem Komplex lösen?

Und der PH wird durch MM ganz gut angehoben.
 
ich nutze auch montmorillionit, aber als zusatz zum tonikum.
 
hallo ich habe den verkäufer des montmorillonits gefragt ob es zum aufhärten von osmosewasser geeignet ist er meine JA was sagt ihr dazu soll ich es versuchen oder muss ich mir noch das Ebi-Ishi Garnelen-Tonikum kaufen?
 
Wie Bernhard schon zwei mal (und ich nun zum zweiten mal) schreibe: nein, das reicht nicht allein zum aufhärten.
Wenn du geziehtl GH aufhärten willst nimst du das Tonikum, oder Shirakura Ca+ oder ein sonstiges Ca+ zeug.
Empfehlen kann ich, wie auch bereits geschrieben, das Tonikum von Ebi Ishi
 
Eddi das Tonikum wie auch das Mineralpowder von Ishi ist nicht nur Ca,
auch Magnesium und SE sind zugesetzt.
Calcium und Magnesium sind abhängig voneinander.
 
Ah echt? gut wieder was gelernt ^^
Dachte das Ca wäre in erster Linie für die Aufhärtung wichtig.
Gut zu wissen, danke dir :)
 
Bernhart ich hoffe das ich dich nicht nerve aber soll ich die aufhärtung erst mal mit leitungswasser versuchen oda is das zeug wirklich so gut und vermehrungsfördernt das ich es mir besser kaufen sollte?
 
Hallo Garnele1

ich habe auch noch montmorillionit ist das auch zum aufhärten von osmosewassergeeignet?

Wie effektiv Montmorillonit ist, lässt sich sehr leicht errechnen.
Montmorillonit hat einen Austauschkapazität von ca. 0,8-1,5 mval/g
Um die GH (alle doppelt-negativ geladenen Erdalkalimetalle) um 1° zu erhöhen benötigst du eine Austauschkapazität von 0,357 mval / Liter
das entspricht einer Menge von ca. 0,5 bis 3g MM/Liter Wasser.

Hierbei müssen wir voraussetzen, dass das Calcium freiwillig Platz machen müsste für andere Kationen. Das tut es nur, wenn noch stärkere Ionen in der Nähe sind oder schwächere in einem großen Überschuss. Die Wahrscheinlichkeit geht gegen NULL, da Calcium in der Affinitätsreihe (Bindungskraft am Ionentauscher) sehr weit unten steht.

Was im Ackerbau Sinn macht, da haben wir bis zu 80% Tone im Boden, ist im Aquarium einfach nur eine homöopathische Behandlung.

Dazu kommt ja noch, das das MM im Aquarium verbleibt und irgendwann alles, was es gebunden hat auch.

Da bietet Zeolith wesentliche bessere Möglichkeiten mit einer fast doppelt so hohen Austauschkapazität.

best wishes
Roy
 
Klar geht das, musst halt schauen wegem dem PH-Wert.
Ich versuche die KH höchstens auf 1 kommen zu lassen, da ist mein Betonwasser aud der Leitung (voller Carbonate) einfach zu mies,
unsere Gegend ist auch voller Landwirtschaft, sprich ich weiss nciht was da alles enthalten ist, jedenfalls kann ich keine Tiere auf Leitungswasser halten.
Ich nehme reines Osmosewasser mit etwas Mineralfluid oder Powder.
 
ok ich denke dann werd ich erstmal mit leitungswasseraufhärten und den leitwert bis ca. 300ms kommen lassen?
 
Zurück
Oben