Get your Shrimp here

Erfahrungen - Dennerle BioLine CO2 für Nano AQ

aXCell

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Nov 2008
Beiträge
48
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.219
Hallo.

Immer wieder liest man von "CO2 Sättigung" hier und "gelösten Verhältnissen" da.
Ganz simple Frage die sich mir beim lesen der versch. CO2 Threads auftat:
Ist eine nicht einstellbare Bio CO2 Anlage für ein kleines 20 - 30 Liter Nano Becken evtl. "to much"?

Ich will keine explizite Beratung für mich oder mein AQ, sondern eher einen allgemeinen Hinweis für evtl. auch andere, die dieser Problematik gegenüber gestellt sind.

Bei mir laufen ≈30 - 35 Blasen durch den Zähler auf ein 25 Liter Becken.
Genaue Wasserwerte kann ich nicht liefern ,aber gestern beim Zoohandel sagte der gute Mann mir nach einer Probe, mein Wasser wäre perfekt.
Ich will mich auch nicht an irgendwelchen Nachkommastellen aufgei***, sondern nur wissen, ob es auch definitiv zu viel CO2 in einem Becken geben kann, oder ob sich das größtenteils selber einpendelt?
Noch sind die Garnelen nicht wieder zuhause eingezogen, aber ich will auch nicht, dass sie evtl, des Nächtens flüchten oder schlimmeres.
Und bitte keine Links zu dieser Tabelle und jenem Diagramm, die nur mit Wert,xx Daten genau zu verstehen sind.

Danke für evtl. Hilfestellungen zum Verständnis!

P.S: @ zuständiger Moderator, könntest du bitte das Dennerle aus meinem Titel entfernen, ich wollte keinen Herstellernamen als Anhalt bieten, sondern eine pauschal gehaltene Diskussion anregen
 
Hast du denn kein CO2 Dauertest von Dennerle ?

Ohne diesen kannst du ja gar nicht sagen ob und wieviel CO2 du im Becken hast.

Wenn der Test dunkelgrün anzeigt biste so bei 20/ 25 mg/l, dass kan z.B. für manche Fische schon Schäden mit sich bringen.

Ab wann das CO2 für Nelen zu viel wird kann ich dir leider nicht sagen, da ich darüber nichts gefunden habe, würde mich aber auch interessieren.

Wobei 30 Blasen in der Minute bei 30 Liter...das habe ich bei meinem 54 Liter Becken und pendelt der Test schon gegen Gelb


Gruß

Flo
 
Nein, ich habe keinen CO2 Dauertest!
Richtig, ich kann nicht anhand von irgendwelchen Messdaten sagen, wieviel CO2 ich in meinem Becken habe. DIe Pflanzen gedeihen und die beiden Zebra Rennschnecken kriechen auch noch munter umher, ergo denke ich, ist es ok.

Aber pauschal kann so eine Äusserung nicht tätigen?
Also bsplw. "DIe und die unregelbare Anlage ist für Nano Becken bestens geeignet, wobei aber die und die Anlage erst bei XX Liter aufwärts sinnvoll ist." ?
 
Sorry aber ich versteh echt ned so richtig was du willst.

Nen Dauertest würde ich mir auf alle Fällekaufen, macht ja sonst keinerlei Sinn, weil du nicht sagen kannst, wieviel CO2 du ins Becken lässt, von daher also sinnlos. (Meine Meinung, und so ein Test kostet grad mal 18 Euro)

Klarmacht es wenig sind, sich für 20er Cube eine Anlage für 1000 Liter zu kaufen, zumal der Flipper gar nicht passen würde.

Ich habe an meinem 54 Liter Becken auch die normale Vario Profi 2 dran mit 500 Gramm Falsche und am 180 Liter Becken die selbe Anlage mit 2 Kilo Flasche.

Ich halte von diesem ganzen Nano - Glas - Zeugs nicht zumal man für das Geld gebrauch tne "große Anlag" mit Nachtabschaltung bekommen kann.
 
Naja, die Anlagen unterscheiden sich so gesehen ja "nur" in der Größe der Flipper/Tapper/Paffrath-Schalen/-Rinnen.
Die Größe der angehängten Flasche oder des Kanisters sagen ja nur was über die Haltbarkeit/Ergiebigkeit aus, aber nichts über die Anlage und ihr Verhalten, das Becken (welches auch immer) ordnungsgemäß und effizient mit CO2 zu versorgen.
Es geht mir nicht ums Geld, bezogen auf den Test, es geht mir um eine evtl. übergreifende Aussage like:

"Die und die Anlage ist nicht zu empfehlen, weil sie unkontrolliert und unregelmäßig CO2 ins Becken abgibt, wobei die und die Anlage sich selber perfekt ausbalanciert und das Becken optimal versorgt."

So etwas in der Art habe ich erhofft.
Oder eine Aufstellung like:
1. Hersteller XY - Anlage ZT - im Originalzustand verwendbar für Beckengrößen von XX Liter bis XX Liter
2. Hersteller AB - Anlage WQ - im Originalzustand verwendbar für Beckengrößen von XXX Liter bis XXX Liter
3. Hersteller HG - Anlage KL - mit geänderter Paffrathschale oder anderem Schlauch oder Zwangsentlüftung verwendbar für Beckengrößen von X Liter bis XX Liter

Jetzt verständlich?
Ich habe obige Angaben mit Absicht versucht ohne Bezug auf reale Namen oder Hersteller zu machen.
 
Steht doch auf der Packung immer drau :-)

Ich benutze die JBL Vario 500 Profi 2 Anlagen, diese sind für Becken bis 350 Liter, bzw je nach KH auch bis 700 Liter.

Ich benutze in beiden Becken den selben Diffusor mit 100 mm Diffusionsweg und stell halt die Blasen dementsprechend ein

Den Diffusor kannst ja in der Länge variieren und dadurch an jedes Becken anpassen.

wIe gesagt von der Crystal Line halte ich nicht so viel, ist mir zu teuer, sieht bestimmt klasse aus, aber du hast an diesen kleinen 80 gramm CO2 Depots ja auch keine Nachtabschaltung dran
 
Naja, was drauf steht und Erfahrungswerte sind immer 2 Paar Schuh'

Ein CO2 Dauertest wird morgen erstmal im Fachhandel besorgt.
Ich denke, dass ich definitiv zu viel CO2 im Becken habe.
Auch bilden sich keine Sauerstoffbläschen an den Pflanzen, wobei sie das im Fachhandel noch taten.
 
Die Tests sind super. Langzeit Correct heißen die.

Ich habe vor 3 Tagen meine Anlage auch runterreguliert da ich zuviel ins Becken gelassen habe (zum Glück ohne Tiere)

Und habe mich jetzt über 3 Tagen an den unteren grün - grün Wert rangeregelt.

Jetzt kann ich auch besser schlafen.

Muss nur mal morgen noch PH Wert und KH messen, wie die sich verändert haben.
 
Leider kann man die BioLine Anlage NICHT regeln, das heißt, entweder rein hängen oder nicht.
'N bissel blöd.

Ich habe jetzt einen "Tapper / Flipper?" mit der Fläche 40cm²
 
Hi Axcell,
das man Bio - Co2 Anlagen nicht regeln kann stimmt so nicht! Bei Druckgasanlagen regelt man über Die Ph - Elektrode das sogenannte Nachtabschaltventil, den Fluß / Menge des Co2's. Menge (Wert) erreicht = Abschaltung:). Dreht man diese Schaltung nun um, ergibt sich vollgendes Bild. Co2 wird ebenso eingeleitet nur das Abschaltventil fungiert dann als Öffnungsventil:confused:; heißt : Ist der Co2 wert erreicht den man haben möchte öffnet(:confused: in dem Fall schließt die Versorgungsleitung:confused:) das" Abschaltventil" und entlässt das Bio - Co2 in den raum und nicht in das Becken. Somit wird das dann zuviel Produzierte Co2 quasi durch das Abschaltventil was dann als:( "Überdruckventil":( arbeitet aus der Versorgungsleitung abgeleitet und das solange bis die PH - Elektrode sagt brauche das Co2 für's Becken, bitte schließen (:confused:in dem Fall Versorgungsleitung öffnen:confused:). Ist ein wenig kompliziert, man muß nur die Elektronische Schaltung etwas modifizieren, und schon kann man das Bio Co2 regeln:eek::hurray:. Ist nicht auf meinem Mist gewachsen, hab ich auch nur gelesen und noch nicht ausprobiert. Bin auf der suche nach Rezepten für Bio-Co2 darauf gestossen.
 
Noch 'ne Frage hintergeschmissen:
Wem kann man die Angabe von CO2 im Becken mehr trauen?
Dem JBL CO2 Dauertest?
Oder dem errechneten CO2 Wert aus KH und ph vom Teststreifen?

Laut Dauertest habe ich zuviel CO2 im Wasser gelöst, die Anzeige ist auf Rechtsanschlag.
Laut Rechnerei habe ich den unteren Toleranzwert CO2 im Wasser (≈8mg/l)
 
Dem JBL glaube ich überhaupt nicht. Der zeigt bei mir immer das selbe an.


Hab mir extra den von Dennerle gekauft, dieser reagiert meiner Meinung nach sehr korrekt. Er reagiert auch auf Schwankungen sehr gut.

Hatte mit dem Test meine Anlage in 2 Tagen eingependelt
 
Zurück
Oben