Get your Shrimp here

Erfahrung mit Juwel Rio 240

*Frank

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Okt 2009
Beiträge
1.057
Bewertungen
178
Punkte
10
Garneleneier
7.942
Moinsen,

wer hat Erfahrungen mit dem oben genannten Becken, und würde mal etwas dazu schreiben.

Insbesondere interessiert mich die Funktionalität und Verarbeitung des Lichtbalkens.
Hängt der Lichtbalken durch? Sind tatsächlich nur spezielle Aq-Röhren verwendbar?

Gibt es irgendwo technische Daten zum Becken und der Technik.

Viele Grüße
Frank
 
Hallo Frank,

ich habe das Rio 300, das dem 240 ja sehr ähnlich ist. Ich bin mit Becken, Filter und Beleuchtung voll zufrieden und würde das Becken immer wieder kaufen. Daten zur Technik habe ich nicht parat, allerdings ist der Juwel-Support normalerweise sehr freundlich und hilfsbereit, daher würde ich es einfach mal dort versuchen, falls du im Internet nicht fündig wirst.
Die Röhren sind ganz normale T5-Röhren (54 W / 1047 mm). "Besonders" ist daran meines Erachtens nur, dass du diese Lichtfarben normalerweise nicht im Baumarkt bekommst ...

Gruß,
Axel
 
Hi Frank,

ich kann noch die Licht-Reflektoren empfehlen, die man leider zusätzlich kaufen muss.
Ich habe allerdings die 'Vision'-Version mit gebogener Frontscheibe :P.
Ansonsten super Aquarium. Ich hatte noch keine Probleme mit irgendeinem Bauteil.

Ich würde aber die 60-70€ für das 260er Vision drauflegen.
Sieht einfach genial aus und es sind 20 Liter mehr drin.
 
Hey ihr beiden,

vielen vielen Dank, für eure Rezension!

@Jan: Der Schatz ist mein... Hab´s mir jetzt geholt, dass Rio. :D
Hätt sicherlich auch dass Vision genommen. -Aber die Fressschaale hier bei uns, fährt gerade ihre, ohnehin schon spartanische, Aq-Abteilung noch weiter runter. Beste Vorraussetzungen für´n guten Deal... Das Vision hatten die leider schon net mehr da...

Noch mal zu den Röhren/Leuchtbalken. Ist es richtig, dass diese 1047er längen Sondergrößen sind, welche von freien Herrstellern nicht angeboten werden???

Welche Röhren sind zu empfehlen? Entsprechen die verbauten Röhren von "Juwel" der 800er Bauweise?

Verwende bisher immer die 800er Drei-Banden-Röhren, bzw die 900er Vollspektrum-Röhren. Wie schaut´s aus????

Viele Grüße
Frank
 
Hallo Frank,

also für mein RIO 125 haben die Röhren eine Sonderlänge, Ersatz gibt es aber nicht nur vom Juwel, sondern mittlerweile auch von anderen Herstellern. Das ist sicher für das 240er nicht anders. 900er Röhren habe ich aber noch nicht gesehen, bin mir ziemlich sicher, bis jetzt nur 800er gefunden zu haben. Guck mal bei Zajac, die haben ja einiges an T5 Röhren.
 
Huhu,
ich habe das Vision 180 Liter und würde es auch nicht mehr freiwillig hergeben:hurray:!Ich habe allerdings den Innenfilter rausgeprökelt(der hat sich vielleicht gewehrt,2 Stunden bei laufendem Becken:eek:)der war so blöde eingeklebt,die ganze Abdeckung war ständig am dröhnen,grauenhaft!Ich habe die T5 Röhren drin,mit Spiegelfolie im Deckel,mit Reflektoren war mir das zu grell.Da hängt auch nichts durch,man kann die Klappen abnehmen und die Beleuchtung beim Gärtnern oder Wasserwechseln schön hin und her schieben.
 

Anhänge

  • Aqarium August 2010 019.JPG
    Aqarium August 2010 019.JPG
    339,5 KB · Aufrufe: 35
  • Juwel 2010 neu 019.JPG
    Juwel 2010 neu 019.JPG
    337,7 KB · Aufrufe: 25
...900er Röhren habe ich aber noch nicht gesehen...

hab grad gesehen, dass JBL auch die 1047er Länge anbietet. Das wären dann 900er...;)

Aber es läuft wohl darauf hinaus, nur von Aq-Firmen, die Sonderlängen beziehen zu können. Da ist halt immer dieser Aq-Marken-Aufschlag im Kaufpreis enthalten...:(... Naja, so oft muß man die ja, Gott sei Dank, nicht wechseln...

Wen´s interessiert,
einfach mal schauen

Viele Grüße
Frank

P.S. Vielen Dank noch mal an alle für die lieben Antworten...!;)
 
@Bettina: Ich überlege den eingeklebten Filter auch zu entfernen. Weiß i aber noch net... Welche Filtermedien hattest Du verwendet, als Du noch den festen Filter drinn hattest?
 
Hallo,
die originalen Materialien.Aber jedesmal,wen man die Filterkörbe hochzieht,verteilt sich der ganze "Schnodder"im Becken und das Feinfiltervlies oben drauf ist auch nicht gerade der Brüller.Jetzt habe ich den Tetratec Ex 700 am laufen,keine Beschwerden und diese Ruhe........:D
 
der Filter ist in meinem Juwel Lido Cube auch der große Schwachpunkt - sehr, sehr laut und so stark, dass sich das ganze Wasser wie mitm Rührgerät im Kreis drehte - hab ihn jetzt manuell mit Flies und nem Ansaugkörbchen am Auslass nach unten reguliert. Das Ding ist ein no go - die Strömung war so stark, dass sich die Fische nicht mehr auf einer Stelle halten konnten. Ein Einstellscheibchen an der Pumpe hätte vielleicht 1cent gekostet - echt schwach - außerdem stört mich der Krach den die Pumpe macht - sie läuft erst ne Woche, vielleicht wirds noch leiser - war bei anderen auch schon so- ich geb ihr noch ne Woche, wenn dann immer noch so ein Spektakel ist, dann reiß ich den Dreck raus und lasse nur noch über Bodenfilter laufen.
 
Hallo,

der Filter ist in meinem Juwel Lido Cube auch der große Schwachpunkt - sehr, sehr laut und so stark, dass sich das ganze Wasser wie mitm Rührgerät im Kreis drehte

meiner Erfahrung nach gibt sich beides nach 2-3 Wochen. Ich habe neben dem Rio 300 auch noch das Lido 120. Sobald der Filter ein wenig eingefahren ist, verringert sich auch die Strömung. Außerdem kannst du die Richtung der Strömung auch durch das beiliegende Winkelrohr beeinflussen. Ich halte in diesem Becken Lebendgebärende und Welse, die keine Probleme mit der Stömung haben.
Ach so: Falls der Filter laut bleiben sollte, einfach Kontakt zu Juwel aufnehmen, die schicken dir dann im Austausch eine neue Pumpe. War bei meinem Rio 300 leider auch so ... Mittlerweile bin ich wirklich zu einem Fan der Juwel-Filter geworden. Den im Rio 300 habe ich beispielsweise in den letzten 2,5 Jahren genau ein Mal reinigen müssen - ansonsten reinige ich lediglich das oberste Filtervlies.

Gruß,
Axel
 
Guten Morgen...

ich besitze das Rio 180 und bin eigentlich sehr zufrieden. Der Filter ist bei mir kein Problem, wechseln der Filtermedien klappt, ohne dass sich der ganze Dreck im AQ verteilt. Lautstärke ist auch gering.
Ich hab da mehr Probleme mit meiner Luftpumpe - egal, wie ich die platziere - es brummt *grummel*


Aber @Axel: du reinigst nur das obere Vlies??? das ginge bei mir nicht, in den unteren Schwämmen sammelt sich ordentlich Dreck und der Durchfluss wird irgendwann merklich kleiner. Ich reinige die Schwämme alle ganz grob unter fliessend Wasser immer dann, wenn ich eh einen WW mache.

Was bei mir nur direkt nach der Garantiezeit kaputt ging, ist die Beleuchtung. Das hat mich geärgert. Aber mein Mann hat das Teil auseinader gebaut/gesägt und einen Transformator/Starter oder wie das heißt ( bin Mädchen :-)) von Osram eingebaut. Alles wieder verklebt und nun läuft alles rund.

Ich würde es jederzeit wieder kaufen :-)
 
Hallo,

Aber @Axel: du reinigst nur das obere Vlies??? das ginge bei mir nicht, in den unteren Schwämmen sammelt sich ordentlich Dreck und der Durchfluss wird irgendwann merklich kleiner. Ich reinige die Schwämme alle ganz grob unter fliessend Wasser immer dann, wenn ich eh einen WW mache.

bei mir gelangt der "verstopfende" Dreck eigentlich nicht bis in die Schwämme unter das obere Vlies. Das Vlies reinige ich jede Woche beim WW im abgezapften Wasser.
Ich achte beim Wiedereinlegen des Vlieses immer darauf, dass ich es möglichst genau über den Schwämmen platziere (mit 1,92 m Körpergröße kann ich ganz gut von oben in den Filter reingucken ;)) - also so, dass keine Lücken entstehen. Ob es daran liegt, dass ich die unteren Schwämme nur seltenst reinigen muss, kann ich aber schlecht sagen ... Ich habe sowieso in allen meinen Becken einen eher mäßigen Besatz (also sicher keinen Überbesatz), was natürlich die Filterstandzeit auch verlängert. Das Vlies tausche ich immer dann aus, wenn es richtig "platt" ist.

Viele Grüße,
Axel
 
Hallo Axel,

Also bei mir gelangt der Dreck da schon hin, der Filter hat sowohl unten, als auch oben Schlitze durch die das Wasser angesaugt wird. Wenn ich meinen Filter richtig verstehe, dringt auch von unten Wasser ein. Ich finde dort auch gröberen Schmutz, nicht nur Matsch. Ich hab aber auch noch nicht die neue Bio-Filter-Anlage (oder wie der heißt), sondern den Vorgänger.
Aber wie gesagt, alles klein Problem, ich wechsel nur alle 14 Tage Wasser und mach das dann eben schnell mit.
Viel schlimmer finde ich es, wenn ich die Pumpe mal sauber machen will (vorm Urlaub oder so - zur Sicherheit) - ich benötige immer 2 Messer, um das Ding fast gewaltsam zu öffnen - der Vorgänger soll einfacher gewesen sein...
Ich war mit der Pumpe auch im Handel, die haben genauso lange rumgefummelt. Scheint am Modell zu liegen - aber das ist auch das einzige, was mich dann immer so richtig nervt...
Ja und reingucken... naja, hab 20 cm weniger, fällt mir dann schon manchmal schwer ;-) Aber ich hab ja nen Mann *grins*
 
Brauchbare Röhren für die Beleuchtungseinheit bekommt man für rund 20 €, also rund 100 % Preisaufschlag gegenüber genormten Baulängen. Wäre für mich schon ein Grund gewesen das Teil nicht zu kaufen. Falls du nicht sicher bist, welche Röhren aus einer gewissen Auswahl du dir laufen sollst, frage hier lieber noch einmal nach, denn einige der günstigeren passenden Röhren sind nicht zu empfehlen.
 
Hallo,

Also bei mir gelangt der Dreck da schon hin, der Filter hat sowohl unten, als auch oben Schlitze durch die das Wasser angesaugt wird.
Aber wie gesagt, alles klein Problem, ich wechsel nur alle 14 Tage Wasser und mach das dann eben schnell mit.
Viel schlimmer finde ich es, wenn ich die Pumpe mal sauber machen will (vorm Urlaub oder so - zur Sicherheit) - ich benötige immer 2 Messer, um das Ding fast gewaltsam zu öffnen - der Vorgänger soll einfacher gewesen sein...

ja, das stimmt, aber "rein theoretisch" sollte die Pumpe auch das unten eingezogene Wasser nach oben pumpen ... na egal, vielleicht liegt das auch einfach daran, dass ich das Vlies jede Woche säubere.
Zu den Pumpen: Ich habe im Rio 300 das alte Modell und im Lido 120 das neue - die sind meiner Meinung nach aber beide "gleich schwer" zu öffnen, sprich ohne ein wenig Gewalt geht gar nix. ;) Allerdings gibt's da von anderen Herstellern noch viel "schlimmere" Modelle ... ich habe da irgendwo noch so einen Tetra-Innenfilter rumfliegen ... mit der Betonung auf "fliegen" ;).

Viele Grüße,
Axel
 
Das beruhigt mich ja ungemein *lach* manchmal, wenn ich mit dem Ding kämpfe und schon Angst habe, dass es gleich "knack" macht, meine ich dann schon ich bin zu blöd dafür ;-) *glückgehabt*
 
Huhu,
also mir wurde sogar 2 mal eine neue Pumpe ausgetauscht,das dröhnen blieb(wenn ich die Pumpe nur so ins Wasser gehalten habe,herrschte himmlische Ruhe,sobald das Teil aber in der Halterung im Filter steckte"dröhn...........)und immer die Deckel auflassen,fand ich auch blöd,also raus damit.Die Pumpenbegeisterten hier können gerne den gesamten Innenfilter haben(keine 2 Monate gebraucht,PN bei Interesse).
 
Ich habe auch das Rio 240, aber keinerlei Probleme damit. Den Filter musste ich noch nicht reinigen, hab aber die Körbe mal rausgenommen um den CO² Schlauch zu verlegen. War kein Problem. Die Pumpe ist bei mir unhörbar leise. Dass ein neuer Satz Röhren um die 40€ kosten wird weiss ich, Röhren halten aber in der Regel ne ganze Weile.
 
Zurück
Oben