JayCe
GF-Mitglied
Hi,
für mein Wikibooks-Projekt habe ich mal eine Grafik zur Erklärung der dritten Mendelschen Regel gebastelt. Als Lehrbeispiel möchte ich den Erbgang der Taiwan-Bee benutzen. Da ich selber keine Taiwaner habe und daher auch keine eigenen Erfahrungen zu deren Vererbung, möchte ich hier mal nachfragen, in wie Weit die folgende Darstellung der Realität entspricht?
Die Darstellung beruht auf der Annahme, dass das rot bei den Taiwanern die selben genetischen Hintergründe hat wie bei den normalen Bees. Ich weiß dass die Genethik bei den Taiwanern wahrscheinlich etwas komplexer ist, als die dritte Mendelsche Regel aber z.B. bei Garnel***klick.de wird es auch so beschrieben. Und als Lehrbeispiel sollte es ja genügen, oder fällt jemanden ein besseres bzw. gesicherteres Beispiel für die dritte Mendelsche Regel bei Garnelen ein (hätte da noch was mit roten Tigern und OE im Hinterkopf).
Meinungen?
MfG
für mein Wikibooks-Projekt habe ich mal eine Grafik zur Erklärung der dritten Mendelschen Regel gebastelt. Als Lehrbeispiel möchte ich den Erbgang der Taiwan-Bee benutzen. Da ich selber keine Taiwaner habe und daher auch keine eigenen Erfahrungen zu deren Vererbung, möchte ich hier mal nachfragen, in wie Weit die folgende Darstellung der Realität entspricht?
Die Darstellung beruht auf der Annahme, dass das rot bei den Taiwanern die selben genetischen Hintergründe hat wie bei den normalen Bees. Ich weiß dass die Genethik bei den Taiwanern wahrscheinlich etwas komplexer ist, als die dritte Mendelsche Regel aber z.B. bei Garnel***klick.de wird es auch so beschrieben. Und als Lehrbeispiel sollte es ja genügen, oder fällt jemanden ein besseres bzw. gesicherteres Beispiel für die dritte Mendelsche Regel bei Garnelen ein (hätte da noch was mit roten Tigern und OE im Hinterkopf).
Meinungen?
MfG