Get your Shrimp here

Entzieht ein TLH wärme?

bose

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Apr 2009
Beiträge
91
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
5.179
Hallo zusammen.
Vielleicht eine etwas doofe Frage, aber mich interessiert es brennend :D
Ich habe ein HMF mit TLH in meinem 25 Liter Becken.
Evtl. habe ich vorgehabt das ganze ohne Heizung zu betreiben, aber als ich den digital Thermometer mal reingehalten habe, habe ich nicht schlecht geguckt.
18,9°C und im Zimmer ist es eigentlich immer so 22-23°C.

Entsteht durch LH/TLH Verdunstungskälte, wenn die kleinen Luftbläschen zerplatzen?
Das komische ist auch, dass da nicht wirklich Wasser verloren geht, was eigentlich gegen die Verdunstung spricht.

Temperatur hätte ich gerne so auf 22°C gehabt (für CR), aber ohne Heizung ist es wohl nicht möglich.
 
Ich halte meine CR sowie Bees ohne Heizung bei im Winter 16-19 Grad (derzeit) denn ich hab keine Heizung und die Heizung im Wohnzimmer steht so auf 17 Grad wenn wir arbeiten sind.
Das funktioniert einwandfrei.

Warum willst du diese Temperatur erreichen?
 
Hallo.
Naja, damit ich nicht so kalte Flossen bekomme, wenn ich darin arbeite :D
Ne keine Ahnung, hab halt aufgeschnappt und gelesen, dass dies so die optimale Temperatur ist.
Verschiedene Pflanzen wollte ich da auch reinsetzen und ich weiß nicht, ob sie die kälte vertragen.
 
Also hab gerade geschaut. 17 Grad sind es derzeit bei mir und den Tieren gehts gut.
Wassergras hält diese Temperatur super aus. Auch Hornkraut und Moos. Gibt bestimmt noch mehr Pflanzen für solche Temperaturen. Denke Wasserpest müsste auch gehen.
 
Der Temperaturunterschied liegt im Rahmen das es normal ist. Das Problem ist nicht der TLH.


Wenn dein Zimmer optimal dicht wäre würde die Raumtemperatur und die Beckentemperatur sich immer weiter angleichen. Allerdings wirst du ja auch mal Lüften, die Tür aufmachen, hast kleine Ritzen an Fenstern durch die es minimal zieht... Jedes Mal wenn die Luft an dem Becken vorbeistreicht und kühler ist nimmt sie Wärme auf und mit aus deinen Zimmer. Zum Aufwärmen von Wasser brauchst du aber mehr Wärme als für die Luft. Dadurch geht das Abkühlen schneller als das Erwärmen des Wassers.

Daher liegen die Becken immer etwas kühler als die Raumluft. Je größer die Oberfläche im Verhältniss des Volumens desto ausgeprägter ist dieser Effekt und desto größer sind die Schwankungen.


VG Gernot

P.S. Ich würde die Temperatur auch so lassen. Du erhälst dadurch eine natürliche Kühlphase in der die Vemehrung sich verlangsamt und deine Weibchen sich erholen. Umso besser funktioniert die Vermehrung dann wenn es Sommerbedingt wieder warm wird.
 
Da geb ich dir voll und ganz Recht.
Bei mir legen Sie meist los wenn die Temperaturen wieder ansteigen. Letztes Jahr wars sogar schon im März. Ist wohl die innere Uhr der Garnelen.
 
Hm ok.
Dann lass ich das so.

Man liest auf diversen Garnelenseiten unterschiedliche Sachen.
20-25 optimal, teilweise bis 27.
Hin und wieder Wasser auf 17°C absenken, damit sie animiert werden, dann steht woanders erhöhen.
Ihr sagt ja auch, so lassen und bei höheren Temperaturen werden sie angeregt.
Wahrscheinlich basiert das alles nur auf Zufälle, und die Temperatur spielt überhaupt keine Rolle und ist so ziemlich egal ^^
 
In der freien Natur haben Sie ja auch nicht permanent die gleiche Temperatur. Artgerechter ist es da schon wenn die Temperatur jahreszeitbedingt schwankt. In den kälteren Monaten können sich die Weibchen erholen und die Garnelen sollen auch länger leben, da sie nicht ständig eiertragen.

Ich fahre seit zwei Jahren sehr gut damit.
 
Zurück
Oben