Get your Shrimp here

Energieverbrauch eines AQ

Cooper101

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Mrz 2011
Beiträge
68
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
4.765
Seit einiger Zeit habe ich einen Cube, der im großen und ganzen recht ordentlich läuft.
Nun plane ich die Anschaffung eines größeren AQ, so um die 120l und würde gerne wissen, wie hoch der Gesamtverbrauch an Stom in etwa sein kann.

Welche Werte veranschlagt man hier?
 
Grüß Dich,

Lampe und Filter kannst Du recht gut berechnen, sieh Dir die Wattzahl der Wunschmodelle an; Filter 24 Stunden, Lampe 10 ... . Kilowattstrompreis um die 22 Cent ...

Wenn Du einen Heizer einsetzt ist das ein nicht so gut zu kalkulierender Faktor; wie warm ist es im Raum, wie warm soll das Aq werden.

Wasserkosten kannst Du vernachlässigen!

Gruß Thomas
 
Hallo,
Der Stromverbrauch meines 112l Aquarium:
Eheim Filter 5W*24h*365Tage= 43,8kW/h
Lampen 3*24W*12h*365 Tage= 315,4kW/h
Heizer (100W) ca.6h*365 Tage= 219kW/h
9W UVC Klärer 9W*6h*365 Tage = 20kW/h
=598kW/h * 0,21€ = 126€/Jahr oder ca. 10,5€/Monat.

Hierbei ist der Heizer der wirklich unbekannte, er läuft im Winter sicherlich häufiger als im Sommer und ist daher schwer zu schätzen.

Mfg Andre
 
Hallo,

hier ein Rechenbeispiel für einen Filter:
Filter 8 Watt x 24 Std. x 365 : 1000 x Strompreis in kw/h = Euro Stromverbrauch pro Jahr für den Filter

usw.
 
kommt drauf an was für Filter und co.

z.B. benutze ich einen hmf der verbraucht sehr wenig. Habe aber auch einen Fluval Außenfilter rumliegen der verbraucht mehr als das dreifache von meinem hmf!

MfG
Dennis
 
Klar braucht ein Außenfilter mehr Energie, er muss ja je nach Aquariumgröße zwischen 0,7-1m Höhe überwinden und muss/soll dabei ja auch zwischen 500-1000l/h und mehr, Wasser bewegen.
Wo gegen die Pumpe im HMF maximal 20-40cm Höhe schaffen muss und dabei meistens 300-500l/h bewegt.
Gerade die Pumphöhe ist ein Leistungsfresser.
Aber bei den Außenfiltern gibt es schon große Schwankungen beim Verbrauch, einige Hersteller haben da nicht so ganz effektive Technik am Start.

Mfg Andre
 
Leider verfügen die Filter über keine elektronische Regelung die merkt, wenn weniger Leistung reicht.
Die laufen immer mit maximaler Leistung, mit wenigen Ausnahmen, kann man den Durchfluss nur mit einem mechanischen Begrenzer einstellen.
Wenn 8W drauf steht läuft er immer mit 8W, egal wie hoch er steht.
Wenn er zu weit unten steht, kommt oben eben wenig oder gar kein durchfluss mehr zustande, steht er neben dem Aquarium hat er etwas mehr Power.


Mfg Andre
 
Hallo Andre,

deine Aussage gilt nicht für Motore generell. Die Leistungsaufnahme eines Motors ist auch abhängig von der Last. Zur Erklärung: Ein Motor dreht mit seiner Nenndrehzahl. Ohne Last erreicht er diese mit wesentlich weniger aufgewendeter Leistung als mit maximaler Last.
Auf einen Außenfilter bezogen bringt das allerdings nicht viel und daher hast du da recht. Steht der Filter unterhalb der Wasseroberfläche ist das Ansaugen leicht und das Raufpumpen schwer. Steht er über der Wasseroberfläche ist es umgekehrt.
 
ok, das weiß ich auch :-)
Ist aber wie du schon sagst, bei den Filtern zu vernachlässigen.
Finde es auch schade das die Hersteller keine wirklich regelbaren Motor einbauen, sondern der Durchfluss nur mechanisch gedrosselt wird, dadurch wird teilweise sinnlos Energie verschwendet.
Zumal manche Hersteller im Vergleich zu anderen erstaunlich leistungshungrige Motoren verbauen.
Mir schwebt da als gutes Beispiel der Innenfilter der i-Serie von JBL vor, wozu braucht der 11W?, die Eheim Aquaball/Biopower Serie kommt mit 5-8W aus.
 
Zurück
Oben