Get your Shrimp here

Eisenmangel

R

rmo

Guest
Moin Moin,

in meinen AQs ist der Eisenwert zu niedrig. 0,05 bis 0,1

An jeder Pflanze habe ich eine Düngekugel plaziert.

Bei dem 30ger dünge ich zusätzlich
dennerle Nano Tagesdünger 3 Tropfen für 30 Ltr

Bei dem 190ger JBL Ferropol 7ml pro Tag

Was mache ich falsch und was fehlt hier
 
Hallo,
also ich würde ja sagen die Fe - Werte sind in Ordnung so.
Wie sehen denn die Pflanzen aus?
 
Wachsen und gedeihen Deine Pflanzen ?
Ist schon heftig was Du da alles an Chemie ins Becken gibst ^^
 
Hallo Rainer,
in meinen AQs ist der Eisenwert zu niedrig. 0,05 bis 0,1
das ist soweit als ausreichend anzusehen.

Einzig solltest du in Erfahrung bringen, ob dein Eisentest, wenn er denn schon diese
geringen Mengen messen und erfassen kann, der FE-Test auch zweiwertiges Eisen misst.

Viele käufliche FE-Tests messen oftmals fast nur dreiwertiges Eisen,
was als Pflanzennährstoff so nicht sonderlich verwertbar für diese ist.
:)
 
Ist schon heftig was Du da alles an Chemie ins Becken gibst ^^

Hihi, hi Andy,

betreibst Du Deine Becken komplett leer, und mit Vakuum? Ansonsten hast ja auch ne Menge Chemie im Becken...:D:P:D


Hallo Rainer,

Also, ich meine, es ist ganz ok mit der Düngung. Je nach dem wieviel Licht verwendet wird, welche Pflanzen wachsen wollen und wie sie es tun.

Wenn die Pflanzen wachsen, ist alles so ok.

Wenn die Pflanzen nicht wachsen, können es auch andere Ursachen, als nun gerade Eisenmangel sein. Bei Deinem Düngezusatz, würde ich Eisenmangel als Wachstumshemmenden Faktor ausschließen.

Wie schon erwähnt, kann Dein Eisentest auch evtl. der falsche sein. Oder er ist evtl zu alt. Allerdings könnte ein sehr starker Filter evtl. für einen schnellen Abbau der Düngestoffe verantwortlich sein.

Viele Grüße
Frank
 
Ansonsten hast ja auch ne Menge Chemie im Becken.

Ich wüßte nicht das ich irgendwas an zusätzlicher Chemie in meine Becken schütte geschweige denn irgendwelche Mittelchen wie Wasseraufbereiter ,Dünger etc .
 
Hallo noch einmal,
ich denke nicht das ich zu viel Chemie in meine Becken habe.
Wie oben schon beschrieben als Bodendünger diese Tonkugeln und sonst den Tagesdünger. Das hat man mir in mehreren Foren empfohlen.
Wasseraufbereiter habe ich nur am Anfang benutzt als mir ein Verkäufer aus dem AQ-Laden meines Vertrauens mir den aufgequatscht hat.
Als ich den Dennerle 30 Ltr Cube gebraucht gekauft habe, waren dort auch so kleine Fläschchen mit Wasseraufbereiter und Garnelenwundermittel bei. Die stehen seit dem im Schrank. Zusätzlich habe ich noch zwei CO2-Anlagen dran. Beim kleinen eine BIO und beim großen neuerdings eine richtige.

Die Pflanzen wachsen wie wild. Da muss ich jeden Samstag mit der Heckenscheere ran. Und im kleinen auch die Fadenalgen. Hier denke ich aber, das ich zu viel gefüttert habe. Die Garnelen setze ich erst einmal auf Diät.
 
Wie oben schon beschrieben als Bodendünger diese Tonkugeln und sonst den Tagesdünger. Das hat man mir in mehreren Foren empfohlen.

Ich höre das immer wieder das man da was hört und da was hört und das hat man einem im Zoofachhandel erklärt das man es so machen soll usw aber erklärt mir mal einer warum man in ein gut funktionierendes Becken noch zusätzlich Dünger etc einbringen muß ?
 
Ich höre das immer wieder das man da was hört und da was hört und das hat man einem im Zoofachhandel erklärt das man es so machen soll usw aber erklärt mir mal einer warum man in ein gut funktionierendes Becken noch zusätzlich Dünger etc einbringen muß ?
Kannst du mir den Satz mal übersetzen?
 
Ist doch einfach ,viele machen es so wie sie es irgendwo gehört oder gelesen haben und meinen es muß einfach so sein aber sollte man bei einigen Sachen nicht mal ein wenig weiterdenken ?
Wie in Deinem Fall ,es geht nicht gegen Dich es machen viele so , es wird zusätzlich Pflanzendünger etc in ein funktionierendes AQ mit guten Wasserwerten gegeben aber warum macht man das ? Es ist eigentlich garnicht nötig denn in einem eingelaufenen Becken wo alles vorhanden ist (Sauerstoff ,Nährstoffe usw ) bekommen Pflanzen genug Nährstoffe um zu wachsen das man eigentlich nichts zusätzlich einbringen muß .
 
hey

Wie in Deinem Fall ,es geht nicht gegen Dich es machen viele so , es wird zusätzlich Pflanzendünger etc in ein funktionierendes AQ mit guten Wasserwerten gegeben aber warum macht man das ? Es ist eigentlich garnicht nötig denn in einem eingelaufenen Becken wo alles vorhanden ist (Sauerstoff ,Nährstoffe usw ) bekommen Pflanzen genug Nährstoffe um zu wachsen das man eigentlich nichts zusätzlich einbringen muß .

also ich muss in meinen becken düngen! meinem leitungswasser fehlen diese nährstoffe ^^
 
So habe ich auch schon gedacht. Aber ohne diesen Tagesdünger waren meine Eisenwerte bei 0,00. In unserem Leitungswasser ist kein Eisen. Und bei jedem WW wird das Eisen wieder weniger. Der Pflanzenwachstum war auch sehr bescheiden. Erst nachdem man mir von mehreren Seiten Tagesdünger empfohlen hatte habe ich diesen zugeführt und dann noch die CO2-Anlage. Jetzt habe ich das fast so wie ich es mir vorgestellt habe.
 
Ich höre das immer wieder das man da was hört und da was hört und das hat man einem im Zoofachhandel erklärt das man es so machen soll usw aber erklärt mir mal einer warum man in ein gut funktionierendes Becken noch zusätzlich Dünger etc einbringen muß ?

Muß man nicht! Defenitiv nicht... Wenn Nährstoffeintrag und Nährstoffverbrauch sich exakt die Waage halten ist das Optimun erreicht. Aber das ist nicht immer der Fall. Beispielsweise ist bei starker Bepflanzung mit hohem Lichtangebot, ein starker Verbrauch von Nährstoffen gegeben...und die kann man mit Düngung wieder zuführen, bzw. ausgleichen.

Auf jeden Fall ist zu beachten. Düngen, sowenig wie möglich (im Idealfall also gar nicht) aber so viel wie nötig! Frag mal nach was die Scaper dazu sagen...:arrgw:
 
Nutzt Du normales Leitungswasser ? Es fehlen im normal Fall in keinem eingefahrenen Wasser Nährstoffe . In eingefahrenen Becken mit Besatz in den auch gefüttert wird entstehen Bakterienstämme usw .Es wird Cot,Futterreste usw durch Microben zersetzt was wiederum einen Nährboden für Lebewesen und Pflanzen bildet und im allgemeinen reicht das aus ohne zusätzlich zu düngen .Wenn man es evtl in der Anfangsphase macht damit Pflanzen richtig anwurzeln dann ist es ja noch ok aber danach ist es eigentlich überflüssig . Ich fahre ja nun einige Becken mit Osmosewasser und noch nicht einmal da verwende ich Dünger wenn ich ein neues Becken einlaufen lasse .Es dauert zwar bischen länger bis alles angewurzelt ist und anfängt zu wachsen aber es geht und ich spar mir die Kohle für den Dünger .
 
Pflanzen brauchen nunmal Nährstoffe. In den wenigsten Aquarien ist von all den genug vorhanden irgendetwas fehlt immer. Und der Nährstoff im Minimum bremst alles.


Das hat wenig mit zuviel Chemie zu tun. Denn in den Düngern sind die Nährstoffe in der Form enthalten wie sie auch in der Natur vorkommen. Lediglich die Komplexbildner sind andere da die Natürlichen Schwer zu steuern sind.


Fehlt in der Natur ein Nährstoff werden dort nur die Pflanzen und auch Tiere vorkommen die mit den Bedingungen zurecht kommen. Im Aquarium stellen wir aber die Pflanzen nach Thema, Geschmack, Nützlichkeit zusammen. Damit das funktioniert muss man fehlende Nährstoffe zuführen da sonst genauso eine Auslese wie in der Natur stattfindet.

Solange man die Wasserwerte überprüft, und 0,01 ist vollkomen in Ordnung spricht also wirklich nichts dagegen.



VG Gernot


P.S.:

Am Anfang düngen ist kontraproduktiv da es die Wurzelbildung bremst. Ist einfach so wenn der Kühlschrank voll ist gehen wir auch nicht mehr einkaufen. Bedeutet wenn der Bodengrund voller Nährtstoffe steckt wird die Pflanze nur sehr kurze Wurzeln bilden und alles vorfinden. Ist der Bodengrund nährstoffarm wird sie mit weitreichenden Wurzeln nach Nährstoffe suchen. Dadurch sitzen sie fester und durch die Große Wurzelfläche können später eingebrachte Nährstoffe optimal aufgenommen werden.
 
Ich kann nur sagen was ich selber bisher für Erfahrungen gemacht habe ,klar ich hab in den Anfangszeiten meiner AQ auch gedüngt und dies und jenes aber irgendwann hab ich es dann mal vergessen oder die Flasche war leer und ich hab sein lassen und seitdem kommt in keins meiner Becken Dünger .
Es war bisher eigentlich immer das gleiche egal ob im 450iger oder in einem 20iger Becken die Pflanzen wachsen am Anfang etwas langsamer ab und an tat sich mal eine richtig schwer aber sobald die Wasserwerte optimal waren haben sie mich nie im Stich gelassen .
Eisenwerte hab ich noch nie gemessen bei mir .
Warum nehmen wir uns nicht ein Beispiel an der freien Natur ? Da wächst auch alles auf normaler Grundlage sprich dem normalen Kreislauf in Bächen,Seen usw ,das Prinzip ist das gleiche wie in unseren Aquarien .
 
Das hört sich alles so eingefahren an ,für mich jedenfalls .Wie gesagt hab ich ja nun auch schon alles durch und hab auch so angefangen alles was gut sein soll ins Wasser gekippt aber mittlerweile bin ich wirklich der Meinung das es nicht sein muß .Es kann ja jeder mal für sich ausprobieren ob es nicht auch ohne geht .Klar stellen wir Tiere und Pflanzen zusammen die uns zusagen aber auch da funktioniert es zum größten Teil .
Mir hatte zb mal einer gesagt ich könnte keine Vallisniera im Osmosewasser halten naja die Praxis hat was anderes bewiesen nur das sie sich nicht so rasend vermehren das ist aber auch schon alles .
 
Ist doch einfach ,viele machen es so wie sie es irgendwo gehört oder gelesen haben und meinen es muß einfach so sein aber sollte man bei einigen Sachen nicht mal ein wenig weiterdenken ?
Wie in Deinem Fall ,es geht nicht gegen Dich es machen viele so , es wird zusätzlich Pflanzendünger etc in ein funktionierendes AQ mit guten Wasserwerten gegeben aber warum macht man das ? Es ist eigentlich garnicht nötig denn in einem eingelaufenen Becken wo alles vorhanden ist (Sauerstoff ,Nährstoffe usw ) bekommen Pflanzen genug Nährstoffe um zu wachsen das man eigentlich nichts zusätzlich einbringen muß .

Da meine Garnelen weder Kalium, CO2 noch Eisen *******en, komme ich um Duenger im Starklichtbecken nicht drum herum.. und eigentlich geht das jedem so, der mehr als ein bisschen Nixkraut, Wasserfreund, Wasserpest und andere schnellwuechsige Pflanzen einsetzt. Verkuemmerter Wuchs, gelbe Blaetter, vergailte Pflanzen.. nene danke das muss nicht sein. Da duenge ich lieber - und wieso auch nicht? Es schadet den Garnelen nicht.
 
Zurück
Oben